Comeback: Zehn Fakten über The Cure
Auch das neue The-Cure-Album klingt finster. Robert Smith war für viele Jugendidol und schockierte Ältere mit zombiehaftem Pathos. Wo Sean Penn seine Frisur trug, welchen Song ein Autor coverte und was Raupen in der Band suchen
Pollesch posthum: „Manzini-Studien“ an Berliner Volksbühne – Blick in die Welt von gestern
Nach dem plötzlichen Tod von René Pollesch im vergangenen Februar werden nun einige seiner vielen Inszenierungen wieder auf die Bühne gebracht. Beim Zuschauen widerfährt unserer Kritikerin ein Knacks der Trauer
„Was Faschismus verhindern sollte, blockiert heute den Öko-Umbau“
Uwe Schneidewind hat die Seiten gewechselt: vom Nachhaltigkeitsforscher zu Wuppertals Oberbürgermeister. Was hat das Amt ihn gelehrt?
Antrag gegen das Bauhaus: Die AfD lacht sich ins Fäustchen
Die AfD in Sachsen-Anhalt fordert, das Bauhaus „neu zu bewerten“. Ihre Argumente wurden widerlegt, der Antrag abgelehnt. Doch sie hat wieder mal erreicht, dass sich alle auf ihre Provokation einlassen. Wird das dem Bauhaus gerecht?
So wird die Linke erfolgreich: Nam Duy Nguyens persönlichen Lehren aus Leipzig
Der Linken-Politiker Nam Duy Nguyen hat bei der Landtagswahl in Sachsen ein Direktmandat gewonnen. In diesem Gastbeitrag erklärt er sein Erfolgsgeheimnis
Ist das Märchen zu Ende? Greta Thunberg und ihr pro-palästinensischer Aktivismus
Die Initiatorin von Fridays for Future, Greta Thunberg, setzte sich in jüngerer Vergangenheit medienwirksam weniger fürs Klima als für pro-palästinensische Belange ein. Wie aus einer Klimaheldin eine Ikone der Orientierungslosigkeit wurde
Hauskauf und Sanierung: Da geht die Energie drauf
Wer heute ein Haus kaufen, umbauen oder renovieren will, merkt rasch, was die Heizungswende praktisch bedeutet: Ein ehemaliges Mitglied der Grünen zieht eine persönliche Bilanz
KI in der Psychotherapie: „Menschliche Therapeut:innen sind nicht immer besser“
Der Psychotherapeut Klaus Bernhardt ist überzeugt: Generative KI wie ChatGPT können Erste Hilfe für psychisch erkrankte Menschen leisten. Im Gespräch erklärt er, in welchen Fällen sie Psychotherapie sogar ersetzen könnten
Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie: Neue Tools, alter Verwalter
In unserer Gesellschaft wird psychische Gesundheit vor allem als Arbeitsfähigkeit verstanden. Ein solches System wird die Vorteile Künstlicher Intelligenz entsprechend nutzen
Therapie: „Hilft mir ChatGPT bei Angststörungen?“ Ein Selbstversuch
Unser Autor leidet an Agoraphobie. In einem Selbsttest untersucht er, wie gut KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und Gemini ihm bei seiner Behandlung helfen. Bieten sie eine ernstzunehmende Unterstützung oder eher gefährliches Halbwissen?
Warum Martina Hefter den Deutschen Buchpreis verdient hat
Die Debatte um die Vergabe des Deutschen Buchpreises reißt nicht ab. Aber reden wir noch über literarische Qualität oder befinden wir uns in misogynen Gefilden? Unser Autor Daniel Stähr findet den Zustand des Feuilletons niederschmetternd
Körperkontrolle: Die Erfindung der Kalorie als gesellschaftliches Machtinstrument
Erst rechtfertigte sie niedrige Löhne, dann disziplinierte sie Frauen – und auch mit Rassismus hat die Kalorie etwas zu tun: Über eine Maßeinheit, die niemals unschuldig war.
Missgendert, echt jetzt?! Über das Geschlecht von Romanfiguren
Im Roman der Autorin Elsa Koester droht ein extremer Rechter die Macht zu übernehmen. Währenddessen fordert die Geschichte von Nana und Noah die Leser:innen vor allem heraus, sich der Ungewissheit von Geschlecht und Identität zu stellen
Israel-Tagebuch: Wer hilft beim Aussäen in Gaza?
Im Gazagürtel geht der Wiederaufbau nach dem 7. Oktober in den Kibbuzim voran. Die Soldaten vor Ort, die bei der Aussaat helfen, wollen vor allem eins: Den Job in Gaza beenden
Der Ablasshandel mit Waldzertifikaten kann nicht funktionieren
Unternehmen geben Geld aus für den Schutz der Wälder, dafür stoßen sie im Gegenzug anderswo mehr CO₂ aus. Was hinter diesem Vorgehen steckt, ist meist nichts mehr als Greenwashing
Von Stadt-Champignons und Steinpilzen: Zehn Fakten über Mykologie
Pilze haben Saison – aber Achtung: nicht jeder ist essbar. Der Verzehr des Knollenblätterpilzes führt in die Klinik, auf Apps ist kein Verlass. Dafür gibt es Pilz-Experten in der Thüringer Regierung. Noch mehr Expertise gefragt?
Peter Wohlleben über den Umgang mit der Natur: „Wir müssen Empathie für Bäume entwickeln“
Peter Wohlleben ist Förster und Bestseller-Autor. Im Umgang mit der Natur plädiert er für mehr Mitgefühl. Wie das funktioniert, erklärt „Deutschlands bekanntester Förster“ im Gespräch
Maggibrot: Mein Aufwachsen als Glutamat-Gourmet
Nostalgie und Geschmacksverstärker: Johannes Arens Kindheitserinnerungen sind eng verknüpft mit dem Geschmack von Maggi-Würze – fester Bestandteil der deutschen Küche. Unser Autor über kulinarische Traditionen, die die Identität prägen
„Unfeeling“ an der Heimatfront: Wie der Kreml die Gefühle der Russen kontrolliert
Das Verbot, „negative“ Emotionen zu erleben, ist fester Bestandteil der Politik des Putin-Regimes. Aber auch zu viel Kriegsenthusiasmus ist suspekt
Deutsche Migrationspolitik: Die Spirale durchbrechen
Abschottung ist in der Debatte um Migration alles, was der Politik einfällt. Dabei gibt es dazu eine Alternative. Die erfordert allerdings viel politischen Mut
Alles verändert sich, nur der deutsche Wohnungsmarkt nicht
In den letzten zehn Jahren hat sich die ganze Welt verändert, nur eines ist gleich geblieben: Der deutsche Wohnungsmarkt. Laila Oudray erklärt, warum sie – trotz Verlängerung der Mietpreisbremse – nicht in Jubelschreie ausbricht
Skandal um Holzinger-Aufführung in Stuttgart: Gefahr durch christlichen Fundamentalismus?
Skandale sind seit jeher Bestandteil großer Theater-Aufführungen. Aber dass in der Staatsoper Stuttgart Florentina Holzingers Stück „Sancta“ so kontrovers aufgenommen wurde, sagt auch viel über den Kulturbetrieb (nicht nur) in Stuttgart aus
Gretchenfrage: Verleugnet sich das BSW selbst, um koalitionstauglich zu werden?
Sahra Wagenknecht wird zwar nicht, wie in ihrer alten Partei, mit Torten beworfen – doch es ergießen sich Kübel voller Schmähungen über ihr. In der Friedensfrage leitet sie aus einem Wählervotum einen politischen Auftrag ab. Darf sie das?
Wo ist eigentlich die Stasi-Hymne für Palästina hin?
Trotz offiziell antifaschistischer Haltung erlosch das jüdische Leben in der DDR nahezu komplett, während die Regierung gleichzeitig widersprüchliche Beziehungen zur Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) pflegte