Annalena Baerbock im Fokus von Symbolen für Beschimpfungen, die sich spiralförmig um sie winden.

Baerbock und die „rote Null“

Was ist Kritik an Politikern – und was Beleidigung? Ein Fall um die Außenministerin Annalena Baerbock zeigt: Die Politik will hier die Grenzen enger ziehen

Blaues Schild mit Piktogrammen von Fußgängern, Auto und Haus, beklebt mit diversen Aufklebern.

Karosserien für Fußgänger

Im Straßenverkehr genießen Autos immer noch eine Sonderstellung. Autofahrer sich ständig in ihrem Platzanspruch des öffentlichen Raums angegriffen fühlen und Respekt einfordern. Fußgänger können da nicht mithalten – noch nicht

Frau in Werkstatt sitzt in Auto und arbeitet am Armaturenbrett.

Gewerkschaften sind die wahren AfD-Verhinderer!

Viele Arbeiter haben am 1. September der AfD ihre Stimme gegeben. Warum starke Gewerkschaften diesem Rechtsruck mehr entgegenzusetzen haben als die Parteien, erklärt Nina Scholz in ihrer Kolumne

Sahra Wagenknecht in hellem Kostüm mit dunklem Kragen, lächelnd, umgeben von Menschen.

Sahra Wagenknecht: Die größte Zerstörerin der CDU seit Rezo

Will das BSW die CDU spalten und die Westbindung Deutschlands kappen? Die „Zeit“ sieht das so in einem Artikel von Bernd Ulrich, wo Sahra Wagenknecht als dämonische Figur dargestellt wird. Übertreibt der Star-Feuilletonist nicht ein wenig?

Schwarz-weiß Porträt einer jungen Frau über einem Bild einer Flusslandschaft mit deutscher Flagge.

Westdeutschland: Eine Erfindung des Ostens

Der Wahlerfolg der AfD wird auch als Revanche des Ostens interpretiert. Unsere Autorin ist über drei Jahrzehnte nach der Wende genervt von der Erzählung über den bösen Westen

Demonstranten mit Megafon und Plakaten, eine Frau mit gekreuzten Armen in orangefarbenem Rauch.

Gaza: Netanjahus Wille zum Krieg opfert die eigenen Leute

Der Generalstreik in Israel und die Demonstrationen am Wochenende waren ein klares Misstrauensvotum gegen eine rechtsextreme Regierung. Deren destruktive Rolle bei den indirekten Verhandlungen verhindert, dass Geiseln gerettet werden

Zwei Personen sitzen an einem Tisch, im Hintergrund zwei große Schirme und Kameras.

Zwölftonmusik und Max Czolleks gelber Regenhut

Einen Tag vor den Wahlen in Thüringen wurde auf dem Kunstfest Weimar „Ein Ermordeter aus Warschau“ aufgeführt. Die Aktualität dieser musikalischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust konnte nicht deutlicher sein

Spiegelei mit Schinken und Schnittlauch, garniert mit Pfeffer.

Strammer Max à la fancy: Frühstücken im Grandhotel

Frühstück ist wichtig! Wie Kaiser:innen sollen wir morgens essen. Auch wenn es sich hierbei wohl eher um Portionsgrößen dreht, hat unser Autor ähnliches probiert: Nobel durfte er nächtigen und am nächsten Morgen frühstücken. Wie war’s?

Orange Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Hammer und Zange auf grauem Punktmuster.

Leiser Stellenabbau: Das Schrille der Stille

Zehntausend Arbeitsplätze in Kernindustrien sind in Deutschland akut bedroht. Wie schaffen wir es, darüber so wenig zu reden? Über ein Phänomen, das scheinbar niemanden kümmert – außer die Beschäftigten selbst

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung