Drei Monate ohne Geld: So lernte ich, wie das Jobcenter tickt
Bei ihrem ersten Antrag musste unsere Kolumnistin drei Monate auf die Sozialhilfe-Zahlung warten. Heute kennt sie sich im Behördendschungel besser aus
Mit der Antisemitismus-Definition schützt Die Linke jüdischen Pluralismus in Deutschland
Der Zentralrat der Juden in Deutschland sieht Die Linke nicht mehr an der Seite der Juden – doch begrüßen auch viele Juden die Jerusalemer Antisemitismus-Erklärung. Warum unser Autor darin eine Ehrung jüdischen Lebens sieht: ein Gastbeitrag
Kaviar, Jets und Klimakollaps: Wie das reichste Promille den Planeten grillt
Eine neue Studie zeigt: Das reichste eine Prozent ist für zwanzig Prozent der Erderwärmung verantwortlich. Und die reichsten 0,1 Prozent fackeln gleich den ganzen Laden ab. Zerstört Jeff Bezos im Alleingang den Amazonas?
Tahsim Durgun: „Xatar war eine Schlüsselfigur für migrantische Jugendliche“
Comedian und TikTok-Star Tahsim Durgun hat zum Tag von Xatars Beerdigung einen ganz persönlichen Nachruf auf den Deutschrapper verfasst. Ihm zeigte Xatar: Es ist das Größte der Welt, Kurde zu sein
Warum auch Israelis Die Linke für die Jerusalemer Antisemitismus-Erklärung loben
Theoretisch liegt Die Linke mit der Jerusalem-Erklärung richtig. Die Theorie-Debatte aber hilft wenig weiter, sie sollte die Betroffenen von Antisemitismus in den Fokus rücken. Eine Replik auf einen Gastbeitrag von Josef Schuster
Palästinenserin aus Gaza: „Es ist heute über 30 Stunden her, dass ich etwas gegessen habe“
Vom Hunger in Gaza hören wir, und doch ist er weit weg. Nicht für unsere Autorin, die in dort lebt und täglich auf der Suche nach etwas zu essen ist. Bericht aus einem Tag, an dem sie noch nichts gefunden hat
Wer mit Russland verhandeln will, sollte Putin nicht öffentlich nötigen
Erst recht seit Kriegsbeginn lässt sich die Regierung in Moskau nicht von außen diktieren, was sie zu tun hat. Wer es dennoch versucht, hat keinen Erfolg und will keinen Erfolg haben, wie die vergangenen Tage gezeigt haben
Macht sich Deutschland gerade mitschuldig an genozidaler Politik in Gaza?
Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz könnte gegen das Vorgehen Israels in Gaza eingreifen, sie tut es aber nicht. Wann genau ist Deutschland falsch abgebogen? Ein Gastkommentar
Josef Schuster: „Die Linke steht nicht an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland“
Die Linke hat auf ihrem Parteitag für die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus gestimmt. Für das jüdische Leben in Deutschland sei das fatal, meint der Präsident des Zentralrats der Juden in diesem Gastbeitrag für den „Freitag“
Die Linke und der Antisemitismus: Ein Beschluss löst kein komplexes Problem
Der Bundesparteitag der Linken hat die Jerusalem Declaration on Antisemitism als Antisemitismusdefinition festgelegt. Damit entzieht sich die Partei auch weiterhin einer Auseinandersetzung mit antisemitischen Tendenzen in ihren Reihen
Es ist höchste Zeit für mehr Friedensbildung an den Schulen
Militärische Narrative gewinnen die Überhand im Unterricht. Dem muss beherzt entgegengesteuert werden – sonst erscheinen Kriege einer jungen Generation zunehmend als alternativlos
Papst Leo XIV. aus Chicago: Warum ein Konflikt mit Donald Trump unausweichlich ist
Zwischen sozialkonservativer Theologie und politischer Brisanz: Der US-amerikanische Papst, der zugleich Peruaner ist, wird zur Schlüsselfigur in einer gespaltenen Kirche. Doch wie stark ist er auch Gegenspieler von Präsident Trump?
Warum die Rentenforderung von Bärbel Bas richtig ist und ihre Gegner falsch liegen
Kaum im Amt, schockt Arbeitsministerin Bärbel Bas den Koalitionspartner: Alle sollen in die Rentenkasse zahlen – Beamte, Abgeordnete und Selbstständige inklusive! Die Union reagiert „not amused“ – dabei sind ihre Argumente fadenscheinig
Verhandlungsbereitschaft als Show? Was für den echten Willen zum Frieden fehlt
Ein ukrainisch-russischer Gipfel in der Türkei ist wenig wahrscheinlich. Russland will verhandeln, aber wird öffentlichem Druck wegen eines solchen Treffens kaum nachgeben. Allein die militärische Lage ist nicht danach
Die Verschwörungstheorie der „Transvestigators“: Neue alte Panik vor trans* Frauen
Im Internet analysieren selbst ernannte „Transvestigators“ die Körper von Celebritys und Frauen, um zu beweisen, wer heimlich trans* sei. Überraschung: Fast jede:r wird dabei zur trans* Person – unsere Autorin inklusive
Tag der Pflege: Hört Gesundheitsministerin Nina Warken die Signale?
Am 12. Mai ist Tag der Pflege. Die Missstände sind bekannt, Pflegende aus dem Ausland werden doppelt diskriminiert, der Koalitionsvertrag ein Totalausfall. Dabei gibt es – siehe Burgenland – auch Lösungen. Setzt Nina Warken ein Zeichen?
Managergehälter steigen, Armut nimmt zu: Warum das ein perfekter Nährboden für die AfD ist
13 Millionen Menschen gelten in Deutschland als arm. Die Koalitionspartner haben nicht den Willen, diesen Trend zu stoppen. Doch die soziale Spaltung untergräbt das Vertrauen in die Demokratie. Was bräuchte es als Antwort?
Kalte Berliner Freibäder: Nur noch was für Hartgesottene
Die Berliner Bäder müssen sparen und wollen ihre Freibäder nicht mehr beheizen. Doch wenn das Wasser kalt bleibt, steht nicht nur unsere Autorin bibbernd am Beckenrand
Merz macht Weimer zum Kulturchef – doch der eigentliche Skandal bleibt unbeachtet
Während ganz Deutschland über die Personalie Wolfram Weimer diskutiert, übersieht man das wahre Problem der neuen Bundesregierung: Manager, Lobbyisten und Wirtschaftsakteure übernehmen Schlüsselressorts – fast ohne Widerspruch
Rohstoffabkommen mit der Ukraine: Die Amerikaner verdienen, die Europäer zahlen
Das Rohstoffabkommen verschafft den USA erhebliche Vorteile. Sie haben einen privilegierten Zugang zu strategischen Rohstoffen und über die Ukraine womöglich Zugang zum europäischen Markt, wenn deren EU-Aufnahme in Betracht kommt
Medialer Umgang mit der AfD: „Herr Hitler ist leider verhindert“
Selbst nach der Einschätzung des Verfassungsschutzes, dass die AfD eine „gesichert rechtsextremistische“ Partei sei, werden ihre Positionen in der politischen Berichterstattung normalisiert
Kampf gegen die AfD: Warum der Verfassungsschutz nicht unser Antifa-Genosse ist
Forderten linke Politiker bis vor ein paar Jahren die Abschaffung des Verfassungsschutzes, beklatschen sie jetzt die Hochstufung der AfD. Doch ein Vorgehen des Staates gegen die extrem rechte Partei greift zu kurz. Wo liegt das Problem?
Ich glaube, Gaza wird gerade abgeschafft
Die israelische Regierung plant eine „Ausweitung der Militäroffensive“ in Gaza. Seit wann ist unser Vokabular so völlig leer und unser Schreiben so feige geworden, dass wir nicht in der Lage sind, diesen Plan beim Namen zu nennen?
Wahl-Klatsche gegen Friedrich Merz: Super, so geht Druck von links
Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang gescheitert – das war ein sehr wichtiger Move der SPD. Damit sich die CDU und CSU in den kommenden Jahren nicht der AfD öffnet, muss Lars Klingbeil sie zur Zusammenarbeit nach links zwingen