Lange Staus durch Grenzkontrollen: Trucker-Frust und Ärger bei Anwohnern
An den deutschen Grenzen wird wieder kontrolliert. Das Resultat sind kilometerlange Staus, eine besorgte Wirtschaft und verärgerte Anwohner. Ein Ortsbesuch in Frankfurt (Oder) und im bayerischen Burghausen
Roman „Ginsterburg“ von Arno Frank: Belohnt, korrumpiert, vernichtet
Arno Frank zeichnet in seinem Roman „Ginsterburg“ das Porträt einer Kleinstadt in der NS-Zeit. Aktueller könnte ein Buch kaum sein
Rotgesagte leben länger: Wie sich die Linke um Heidi Reichinnek neu erfindet
Die Linke feiert Mitglieder-Rekord, Umfrage-Comeback und Fame bei TikTok wie Instagram. Das hat mit Heidi Reichinnek zu tun – und mit einer strengen Strategie, die nun in den Bundestag zu führen scheint
Frieden in der Ukraine? Friedrich Merz' Kampf gegen den Sozialstaat wird dennoch starten
Die Unterstützung der Ukraine ohne die USA wird teuer für Deutschland. Auch mit Reform der Schuldenbremse werden drastische Einsparungen bei Rente, Gesundheit und Bürgergeld die Folge sein. Das sollte den Wählern nicht verschwiegen werden
„Willkommen in den Bergen“: Wie Flüchtende die Dorfschule retten
Riccardo Milanis neuer Film „Willkommen in den Bergen“ ist ein Publikumshit in Italien. Der Film erzählt von der Landflucht und wie Migration auch Teil der Lösung sein kann
EU: Deutschland verliert im Ranking weiter ein Boden
Den notwendigen Anstieg der Investitionen besonders für die Infrastruktur verhindern – trotz sinkender Zinsen – die „Schuldenbremsen“ in den Köpfen wie im Grundgesetz
Die Gesetzeslücke, die Berlins Mieten explodieren lässt
Die deutsche Hauptstadt war für ihre bezahlbaren Mieten bekannt. Eine Gesetzeslücke, die Vermieter unbegrenzt ausnutzen können, treibt die Mieten unaufhaltsam in die Höhe
Giorgia Meloni oder Herbert Kickl: Für welches Modell entscheidet sich die AfD?
In der Rechtsaußenpartei wollen immer mehr raus aus der Opposition und endlich regieren. Dafür muss die AfD sich entscheiden: Will sie sich mäßigen, so wie Meloni in Italien? Oder radikalisieren, wie Kickl von der FPÖ?
Egal was Merz sagt: Wie lange wird es noch dauern, bis CDU und AfD koalieren?
Die CDU reißt die Brandmauer zur AfD zuerst ein und verspricht danach, das werde sich nicht wiederholen. Kann man Friedrich Merz glauben? Wie wahrscheinlich sind künftige Kooperationen, oder gar eine schwarz-blaue Koalition?
Palästina: Wiederaufgebaute Häuser in Gaza könnten in aller Welt verkauft werden
Donald Trump hat mit seinem Projekt – Gaza für immer oder vorübergehend ohne Palästinenser – die ganze arabische Welt gegen sich aufgebracht. Und nicht nur sie. Hoffnungen auf einen stabilen Frieden nährt das nicht
Kolumne: Na toll, jetzt gibt es eine Brandmauer gegen das Klima?
Im TV-Duell der beiden Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Friedrich Merz spielte das Klima keine Rolle. Aber immerhin auf den Wahl-O-Mat ist in dieser Hinsicht Verlass
Es ist kompliziert: Warum sich nicht nur in der Migration einfache Lösungen verbieten
Als Wähler sollten wir die Parteien nicht nur danach bewerten, ob sie unsere Interessen ansprechen, sondern auch danach, inwiefern sie der Komplexität der Probleme Rechnung tragen
Briefwahl: Was muss man diesmal beachten?
Persönlich zur Urne zu schreiten? Diese Tradition stirbt mehr und mehr aus. Viele stimmen lieber per Briefwahl ab. Doch gerade bei der bevorstehenden Bundestagswahl sollte man dabei etwas beachten
75. Berlinale: Neuanfang mit viel Tradition
Die diesjährige Berlinale steht im Glanz ihres 75. Jubiläums und im Schatten des letztjährigen Skandals und der bevorstehenden Bundestagswahl
„Sind Sie nicht der Covid-Mensch?“ Hendrik Streeck will Gesundheitsminister werden
Man kennt ihn als Virologen, der in der Pandemie gegen zu harte Lockdown-Regeln kämpfte. Jetzt will Hendrik Streeck in den Bundestag. Und er hat noch größere Pläne, wie er kürzlich in einem Interview offenbarte
Dirk von Lowtzow über Tocotronic: „Von uns erwartet keiner, dass wir mit Knüppeln wedeln“
„Golden Years“ heißt das 14. Album von Tocotronic. Sänger Dirk von Lowtzow hält ein bisschen Nostalgie nicht für schädlich, galligen Witz für geboten und erklärt im Interview, wie man Protestsongs gegen rechts ohne Plattitüden schreibt
Studie von Steffen Mau: Die Ostdeutschen verstehen nichts von Demokratie? Von wegen!
Eine Studie von Soziologen der Berliner Humboldt-Uni hat untersucht, ob die Sozialisation in der DDR tatsächlich „lange Schatten“ auf politische Orientierungen wirft. Triggerwarnung: Klischees über Ostdeutsche bedient die Untersuchung nicht
Drei Femizide seit Aschaffenburg: Der Vater aller Probleme ist das Patriarchat
Während einzelne Gewalttaten von Nicht-Deutschen medial und politisch hochgejagt werden, wird die alltägliche Gewalt gegen Frauen heruntergespielt. Eins vereint jedoch beides: Die Täter sind fast immer Männer
Das Phantom der Kohle: Wer ist der tschechische Milliardär Daniel Křetínský?
Daniel Křetínský kauft Konzerne auf, die eigentlich am Ende sind – und verdient damit Milliarden. Er besitzt Kohlekraftwerke in ganz Europa, die zusammen mehr Treibhausgase ausstoßen als Finnland. Wird er zur Gefahr für Europas Demokratie?
TV-Duell Scholz/Merz: Schlechte Werbung für die Demokratie
Das TV-Duell der Kanzlerkandidaten von Union und SPD hätte zwei unterschiedliche Visionen für Deutschland präsentieren können – stattdessen wurde es eine Feier für den Zentrismus
Die Geister von der Karl-Marx-Allee
Florentine Anders ist die Enkelin des DDR-Architekten Hermann Henselmann und hat ein Buch über ihre Familie geschrieben. Warum? Ein Spaziergang auf der Magistrale
Klassik: Sekund-Schritte ins Entsetzen
50 Jahre nach Dmitri Schostakowitschs Tod knüpft Evgeny Kissin an dessen politisches Erbe an – ganz im Sinne seines Engagements gegen Putins Krieg und den Antisemitismus
Winterdepression? Warum wir im Dunkeln grübeln, und wie wir damit aufhören können
Wenn die Nacht hereinbricht, werden unsere Gedanken schwerer, besonders der Winter macht melancholisch. Warum ist das so? Der Psychotherapeut Tobias Kube hilft, Wege aus der Dunkelheit zu finden
Ein Mohnkorn, ein Kind, eine Entscheidung: Wie geht man als Mann mit einer Abtreibung um?
Zwischen der Möglichkeit eines Kindes und eines Schwangerschaftsabbruchs: Über den Umgang mit den Gefühlen, wenn die Freundin ungewollt schwanger geworden ist