FPÖ-Wahlsieg in Österreich: Die Brandmauer wirkte als Brandbeschleuniger
Wie schon in anderen EU-Ländern wird auch bei dieser Parlamentswahl deutlich, dass man sich an „Brandmauern“ meist selbst verbrennt. Nun locken die „Freiheitlichen“ die ÖVP: Lasst uns gemeinsam die „Festung Österreich“ bauen
130 Dezibel oder: Wie halten Sie es mit dem Gehörschutz?
Konzerte bieten unvergessliche Erlebnisse, können aber auch schmerzhaft laut sein. Die Begegnung mit der Band No Age hat unserem Autor gezeigt, wie wichtig Gehörschutz ist – wenn man sich den Genuss von Musik langfristig bewahren möchte
Der Rechtstaat als Kampfbegriff führt in die Irre
Lautstarke Law-and-Order-Forderungen nach hartem Durchgreifen berufen sich gern auf den Rechtsstaat – zu Unrecht, denn der ist dazu da, Staatsgewalt einzuhegen und zu kontrollieren
Hingerichtet: Wie auf den Tod des Hisballoh-Führers reagiert wird, sagt viel über uns
Der Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah wurde getötet. Auch 568 Ziviliste mussten im Libanon sterben. Die politischen Reaktionen spiegeln die Akzeptanz für das gezielte Töten, das seit jeher zum Repertoire des israelischen Staates gehört
Gisèle P. vergewaltigt, Rebecca Cheptegei lebendig verbrannt: Das Patriarchat rächt sich
Die Läuferin Rebecca Cheptegei wird mit Benzin übergossen, die Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi wird zu Tode geprügelt: Weltweit sind Frauen verstärkt Angriffen ausgesetzt. Die Bestseller-Autorin Shila Behjat sucht nach Gründen
Erfahrungsbericht aus dem VW-Werk Baunatal: In Kassel geht die blanke Angst um!
Thorsten Donnermeier arbeitet seit 40 Jahren in Baunatal. Jetzt sorgt er sich, dass sein geliebtes Werk bald zur Geisterstadt verkommt. Hier schreibt er über verängstigte Kollegen, die sich schon Frikadellen bei McDonalds braten sehe
Hass statt Meinung: Joanne K. Rowling und die Intoleranz der Tiktok-Generation
Unsere Autorin ist 27 Jahre alt, links und politisch vernetzt. Doch durch die zunehmende Polarisierung fühlt sie sich fremd in der eigenen Blase – und mundtot gemacht. Vor allem seit dem Umgang mit Joanne K. Rowlings angeblicher Transphobie
Wie ich vom russischen und ukrainischen Geheimdienst verhört wurde
Der häufigste Vorwurf bei Vernehmungen durch Geheimagenten lautet: Reporter würden ihr Land nicht verstehen. Ansonsten geht es aber gesittet zu
Thüringen zeigt: Die AfD ist eine rechtsextreme Systemsprenger-Partei
Der AfD-Alterspräsident hat im Thüringer Landtag versucht, den Abgeordneten der anderen Parteien ihre Rechte zu versagen, die Demokratie vorzuführen und seiner Partei Macht zuzuschanzen
Wo Lebensmittel daheim sind: Franzosen feiern Herkunft, Herstellung und Mikroklima
Möhren aus der Bretagne, Rohmilchkäse aus der Auvergne – in Frankreich fördern detaillierte Angaben Genuss, Verkauf und Regionalstolz. Pizza aus dem Automaten und landschaftsverschandelnde Supermärkte gibt es aber auch hier
Beste Fete: Zehn Fakten über Hauspartys
Für Tupperware ist die Party vorbei, der Konzern hat Insolvenz angemeldet. Loriots „Vertreterbesuch“ liefe heute wohl anders ab, und Suhrkamp empfängt Kritiker:innen nicht mehr in der Villa Unseld. Wo die Feier weitergeht? Im Wochenlexikon
Das Spiel „Ich oder die AfD“ wird nicht mehr lange funktionieren
Michael Kretschmer und Dietmar Woidke haben mit der „Ich oder die AfD“-Strategie knapp gewonnen. Doch gerade das Wahlverhalten junger Menschen lässt ahnen: Der Brandmauer-Ansatz ist kein Ersatz für politische Antworten auf die AfD
Bevor die AfD übernimmt: Recht auf Schwangerschaftsabbruch sichern
Bei den Landtagswahlen hat die AfD im Schnitt 30 Prozent der Stimmen bekommen. Umfragen zeigen, dass die Partei vor allem bei jungen Wähler:innen beliebt ist. Grund genug, endlich Frauenrechte zu sichern – und den Paragraf 218 abzuschaffen
Digitalisierung: 5.000 Jahre Schriftkultur enden im Handy meiner Tochter, aus und vorbei
Die Tochter unseres Autors lebt nur noch in einer visuellen, digitalen Welt: Ist das schlimm? Ist das vielleicht sogar gut? Es ist jedenfalls anders als alles, was unsere Kultur seit der Erfindung der Keilschrift ausgemacht hat
Hunderte Tote im Libanon: Als sei es das Selbstverständlichste der Welt
Für die israelische Führung scheint es irrelevant zu sein, wie viele Zivilisten durch ihre Angriffe sterben – so wie aktuell in Beirut, wenn ganze Wohnviertel getroffen werden und zahlreiche Menschen ihr Leben lassen müssen
Frankreich: Michel Barnier bringt den Le-Penismus bedrohlich nahe
Abgesehen von der Missachtung demokratischer Grundregeln und Wahlergebnisse kehrt die neue französische Regierung mit diesem Kabinett zurück zum guten, alten und weißen Herrengedeck. Michel Barnier wird womöglich zum Scharnier für Le Pen
Der kurze Sommer der Euphorie: Deutschland-Ticket kostet jetzt 58 Euro, bald dann wohl 70
Das Deutschland-Ticket, einst ein Grund für Euphorie und gute Laune in Bussen und Bahnen, wurde von den Ministern, den Verkehrsunternehmen und den Ländern kaputt verwaltet
Karl-Josef Laumann: „Natürlich ist Friedrich Merz beliebt bei Arbeitnehmern“
Karl-Josef Laumann war fast 20 Jahre Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels. Vor seinem Rücktritt pfiff er noch eine unsoziale Parteifreundin zurück, die von der Rente mit 70 träumte. Wer sorgt jetzt für sozialen Ausgleich in der CDU?
Wahl in Österreich: Hochwasser verschafft der Regierung Oberwasser – aber wie lange?
Zweifellos werden eine Naturkatastrophe und der behördliche Umgang damit das Ergebnis der Nationalratswahl am 29. September beeinflussen. Wie geht Instrumentalisierung, die nicht als solche wahrgenommen wird?
Milo Rau: „Manchmal muss Kunst zur Waffe werden, die unsere Freiheit verteidigt!“
Rechte Kulturpolitik in Europa, Spaltung der Kunstszenen – Der Theatermacher Milo Rau hat in Antwerpen zur Eröffnung des Weltkongresses des Internationalen Theaterinstituts eine bemerkenswerte Rede mit dem Titel „How to resist“ gehalten
Das Kind im Bade, oder: Wie man nicht nach rechts abdriftet
Niemand ist politisch „rein“. Aber wie umgehen mit den unheimlichen rechten Resten, die wir in uns tragen?
Wochenbettdepression ist ein soziales Thema
Frauen, die nach der Geburt depressive Symptome zeigen, sind kein Einzelfall. Trotzdem wurde lange über die „Wochenbettdepression“ geschwiegen – sie abgetan als individuelle Krise. Dabei besteht ein Zusammenhang mit sozialen Stressfaktoren
Jetzt hab dich nicht so, Mutter!
Es ist sehr subjektiv, wer sich unter welchen Umständen alt fühlt. Unsere Autorin hadert mit dem Älterwerden – und kann das Älterwerden ihrer Mutter vor allem deshalb nicht ertragen
Reisefieber: Suche nach dem Selbst, Sucht nach dem Kick
Das Hochland von Madagaskar, ein indischer Tempel, ein Baumhaus in Mexiko: Woher rührt und wohin führt der touristische Drang? Jedenfalls nicht in einen lebenswerteren Alltag. Eine philosophische Spurensuche