Robert Smith mit dunklem, zerzaustem Haar, rotem Hemd und grünem Hintergrund.

Comeback: Zehn Fakten über The Cure

Auch das neue The-Cure-Album klingt finster. Robert Smith war für viele Jugendidol und schockierte Ältere mit zombiehaftem Pathos. Wo Sean Penn seine Frisur trug, welchen Song ein Autor coverte und was Raupen in der Band suchen

Menschen vor dem Bauhaus-Gebäude in Dessau, eine Frau fotografiert die Fassade.

Antrag gegen das Bauhaus: Die AfD lacht sich ins Fäustchen

Die AfD in Sachsen-Anhalt fordert, das Bauhaus „neu zu bewerten“. Ihre Argumente wurden widerlegt, der Antrag abgelehnt. Doch sie hat wieder mal erreicht, dass sich alle auf ihre Provokation einlassen. Wird das dem Bauhaus gerecht?

Martina Hefter, Preisträgerin des Deutschen Buchpreises, lächelt leicht.

Warum Martina Hefter den Deutschen Buchpreis verdient hat

Die Debatte um die Vergabe des Deutschen Buchpreises reißt nicht ab. Aber reden wir noch über literarische Qualität oder befinden wir uns in misogynen Gefilden? Unser Autor Daniel Stähr findet den Zustand des Feuilletons niederschmetternd

Riesige Maggi-Flasche mit rotem Deckel und gelbem Etikett vor Bäumen und einem Backsteingebäude.

Maggibrot: Mein Aufwachsen als Glutamat-Gourmet

Nostalgie und Geschmacksverstärker: Johannes Arens Kindheitserinnerungen sind eng verknüpft mit dem Geschmack von Maggi-Würze – fester Bestandteil der deutschen Küche. Unser Autor über kulinarische Traditionen, die die Identität prägen

Schwarzer Hai-Prop auf einem Stab greift ein brennendes Haus-Prop auf einem Stab an.

Alles verändert sich, nur der deutsche Wohnungsmarkt nicht

In den letzten zehn Jahren hat sich die ganze Welt verändert, nur eines ist gleich geblieben: Der deutsche Wohnungsmarkt. Laila Oudray erklärt, warum sie – trotz Verlängerung der Mietpreisbremse – nicht in Jubelschreie ausbricht

Yasser Arafat und Erich Honecker stoßen mit Sektgläsern an.

Wo ist eigentlich die Stasi-Hymne für Palästina hin?

Trotz offiziell antifaschistischer Haltung erlosch das jüdische Leben in der DDR nahezu komplett, während die Regierung gleichzeitig widersprüchliche Beziehungen zur Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) pflegte

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung