Pro und kontra: Ist Ladendiebstahl verwerflich?
Was für Zahlen! 2023 wurden Waren im Wert von 4,1 Milliarden Euro geklaut: 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Gesamtzahl der Diebstähle stieg sogar um 23,6 Prozent – wie schlimm ist Ladendiebstahl eigentlich?
Sprachen lernen mit KI: Victor Hugo ist eifersüchtig
Französisch lernen mit Victor Hugo – genauer: Mit einer künstlichen Intelligenz, die sich so nennt. Ein Erlebnis für unsere Ratgeberin, die sich Dank der freundlichen Französisch-Lern-App schon so gar nicht mehr als blutige Anfängerin fühlt
Leonora Carrington: Rebellin mit vielen Anliegen
Leonora Carrington war in ihrem Geburtsland Großbritannien kaum bekannt, als sie in Mexiko längst als große Surrealistin galt. Dann stieß eine Nichte auf die Geschichte der Verstoßenen
Vom Bunker zum Freizeitpark: Hamburgs Mahnmal öffnet sich neuer Nutzung
Erst Schutzbunker und Schießstand, dann Mahnmal: Das ehemalige Nazi-Symbol wandelt sich in einen Event- und Freizeitschuppen mit ökologischer Mütze. Ob der Flakbunker IV in Hamburg von den Bewohner*innen angenommen wird, wird sich zeigen
Abschied von Malu Dreyer: Abgehängt, aber mit Herz
Mit Malu Dreyer ist eine zugewandte, sozialdemokratische Landesmutter zurückgetreten. Die politische Bilanz der Ministerpräsidentin fällt indes durchwachsen aus
Zu lange haben Linke in Deutschland den Staat verachtet
Bis heute trifft man hierzulande vielerorts eine Form der Staatsfeindlichkeit an, bei Rechten wie bei Linken. Es ist an der Zeit, dass sich das ändert, denn: Wir brauchen einen deutschen Staat
Mythenbildung: Mit Christopher Rüping in der Schultheater-AG
Der Regisseur Christopher Rüping ist preisgekrönt – ein „everybody’s darling“. Das Buch „Nahaufnahme. Christopher Rüping“ kratzt an diesem Image und schreibt nur eine Geschichte fort: Die des weißen und männlichen Regisseurs
Linke, trocknet eure Freudentränen! Macron und Le Pen haben gewonnen
Die französische Schriftstellerin Marion Messina analysiert, warum ganze Landstriche die Partei von Marine Le Pen gewählt haben. Auch wenn das die Linken in den Metropolen, die gerade erleichtert aufatmen, gar nicht mitbekommen
EM-Fieber 2024 war keine neue Liebe zur Nation, sondern nur ein Ersatz für Taylor Swift
Die Europameisterschaft brachte Deutschland nicht den erhofften Erfolg, doch was bleibt nach der EM? Unser Autor sucht neuen Anlass für ein Gemeinschaftsgefühl
Pro und Contra: Bringt die Digitalisierung Afrika voran?
Wer bei Kenia oder Kongo an Digitales denkt, hat entweder mobiles Banking wie M-Pesa vor Augen – oder die Arbeit in den Kobaltminen. Was bedeutet die Digitalisierung für Afrika?
Joe Biden so spät zu ersetzen birgt Risiken, ist aber alternativlos
Die Spekulationen um Joe Bidens Zukunft als Präsident der Vereinigten Staaten nehmen zu, während die Demokraten und Republikaner gleichermaßen darauf schauen, was die kommenden Monate bringen werden
Viktor Orbáns „Friedensmission“: Wenn die falschen Leute das richtige tun
Dass ausgerechnet Ungarns Ministerpräsident den Krieg in der Ukraine stoppen kann, ist natürlich unwahrscheinlich. Um so peinlicher, dass es kein anderer Europäer versucht. Über einen politischen Kontinent, der sich fortwährend blamiert
Die linke Volksfront rettet Frankreich vor dem Rassemblement National
Der zweite Wahlgang bestätigt die Tendenz des ersten. Der Wunsch nach einem radikalen Wandel ist ungebrochen. Nur will den eine Mehrheit nicht mit Marine Le Pen, sondern mit den Parteien der Linken
Margot Käßmann zu den Predigt-Tipps des Papstes: Mindestens eine heitere Passage
Margot Käßmann ist Deutschlands bekannteste evangelischen Theologin. Nachdem der Papst eine Debatte über gutes Predigen eröffnet hat, beschreibt sie hier, was eine gute Predigt für sie ausmacht
Multikultibrötchen aus Suriname: für Wilders zu würzig?
Zahlreiche surinamischen Restaurants in Rotterdam erzählen vom kolonialistischem Erbe der Niederlande. Das „broodje Suri“ ist fester Bestandteil des kulinarischen Alltags – im Gegensatz dazu steht das neue Migrationspaket der Regierung
Artenschutz: Nach dem Prinzip Gießkanne funktioniert es nicht
Dass der Klimawandel und die globale Erwärmung Grund für das massive Artensterben sind, ist kein Geheimnis mehr. Es gibt auch Gesetze, die den Schutz bedrohter Arten und ihrer Lebensräume, vorschreiben. Doch scheinen diese oft wahllos
Mit Liebe zum Fußball gegen Raum und Zeit
Fußball ist heute ein technisches Wunderwerk, vermessen mit einer Präzision, die sich von unserer Wahrnehmung völlig abkoppelt. Über die Faszination und das Glück, wenn ein Tor fällt
Niederlande: Weshalb Pim Tolmeijer abwinkt
Für das Kabinett unter Dick Schoof ist die Abkehr von der europäischen Migrationspolitik beschlossene Sache. Die Rechtsregierung sucht die Konfrontation mit der EU – angesichts des Rechtstrends kann diese keinen Präzedenzfall wollen
Die trügerische Harmonie bei der AfD
Auf dem Parteitag bemühte sich die AfD um Geschlossenheit. Aber unter der Oberfläche schwelen die Machtkämpfe um den künftigen Kurs
Haushaltsstreit: Die Kompromiss-Maschine der Ampel spuckt nur halbgare Lösungen aus
Die Politik der Koalition ist in der Dauerschleife: erst Streit, dann Minimalkonsens, dann neuer Streit. So kann man nicht die Zukunft gewinnen – geschweige denn eine Wahl
Annalena Baerbock nimmt Nachtflug für EM-Spiel: Nix mit Klima
Außenministerin Annalena Baerbock findet Fußball so toll, dass sie dafür ihre grünen Überzeugungen in den Wind bläst
Jill Biden ist schuld, dass ihr Ehemann, die Demokraten und die USA im Desaster stecken!
Das TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump hat gezeigt, was für ein Desaster die Präsidentschaftswahl in den USA ist. Eine Schuldige muss her, und alte patriarchale Mechanismen sagen uns: Nehmt einfach die Ehefrau
Warum lassen wir uns von Sponsoren vorschreiben, wie wir Konzerthallen nennen?
Von O2 zu Mercedes-Benz zu Uber Eats. Wer blickt da noch durch? Wir müssen nicht die Namen der Sponsoren benutzen, findet unser Kolumnist Konstantin Nowotny. Und hat einen Gegenvorschlag
Wenn Trump der Navy befiehlt, einen Rivalen zu töten, ist er immun?
Ein US-Präsident genießt bei bestimmten Amtshandlungen Immunität, urteilt das höchste juristische Gremium des Landes. Das Oberste Gericht erweist sich als Machtreserve des rechten Amerika – und öffnet Donald Trump den Weg in die Autokratie