Arbeiten, sonst gibt's nix? Warum die Neue Grundsicherung von Merz vor Gericht landen wird
Neue Härte, alte Rezepte: Die Grundsicherung von Schwarz-Rot setzt auf Sanktionen – bis hin zu Komplettkürzungen. Während Betroffene zittern, meint Markus Söder: „Passt scho“. Wenn das Bundesverfassungsgericht das mal nicht anders sieht …
Ecuadors Präsidentschaftskandidatin Luisa González: Eine Pragmatikerin mit Biss
Luisa González hat die Chance, zur ersten Präsidentin Ecuadors gewählt zu werden. Kann sie dem Schatten ihres politischen Übervaters, Ex-Staatschef Rafael Correa, entkommen?
In Stockholm kommt es 1975 zur Kraftprobe zwischen der RAF und der Bundesregierung
Als ein Kommando der Rote Armee Fraktion (RAF) die bundesdeutsche Botschaft in Stockholm besetzt, denkt Kanzler Helmut Schmidt nicht im Traum daran, mit den Tätern zu verhandeln
Libanon im Jahr 1975: Land auf Abruf
Im Jahr 1975 bricht im Libanon der Bürgerkrieg aus. Auslöser sind nicht allein Verwerfungen zwischen den Konfessionen, auch der Palästina-Konflikt hat seinen Anteil
Bissige Kritik an deutschen Kulturschaffenden: „Dualidarität“ von Avishai Milstein
Ein israelischer Autor im Luftschutzbunker soll die Karriere einer deutschen Dramaturgin boostern: Avishai Milsteins Satire „Dualidarität“ persifliert die Ignoranz deutscher Theatermacher, die sich gerne als Friedensbotschafter aufführen
Befreiung von Buchenwald: Wer bestimmt, wie wir gedenken?
Der israelische Philosoph Omri Boehm mahnt zur friedlichen Koexistenz in Israel. Nun wurde er auf Druck der Regierung Netanjahu von der Befreiungsfeier des KZ Buchenwalds ausgeladen. War das richtig?
Ostdeutschland im Koalitionsvertrag: Die neue Bundesregierung hat nichts verstanden
Symbolische Zugeständnisse statt struktureller Gerechtigkeit, vage Investitionsankündigungen ohne Mitsprache vor Ort, und ein Arbeitsmarkt, der Menschen weiter zermürbt? Warum die Ost-Pläne der neuen Regierung die AfD nicht stoppen werden
RomaniPhen: Ein feministisches Archiv gegen das Vergessen
Seit 2018 setzt sich der Verein RomaniPhen in Berlin für die Sichtbarkeit von Romnja* und Sintizze* ein. Ihre feministische Arbeit wirkt auch in die Community hinein
Diesen Koalitionsvertrag könnte auch Marie-Agnes Strack-Zimmermann unterschreiben
Kein Wort von Verhandlungen mit Russland: Die Außenpolitik der neuen Bundesregierung tut so, als habe sich in der Ukraine-Politik durch Trump nichts geändert. Warum das für die Sicherheit Deutschlands gefährlich werden kann
Polen glaubt sich auf der Schwelle zu einem Krieg mit Russland
Die Regierung Tusk hält ihre Rolle im Ukraine-Krieg für derart maßgebend, dass schon bald mit einer Revanche durch Russland zu rechnen ist. Deshalb werden die Rüstungskäufe in den USA forciert, auch wenn das EU-Vorgaben widerspricht
Turbo zurück, Türen zu: Wie Friedrich Merz die Migrationspolitik nach rechts dreht
Turboeinbürgerung wird abgeschafft, Rückweisungen an der Grenze, Familiennachzug ausgesetzt, Abschiebeoffensive: Friedrich Merz macht den feuchten Traum der AfD in der Migrationspolitik wahr
Söder feiert, Senioren jubeln: Wer sich beim Koalitionsvertrag wirklich durchgesetzt hat
Weniger Sozialleistungen für Ukrainer, Unternehmenssteuern runter, von Vermögenssteuer keine Spur: Wie CDU und CSU den Koalitionsvertrag dominieren – und wo noch ein bisschen SPD zu finden ist
Achtung Burnout: Was steht zur Höchstarbeitszeit im Koalitionsvertrag?
Montags auch mal zwölf Stunden arbeiten? Friedrich Merz hatte eine Änderung der Höchstarbeitszeit angekündigt, nun steht die neue Vereinbarung im Koalitionsvertrag. Für körperlich hart Arbeitende drohen Gefahren. Was wir bereits wissen
Infrastruktur-Milliarden: Kommunen müssen Frust und Schlaglöcher bekämpfen
Zwischen Sanierungsstau und Bürokratie: Was ein Oberbürgermeister fordert, damit die Infrastruktur-Milliarden wirklich etwas ändern
Freies Geleit für Netanjahu: Es steht nicht gut für die regelbasierte Ordnung
Auch Friedrich Merz würde den israelischen Premierminister nicht festnehmen lassen, obwohl ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes ICC gegen ihn verhängt wurde. Das westliche Werteverständnis mustert ab
Paolo Sorrentino: „Mit Fellini verglichen zu werden, ist das größte Kompliment!“
Der italienische Regisseur Paolo Sorrentino hat mit „Parthenope“ wieder einen Film über seine Heimat Neapel gedreht. Wie er seine Hauptdarstellerin gefunden und sich das Filmemachen verändert hat, erzählt er im Interview
Verbier Art Summit: Das Davos der Kunstszene
In Verbier treffen sich einmal im Jahr Entscheidungsträger*innen der Kunstwelt hoch oben in den Schweizer Alpen. Es geht um Krisen, Polykrisen, aber auch Entwürfe für die Zukunft. Ein Schwerpunkt lag in zeitgenössischer Kunst aus China
Der palästinensische Journalist Hossam Shabat wird in Gaza gezielt getötet
Sie arbeiten inmitten von Trümmern, in provisorischen Redaktionsräumen, in Zelten, oft in der Nähe von Krankenhäusern wegen des Zugangs zu Strom und Internet – und sind Todeskandidaten für Israels Armee
Kindersoldaten stehen auf beiden Seiten der Front in Myanmar
Im Westen von Myanmar gehört die 18-jährige „Anina“ – so ihr „Nom de Guerre“ – zu einer Rebelleneinheit, die die letzten Stützpunkte des Juntamilitärs belagert. Ihre Treffsicherheit als Scharfschützin ist fast schon legendär
Antwort auf Trumps Handelskrieg: Wie Europa endlich von den USA unabhängig werden kann
Gegen die Disruption von Donald Trumps Handelskrieg findet die EU vorerst keine Antwort. Doch Aussitzen ist keine Option
Sozialabbau statt Politikwechsel: Merz will euch schrödern und merkeln zugleich
Die zukünftige Koalition beschwört die Abkehr von der Politik ihrer Vorgängerregierung. Schon vor 20 Jahren sollte ein Ruck durch Deutschland gehen. Doch wie damals werden auch heute neoliberale Konzepte verfolgt
„The White Lotus“ Staffel 3: Warum der Frust über das Ende so gut zu dieser Serie passt
Eine Szene der dritten Staffel von „The White Lotus“ bringt auf den Punkt, was die Serie zu einem Phänomen macht, über das plötzlich alle reden
Was uns das Jahr 1980 über den Umgang mit Donald Trumps Zöllen lehren könnte
1980 war die Bonner Republik in Panik. Deutschland verzeichnete das erste Leistungsbilanzdefizit. Heute wissen wir, dass Bilanzdefizite gar nicht schlimm sind. Donald Trump sollte wenigstens etwas über Zölle gelernt haben
Handelskrieg der Supermächte: China schränkt Export seltener Erden in die USA stark ein
Der Handelskrieg zwischen den Giganten der Weltwirtschaft ist voll entbrannt. Peking lässt sich nicht darin beirren, den USA und Donald Trump wirkungsvoll Paroli zu bieten. Die politischen Kollateralschäden sind beachtlich