Strafzahlungen für verpasste Arzttermine: Sind Patienten jetzt Wirtschaftsgüter?
In vielen Praxen müssen Erkrankte lange warten, bis sie an die Reihe kommen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert nun Strafgebühren für Versicherte, die gebuchte Termine platzen lassen. Um was geht es dabei wirklich?
Von wegen mehr arbeiten: Warum wir unbedingt weiter Christi Himmelfahrt feiern müssen
Die CDU hat immer neue Ideen dafür, uns noch besser auszubeuten: Friedrich Merz träumt von weniger Feiertagen. Unser Autor feiert lieber Christi Himmelfahrt, als Unternehmensgewinne zu steigern – und erklärt, worum es da geht
Legal, illegal: Mit Bubatz um Bayern einen Bogen machen!
Kiffen ist jetzt legal – außer in Bayern, da bleibt Gras weiter verboten, verklärt und verteufelt. Während erste Daten Entwarnung geben, träumt die CSU vom Rückwärtsgang
Für einen guten Klimaschutz brauchen wir mehr Mut, nicht mehr Geld
Klimaschutz durch Milliardeninvestitionen? Ein Trugschluss. Solange mehr Geld mehr Beton, Verkehr und Konsum bedeutet, heizen wir die Erde weiter auf. Die Schuldenbremse schützte das Klima – aus Versehen
Alles anders machen als die Ampel? Union und SPD setzen deren Kurs eigentlich nur fort
Friedrich Merz wettert gegen die Politik der Ampel, regiert dann aber wie sie – nur härter
Wehrpflicht? Nein, danke: Für Staat und Kapitalinteresse ziehe ich nicht in den Krieg
Wehrpflicht? Nicht mit unserem Autor. Ein Plädoyer gegen staatlich verordneten Gehorsam – und für ein anderes Verständnis von Verantwortung
Jason Stanley verlässt die USA: Wie bekämpft man einen Tyrannen?
Der Philosoph Jason Stanley hat angekündigt, fortan in Kanada zu lehren. Dass Trump und dessen Anhänger Wege in den Faschismus vorbereiten, erkannte er schon vor dessen zweiter Amtszeit
Das Ancien Régime zieht Marine Le Pen aus dem Verkehr
In Frankreich steht unweigerlich eine Machtprobe an, die womöglich auch auf der Straße ausgetragen wird, wenn es der Rassemblement National darauf anlegt. Nicht auszuschließen, dass daraus ein Machtkampf wird, dessen Ausgang offen ist
Netflix-Serie „Adolescence": Wie toxische Männlichkeit Teenager zu Incels radikalisiert
Für breite Diskussion sorgt derzeit die Netflix-Sensation „Adolescence“, in der ein 13-Jähriger einen Mord an einem Mädchen verübt. Die Serie ist auch eine Warnung, wie schnell gerade Jugendliche sich online radikalisieren
Marine Le Pen zieht die Trump-Karte: Die Erzählung der gestohlenen Wahl beginnt
Nach dem Urteil gegen Marine Le Pen reagiert die globale Rechte mit Empörung, in Frankreich brechen Server für Petitionen zusammen. Dabei ist Le Pen da angekommen, wo sie hinwollte: Ganz oben, wo in großem Stil korrumpiert wird
Für eine Wehrpflicht: Wir müssen Demokratie auch bewaffnet verteidigen können
Der „Freiheitsdienst“ der Grünen ist keine schlechte Idee: Die Demokratie lässt sich mit Bürgersoldaten aus allen Schichten besser verteidigen als mit einer Berufsarmee. Es wäre ein Fehler, die Wehrpflicht den Rechten zu überlassen
Hossam Shabat: Das Wort des weißen Mannes gilt mehr als das des Palästinensers
Die israelische Armee hat den Al-Jazeera-Journalisten Hossam Shabat getötet und ihn als „Terrorist“ diffamiert. Diese Strategie ist im Gaza-Krieg alltäglich, doch westliche Medien üben kaum Kritik daran. Macht sie ihre Arroganz blind?
Anti-Hamas-Proteste in Gaza sind auch ein verzweifelter Hilferuf an die Weltöffentlichkeit
Die Proteste in Gaza richteten sich nicht nur an die Hamas. Sie waren auch ein verzweifelter Appell an eine Weltöffentlichkeit, von der die mörderische Politik Israels im Gazastreifen entweder unterstützt oder toleriert wird
Wie umgehen mit der erstarkten AfD? Den demokratischen Parteien bleibt nur eine Option
Im neuen Bundestag ist die AfD so stark wie noch nie. Und was sie mit ihrer Stärke anstellen will, ist jetzt schon zu sehen. Die demokratischen Parteien müssen sich jetzt entscheiden. Wollen sie Jäger oder Gejagte sein?
Donald Trump und die Justiz: Können Richter den US-Präsidenten stoppen?
Donald Trump wendet sich immer stärker gegen die US-Justiz. Was passiert, wenn die Regierung sich nicht mehr an Gerichtsurteile hält, ist kaum absehbar. Darüber hinaus sehen die Republikaner darin keine Krise
Hamdan Ballal: Deutsche Medien entdecken Siedlergewalt – wenn ein Oscar im Spiel ist
Jetzt berichten sogar Springer-Medien über die Gewalt im Westjordanland: Der Angriff israelischer Siedler auf den Regisseur von „No other Land“ schockierte. Was hinter der plötzlichen Empathie für den Palästinenser steckt
Demonstrationen in der Türkei: Die Jugend schlägt zurück
Überall auf der Welt nehmen autoritäre Staatsformen zu. Doch wie rettet man eine Demokratie vor autoritären Herrschern? Eine Antwort auf diese globale Frage formiert sich bei den Protesten in Istanbul und dem Rest der Türkei
Paris will 500 Straßen für Autos sperren, während Berlin im Stauchaos versinkt
Während Paris Hunderte Straßen begrünt und von Pkw befreit, kämpft Berlin mit maroder Infrastruktur. Schnell neu bauen oder umdenken? Unsere Hauptstadt hat sich für den falschen Weg entschieden, wie die aktuelle Debatte um die A100 zeigt
Ethnische Säuberung in Gaza, politische Säuberung in Israel: Der Weg in die Autokratie
Für Gaza arbeitet er Pläne zur „Ausreise“ aus, im Inneren bekämpft er mit der Generalstaatsanwältin und der Geheimdienst-Spitze letzte Gegner der Autokratie. Kann die Opposition den Feldzug Benjamin Netanjahus noch aufhalten?
Im RAF-Prozess gegen Daniela Klette geht es nicht um Schuld, sondern um Revanche
Was hat Menschen damals zur RAF getrieben? Das wird der Prozess gegen Daniela Klette nicht klären. Aber die Art und Weise, wie er in der Öffentlichkeit kolportiert wird, verweist auf etwas ganz anderes
Zur Rede von Gregor Gysi: Systemkritik weicht Bestreben nach Systemverbesserung
Die Rede von Gregor Gysi als neuer Alterspräsident zur Eröffnung des 21. Deutschen Bundestages hat nicht nur gezeigt, wie sich das Verhältnis der etablierten Parteien zur Linken, sondern auch die sich selbst verändert hat
Ilija Trojanow über Macht: „Sie braucht wendige Akrobaten der Arschkriecherei“
Es ist eines der wichtigsten Bücher dieses Frühjahrs: Ilija Trojanow analysiert in „Buch der Macht“ auf ungewohnte Art die Prinzipien von Macht und Herrschaft. Wie viel Einfluss hat dabei die Literatur?
Gaza/Israel: Anfangs wollte Premier Netanjahu Donald Trump nicht die Laune verderben
Die Waffenruhe für Gaza und zwei Millionen Palästinenser ist endgültig vorbei. Es bestätigt sich, dass Israels Regierungschef der Regel vom ewigen Krieg folgt. Sie lautet: Frieden mit den Palästinensern darf nicht von Dauer sein
Thermosphäre ändert sich durch Klimawandel: Es wird eng für Satelliten
In der Politik findet der Klimawandel keine zentrale Aufmerksamkeit mehr. Doch die globale Erwärmung verkleinert den Platz für Satelliten in der Erdumlaufbahn. Das könnte sich zum Problem auswirken