„Im Land der Wölfe“ von Elsa Koester: Rand von Sachsen, Rand der Republik
Wie entsteht Faschismus? Elsa Koester schickt in ihrem neuen Roman eine Coachin aus Berlin in die sächsische Provinz, um eine Politikerin der Zukunftsgrünen zu powern. Doch was, wenn man von den Falschen verstanden wird?
Rechter Aufmarsch gegen den CSD: Was in Bautzen passierte, ist kein Einzelfall
Rund 680 Rechtsextreme versuchten die Teilnehmer*innen des CSD in Bautzen zu stören. Der Autor Jakob Springfeld will sich in Sachsen und anderswo aber nicht einschüchtern lassen
Katalonien: Carles Puigdemont kam, sprach und verschwand wieder
Der katalanische Ex-Präsident Carles Puigdemont war für ein paar Stunden ein Heimkehrer und ging dann doch wieder zurück ins Exil nach Belgien. Dort wartet er, bis die Amnestie auch für ihn gilt
Nahost: Kanzler Scholz setzt neuen Akzent in der Israel-Politik
Ein militärischer Konflikt mit dem Iran und der mit ihm verbündeten „Achse des Widerstands“ wäre für Europa ähnlich gravierend wie der Krieg in der Ukraine. Das lässt auch Olaf Scholz nicht unberührt
Es geht nicht um Autos – es geht um Zukunftsfähigkeit!
Während Städte wie Paris ihre Innenstädte klima- und kinderfreundlich umbauen, fordert die FDP die Rückkehr des Autos in die Innenstädte mit kostenlosen Parkplätzen. Mobilitätsforscherin Katja Diehl hat da eine bessere Idee
Schwangerschaftsabbruch: Das fünfte Kind, das wollte ich
Der Streit um eine Legalisierung von Abtreibungen erhitzt die Gemüter. Aber diejenigen, die die Paragrafen 218 und 219 einfach streichen wollen, machen es sich zu leicht
Verletzt zu Olympia: Wie Sportler regelmäßig weit über ihre Grenzen gehen
Ob Kylian Mbappé zur Fußball-EM oder Weitspringerin Malaika Mihambo zu Olympia: Sportler treten regelmäßig mit Verletzungen an, statt ihre Verantwortung als Vorbilder zu übernehmen und auch mal auszusetzen
Die Grenzen des Sagbaren: Lasst uns nicht die Würde canceln
Sorgt eine „woke Linke“ dafür, dass „man nichts mehr sagen darf“? Oder verschiebt sich der Diskurs nach rechts? Bei keinem Thema liegen die Wahrnehmungen so weit auseinander. Die Debatte scheint verfahren – wir sollten sie ehrlicher führen
Jenseits von Avignon: Auf der Suche nach Theater in Südfrankreich
Zum Festival d'Avignon kam unsere Autorin leider nicht rechtzeitig – aufgrund etlicher Reisepannen. Aber ist denn wirklich gar kein Theater geöffnet? Eine schweißtreibende Spurensuche in Südfrankreich
Umgang mit Social Media: Anregen, nicht abschrecken
Kinder wachsen heute selbstverständlich mit sozialen Medien auf, weshalb Psycholog:innen vor den Folgen des Handykonsums warnen. Wie lässt sich das an die Nutzer:innen herantragen? Abschreckung ist der falsche Weg, findet unsere Ratgeberin
Legendäre Medaille: Zehn Fakten über das olympische Gold
Der libellengleiche David Popovici für Rumänien, Kati Witt für die DDR, Ulrike Meyfarth für die BRD: Wer es auf dem Podest nach oben schafft, bleibt unvergessen – erst recht, wenn einer kommentiert wie Carsten Sostmeier. Unser Wochenlexikon
Birthler & Co. gegen Wagenknecht: Wollt ihr wirklich, dass die AfD regiert?
„Nationaler Sozialismus“ und „Putin-Propaganda“: Frühere DDR-Oppositionelle fordern eine Wagenknecht-Absage von der CDU. Ihr Statement ist ein Dokument des Realitätsverlustes und dokumentiert den Tod der ehemaligen Bürgerrechtsbewegung
Warum ich der Falsche für eine Genderkolumne bin
Unser Kolumnist sagt Adieu! Für eine Genderkolumne sei er der Falsche, glaubt er. Dorian Baganz über die Gründe für seinen Rückzug
Die Anlagen der Frauen: Wie ich meine ersten Fonds erwarb
Vom „Brigitte“-Ratgeber zu „Girls Just Wanna Have Funds“: Was bringen Anlageberatungen, die speziell auf Frauen zugeschnitten sind? Unsere Autorin wollte früh etwas für ihre Rente tun und hat es ausprobiert
Frauen an die Fonds! Abzocke oder Altersvorsorge?
Der Finanzkapitalismus macht jetzt auf feministisch und adressiert Frauen, die sich um ihre Rente sorgen. Unsere Autorin hat versucht, in der Welt der ETFs mitzumischen
Nahost: Niemand braucht die Horrorszenarien eines Krieges, von Premier Netanjahu abgesehen
Eine Eskalation zwischen Iran und der Hisbollah sowie Israel würde die Friedensaussichten für den Gazastreifen nachhaltig zerstören. Eine Vertreibung der Bevölkerung wird so immer wahrscheinlicher
Haben wir Solidarität verlernt? Die Diskussion um das Bürgergeld nervt nur noch
Die Kindergrundsicherung ist auf Eis gelegt, und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will bestimmten Bürgergeldempfängern die Hilfen vorenthalten. Wo bleibt die gesellschaftliche Solidarität, fragt sich unsere Kolumnistin
US-Wahlen: Kamala Harris' Vizekandidat Tim Walz ist ein Gegenentwurf zu J.D. Vance
Der Gouverneur von Minnesota und Vizekandidat der Demokraten zeigt, was an sozialer Reformpolitik möglich sein kann. Ob das ein Vorteil gegenüber dem Trump-Lager ist?
Tesla stoppt den Ausbau – Wer hat’s erreicht?
Tesla zieht die Bremse in Grünheide! Die umstrittene Erweiterung der Gigafactory steht auf der Kippe – ein erster Erfolg für Umweltschützer und Gewerkschaften?
Zeitenwende à la Olaf Scholz: Schleichende Aufrüstung
Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges verkündete Scholz eine Zeitenwende. Sie taucht oft als Zustandsbeschreibung auf und kann als „Vorkrieg“ verstanden werden. Was bleibt ungesagt – abgesehen vom wachsenden Verteidigungshaushalt?
Männer haben recht: Hören wir auf zu putzen – Krümel dürfen bleiben!
Die Spinnweben hängen von der Decke und an den Türen sind schwarze Fettflecken: Unsere Kolumnistin hat sich die verordnete Sauberkeit abgewöhnt
Influencer bei Instagram & Co.: Klassenkampf im Kinderzimmer
Für die Kleinen nur das Beste? Wie Influencer:innen in sozialen Medien beige-pastellige, schicke DIY-Kinderzimmer bewerben – und Eltern lächerlich machen, die sich das nicht leisten können
Tattoos von Künstlern? Eine herrliche Schnapsidee
Wer es wirklich ernst meint mit der Liebe zur Kunst, kann sich Werke von Martin Eder oder Gregor Hildebrandt jetzt als Tattoo auf die Haut tackern lassen. Über Holm Friebes neues Projekt „Works on Skin“
Alexandru Bulucz: Chinas Turner, die sozialistische Sportschule und mein letzter Wettkampf
Der Lyriker Alexandru Bulucz wurde 1993 mit sechs Jahren Leichtathlet und trainierte bis zu seiner Emigration aus Rumänien im Jahr 2000 fast täglich. Die Olympischen Spiele erinnern ihn daran, wie er die sozialistische Sportschule erlebte