Die 200 Milliarden Euro, über die Lars Klingbeil garantiert nicht sprechen will
Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf 2025 verabschiedet. Der Finanzminister rühmt sich mit hohen Ausgaben, die unsere Wirtschaft beleben. Dabei plant Schwarz-Rot zu geringe Defizite! Eine Zahl ist für die Debatte besonders wichtig
Warum Julia Klöckner sich selbst Hausverbot erteilen sollte
Die Ordnungsrufe und Verbote der Bundestagspräsidentin richten sich einseitig gegen das links-grüne Spektrum. Damit verstößt Julia Klöckner gegen die Tradition der überparteilichen Amtsführung
Donald Trump erliegt der Versuchung, ein großer Feldherr sein zu wollen
Der „America First“-Präsident, der oft Zweifel geäußert hat an Endlos-Kriegen, die nicht den amerikanischen Interessen dienen, hat die USA in den Krieg gegen den Iran geführt. Vieles erinnert an den Irak-Feldzug im März/April 2003
Von wegen schlanke Bürokratie: Wie arme Menschen digital ausgegrenzt werden
Millionen Menschen sind ohne Internetzugang und notwendige Geräte von der Welt nahezu abgeschnitten. Jobcenter und Sozialämter bieten nur begrenzt Unterstützung
Friedensgutachten 2025: Wo liegt gleich noch der Sudan?
Seit 1987 erstellen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute jährlich ein Friedensgutachten. Auf der Skala des Grauens von Gewaltkonflikten liegt der Krieg in der Ukraine für das Jahr 2025 auf Platz 14. Was uns das aufzeigen sollte
Nostalgie in Dauerschleife: Zehn Lieder für die Sommerplaylist
Jeder und jede hat so ein Lied, das einen Sommer lang in Endlosschleife lief, als eine Liebe zu Ende ging oder die Welt mit einem Mal weit offen stand – unsere Autor*innen hören diese Lieder bis heute immer wieder
Felix Sandalov über seine Heimat: „Russland ist eine Art digitaler Gulag“
Felix Sandalov war in Moskau Chefredakteur des Sachbuchverlags Individuum. Der Gründer wurde zum „ausländischen Agenten“ erklärt, drei Mitarbeiter soeben verhaftet. Die Fälle zeigen, wie grausam und absurd das Leben in Russland geworden ist
Margot Käßmann: Warum ich dankbar bin für das SPD-Manifest für Frieden
SPD-Manifest für Frieden: Lieber besonnene Alte als junge Heißsporne, die vom Krieg reden, als wäre es ein Spiel
Vette hap und Fine Dining: Was Frau Antje in Holland wirklich auf den Teller bringt
Pommes, Matjes, Stroopwafels – so weit, so Klischee: Unser Bild von der niederländischen Küche endet oft bei Frikandel Speciaal mit Heineken. Dabei bieten unsere Nachbarn weit mehr als – und verdienen einen differenzierteren Blick
Mark Frost im Interview: „David Lynch und ich waren gegen jede Art von Nostalgie“
Mark Frost erfand als Co-Autor von David Lynch „Twin Peaks“ mit. 25 Jahre später war ihre Fortsetzung eines der radikalsten Comebacks der TV-Geschichte. Hier erzählt er von seiner Arbeit mit Lynch und was er vom Serienfernsehen heute hält
Mehr Recht, mehr Respekt: Warum juristische Bildung unsere Gesellschaft stärkt
Schon in der Schule sollte Recht gelehrt werden – nicht nur gegen Alltagskonflikte, sondern auch als Mittel gegen soziale Spaltung, Unwissen und populistische Vereinfachung. Rechtsbildung schafft Selbstbestimmung – und stärkt die Demokratie
Die G7 am Wendepunkt: Wenn kein Eklat schon als Erfolg gilt
Beim Treffen der G7 in Kanada standen zu viele Elefanten im Raum, um noch treten zu können. Immerhin einig war man sich im Schulterschluss mit Israel beim Vorgehen gegen den Iran – ein fatales Signal
SIPRI-Jahrbuch: Das nukleare Wettrüsten dieser Welt beruht auf dem Mythos der Abschreckung
Immer mehr Atomwaffen, immer weniger Rüstungskontrolle: Was das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI in seinem Jahrbuch 2025 konstatiert, zeugt von einem Irrtum, den die Menschheit noch nicht überwunden hat
Sachsens Irrweg: 12-Jährige vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen, ist falsch
Während in Sachsen Millionen bei politischer Bildung, Jugend- und Kulturarbeit gestrichen werden, erwägt Innenminister Schuster, bereits 12-Jährige vom Verfassungsschutz überwachen zu lassen. Warum das eine kontraproduktive Strategie ist
Neues Phänomen „Sanesmiling“: Warum sich Donald Trump wie ein Dreijähriger verhalten kann
Wie Babysitten auf Weltniveau! Beim G7-Gipfel in Kanada tanzt Donald Trump allen auf der Nase herum – und die Mächtigen der Welt lächeln tapfer weiter. Die Frage ist nur: Warum machen sie dieses Theater mit? Dafür gibt es eine Erklärung
G7-Gipfel in Kanada: Und dann war Donald Trump einfach mal weg
Die G7 schrumpfen zu G6 und können als solche nicht mehr viel Staat machen. Die führenden westlichen Industrieländer sind ohne Führungsmacht USA nicht einmal die Hälfte wert. Höchste Zeit, daraus die Konsequenzen zu ziehen
Berliner Senat schafft Tempo 30 ab: Dicke Luft dank CDU
Der Berliner Senat aus CDU und SPD will Tempo 30 auf Hauptstraßen wieder abschaffen. Begründung: Die Luft sei besser geworden, also könne man wieder Tempo 50 fahren. Mit Logik hat das nichts zu tun
Deutsche Bahn: Wegen euch erzählt man sich in Frankreich schon DB-Horrorstorys!
Familien bekommen bei der Deutschen Bahn keine vergünstigte Reservierung mehr und die Empörung ist groß. Aber geht es wirklich um den Preis? In Frankreich zeigt sich, wie es für Familien rund laufen kann
Mutterliebe ohne Kabine: Was viele am Stillen so stört
Stillen in der Öffentlichkeit ist ein Dauerthema. Nun befürwortete eine Mehrheit von Befragten das verstärkte Angebot von Stillkabinen. Die Mütter also aus der Öffentlichkeit verbannen. Ist das die Lösung?
Der große Indie-Schwindel: Wenn Musiker zu skalierbaren Start-ups werden
Zu Beginn der nuller Jahre beschrieb das Genre „Indie“ noch Musik, die unabhängig von großen Plattenlabels entstand. Dann entdeckten die Major-Labels, dass sich mit diesem Wörtchen viel Geld verdienen lässt
Von wegen Zusammenhalt: Warum Demokratie unbedingt unseren Streit braucht
In Politik und Medien wird allzu oft der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. Dadurch werden Machtverhältnisse verschleiert und ökonomische Ungleichheiten geleugnet. Wir brauchen wieder mehr Raum für offenen Dissens
Wohnungssuche in Berlin: Kein Platz für alternative Ideen
Unsere Autorin sucht eine Wohnung in Berlin und fragt sich, was eigentlich aus ihren Kindheitsträumen geworden ist. Warum wohnen wir im Alter nicht mehr zusammen? Und wo bleiben die wirklich alternativen Wohnprojekte?
Gefährlich ist nicht das Manifest, sondern die Panik vor der Debatte
Die Reaktionen auf das Manifest der SPD-Friedenskreise lassen nur einen Schluss zu: Es darf keine Debatte geben. Dabei stellt das Papier nur vorsichtig Fragen zu Frieden und Aufrüstung – und trifft damit offenbar einen wunden Punkt
Die rechte Regierung in den Niederlanden scheiterte nicht nur an Geert Wilders
Nach einem Jahr ist das Kabinett, zu dem auch die rechtsnationale Freiheitspartei PVV gehörte, am Ende. Daran ist nicht allein Geert Wilders schuld. Sondern auch seine Partner, die eine Allianz mit dem Rechtspopulisten wollten