Der Fall des Satirikers El Hotzo: Über die große Lust, Menschen fallen zu sehen
Der Witzeschreiber, Romanautor und Podcaster Sebastian Hotz hat öffentlich Fehlverhalten gegenüber Frauen eingeräumt. Nun wird diskutiert, ob beruflich moralisch agierende Menschen wie er die größeren Arschlöcher sind
Spotify Wrapped oder: Höre Musik, als ob keiner zuschaut
Als Kind wünschte sich unser Kolumnist, er könne durchschauen, was andere gerade für Musik hören. Dank Spotify Wrapped ist das kein Geheimnis mehr. Nur: Wer hört jetzt noch Musik, die nicht zum erwünschten Selbstbild passt?
USB-C wird Pflicht: Nie mehr Kabelsalat – dass wir das noch erleben dürfen!
Für unsere Autorin wird ein Traum wahr: ein Ladekabel für alle Geräte. Mit Ende des Jahres dürfen Hersteller für elektronische Kleingeräte nur noch ein einheitliches Ladekabel herausgeben. Damit soll Elektroschrott verhindert werden
Vertrauensfrage im Bundestag: Weniger Scholz wagen
Ankündigungen im Wahlkampf sind das eine, ihre Umsetzungen in einer Regierung das andere. Das Ende der Ampel zeigt aber, dass man sich nicht immer mit Kompromissen abfinden muss
Isabella Weber: Fünf antifaschistische Wirtschaftsvorschläge, um den Rechtsruck zu stoppen
Aufgerüttelt vom Wahlsieg Donald Trumps mahnt Isabella Weber zur antifaschistischen Wirtschaftspolitik. Hier erklärt die Ökonomin, welche Vorschläge ganz konkret funktionieren, um die Gesellschaft sozialer und friedlicher zu gestalten
Braucht mein Kind wirklich so viel Müll?
Kinder haben und dabei nachhaltig sein, ist keine leichte Aufgabe. Darüber hinaus preisen Instagram und TikTok Produkte für Kinder an, die eigentlich nur einmal zu gebrauchen sind. Sollten wir nicht etwas mehr an die Zukunft denken?
Warum ich aus PEN Berlin austrete: Wer richtet über Schuld und Unschuld der Opfer in Gaza?
Der PEN-Club Berlin zerlegt sich über der Frage, wer aus der deutschen Wohnzimmerperspektive in Gaza Mitgefühl verdient und wer nicht. Unser Autor erklärt, warum er da nicht mehr länger mitmachen will
Christoph Butterwegge diskutiert mit Betroffenen über Armut: Bitte mehr davon!
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge sprach in Köln über Armut in Deutschland. Auch Niedriglöhnerinnen und chronisch Kranke berichteten – so geht anregende Diskussion in rauen Zeiten, findet unsere Kolumnistin
War Jesus nun Palästinenser, Christ oder Jude? Der Papst müsste es wissen
Papst Franziskus betet vor einer Krippe, die eine Jesusfigur auf einer Kufiya zeigt. Dass Jesus Palästinenser gewesen sei, ist ein populärer, aber antisemitischer Mythos. Woher die Erzählung stammt und wer Jesus von Nazareth wirklich war
Syrien bleibt vorerst Schauplatz eines sich ausweitenden Nahostkonflikts
Israel beansprucht nach dem Sturz Assads eine über den Golan hinausreichende Pufferzone. Die Türkei will das Entstehen eines unabhängigen kurdischen Staatsgebildes verhindern. Die USA unterstützen die kurdischen Unabhängigkeitsbestrebungen
Widerspruch gegen PEN Berlin: Hamas-Propagandisten sind nicht unsere Kollegen
Der PEN Berlin solidarisiert sich mit den in Gaza getöteten Journalisten. Doch die Resolution zum Thema unterscheidet nicht ausreichend zwischen Journalismus und Propaganda, sagt unser Autor, der an der Resolution mitgearbeitet hat
Das Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten ist vor allem ein Signal Richtung China
25 Jahre wurde am Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Ländern gearbeitet. Nun ist es unterzeichnet und eine der größten Freihandelszonen der Welt könnte geschaffen werden. Ein paar Hürden bleiben allerdings noch bestehen
Social Media macht Kinder süchtig und depressiv. Dagegen hilft nur ein Verbot
Australien plant ein Gesetz, das soziale Medien für unter-16-Jährige verbietet. Wir sollten möglichst schnell nachziehen. Die Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Social Media darf nicht länger bagatellisiert werden.
Jugendschutz-Apps statt Verbot. Social Media ab 16 schießt übers Ziel hinaus
Australien führt eine generelle Altersbeschränkung für Social-Media-Apps wie Instagram, TikTok und Co. ein. Bei allen Gefahren dieser Netzwerke ist das völlig unverhältnismäßig. Wir müssen stattdessen mehr Medienkompetenz vermitteln.
Wer jetzt schon über Abschiebungen nach Syrien fantasiert, ist ein Unmensch
Wie es in Syrien nach dem Sturz Baschar al-Assads weitergeht, ist vollkommen offen. Der Jubel der Syrer:innen ist noch nicht verklungen, da fantasieren einige Unionspolitiker:innen schon von Abschiebungen syrischer Flüchtlinge. Geht's noch?
Kriegstagebuch aus Israel: Wie Taucher den Sauerstoff teilen
Meine regulären Vorträge in Israel sind alle abgesagt. Stattdessen soll ich über Hoffnung reden. Aber wo finde ich die?
Legalisierung von Abtreibungen: Welches Leben ist schützenswert?
Die Legalisierung von Abtreibungen ist im Bundestag noch nicht vom Tisch. Befürworter:innen und Gegner:innen aus der Zivilgesellschaft treffen sich in einer „Dialogwerkstatt“ zum Gespräch
Christoph Links über Lesen in der DDR: „Bücher waren ein Stück Weltersatz“
Christoph Links war selbst Verleger und forscht nun schon seit vielen Jahren zur Geschichte des „Leselandes“ DDR. Ein Gespräch
Apfelbäume statt Weltuntergang: Hoffnung in apokalyptischen Zeiten
Aktuelle Nachrichtenlage: Traut sich noch jemand, nicht in Seufzen, Stöhnen, Angstgeschrei zu verfallen?
Die Mythen der Grünen: Robert Habeck schützt auch nach Ampel-Aus die Autobosse
Mit der FDP ist Klimapolitik nicht zu machen, hieß es von den Grünen. Doch wieso hält Robert Habeck nach dem Ampel-Aus weiter seine Hand über die Autobauer, um sie vor Vorgaben aus Brüssel zu schützen? Über eine Partei und ihre Widersprüche
Mehmet Scholl statt Regenbogen: Der Fußball hat aus Katar falsche Schlüsse gezogen
War die berühmte Mund-Zu-Geste der Grund für die WM-Pleite von 2022? Das scheint der Männerfußball inzwischen zu glauben. Der DFB und die meisten Vereine rüsten moralisch ab – wie jetzt auch die Debatte um den Verbleib auf X zeigt
Prime-Serie „The Agency“: Der Spion, der es satt hat
Hollywood wagt sich an das gefeierte „Le bureau des légendes“: „The Agency“ bietet große Stars und wenig Magie. Kann das Remake den Esprit des Originals einfangen – oder bleibt es blass?
Glühwein, Glühbier, Glögg oder Grog? Zehn Fakten über heißen Alkohol
Auf den Weihnachtsmärkten wuchern die Preise für Grog und Punsch, aber ist warmes Bier eine echte Alternative? Wir erklären, was Sake mit James Bond zu tun hat und wie man sich Glühwein am leckersten selber braut
„Ist Gegenkultur jetzt rechts?“ Wie die linke Kulturszene kämpft
Der Verein „Die Vielen“ fragt in der Akademie der Künste, wie Kunst und Kultur dem Rechtsdrall begegnen können. Wo findet eine Kunstszene ihre Coolness, die vor allem für den Erhalt des Bestehenden kämpfen muss?