Nikolaus Blome im Gespräch mit Jakob Augstein: „Auch Rechte haben manchmal recht“
Nikolaus Blome hat ein Buch über linke Lebenslügen geschrieben. Das rief Jakob Augstein auf den Plan, der diese Thesen nicht unwidersprochen stehen lassen wollte. Hier streiten beide über die Zukunft des Landes – und wer sie verspielt
Ethnische Säuberung in Gaza, politische Säuberung in Israel: Der Weg in die Autokratie
Für Gaza arbeitet er Pläne zur „Ausreise“ aus, im Inneren bekämpft er mit der Generalstaatsanwältin und der Geheimdienst-Spitze letzte Gegner der Autokratie. Kann die Opposition den Feldzug Benjamin Netanjahus noch aufhalten?
Eva Illouz wird Israel-Preis wegen Palästina-Solidarität entzogen: „Beschämend“
Die Soziologin Eva Illouz war für Israels wichtigsten Kulturpreis nominiert, nun wurde sie vom israelischen Bildungsminister Yoav Kisch gecancelt. Im „Freitag“ kritisiert Illouz die Einmischung in die Wissenschaftsfreiheit scharf
Im RAF-Prozess gegen Daniela Klette geht es nicht um Schuld, sondern um Revanche
Was hat Menschen damals zur RAF getrieben? Das wird der Prozess gegen Daniela Klette nicht klären. Aber die Art und Weise, wie er in der Öffentlichkeit kolportiert wird, verweist auf etwas ganz anderes
Zur Rede von Gregor Gysi: Systemkritik weicht Bestreben nach Systemverbesserung
Die Rede von Gregor Gysi als neuer Alterspräsident zur Eröffnung des 21. Deutschen Bundestages hat nicht nur gezeigt, wie sich das Verhältnis der etablierten Parteien zur Linken, sondern auch die sich selbst verändert hat
„Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich“: Fesselnder Abend am Staatsschauspiel Dresden
Anekdoten, Alkohol, Analysen: Das Buch „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ begeisterte im vergangenen Jahr Leser und Kritik. Am Staatsschauspiel Dresden findet es nun eine gelungene Form als Inszenierung
Von Stefan Heym zu Gregor Gysi: Wie die Rolle der Linken sich gewandelt hat
Nur durch eine Änderung der Geschäftsordnung eröffnet Gregor Gysi statt Alexander Gauland als Alterspräsident den Bundestag. Als Stefan Heym (PDS) 1994 die Alterspräsidentschaft übernahm, wurde er noch unwürdig behandelt
Ilija Trojanow über Macht: „Sie braucht wendige Akrobaten der Arschkriecherei“
Es ist eines der wichtigsten Bücher dieses Frühjahrs: Ilija Trojanow analysiert in „Buch der Macht“ auf ungewohnte Art die Prinzipien von Macht und Herrschaft. Wie viel Einfluss hat dabei die Literatur?
Proteste in Serbien: Es gibt doch eine Zukunft
In Serbien haben Studierende eine Demokratiebewegung in Gang gesetzt, deren Sog auch viele Ältere erfasst hat – und über die Landesgrenzen hinaus hoffen lässt. Ein Essay der kroatisch-deutschen Schriftstellerin Alida Bremer
Frankreichs Linke protestiert gegen Rassismus: Merguez gegen Rechts
Frankreichs Linke leidet an inneren Zerwürfnissen und Antisemitismus-Vorwürfen. Daran kann auch eine beschwingte Demo gegen Rassismus nicht viel ausrichten
Für die Moral: Verstaatlicht die Rüstungsindustrie!
Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für Milliardenausgaben in die Rüstungsindustrie. Doch warum sollten davon private Konzerne profitieren? Wir müssen darüber reden, die Rüstungsproduktion zu verstaatlichen
Katja Petrowskaja: Die Müdigkeit entwaffnen
Mit ihrem neuen Buch weckt uns Katja Petrowskaja aus dem Schlaf der Verdrängung all des Leids in ihrer Heimat
„Wir arbeiten gern mit Alphamännern“: Warum Gleichstellung auch Männersache ist
Vincent-Immanuel Herr bietet Workshops zu Gleichstellung an. Er hört sich an, was Männer wirklich über Frauen denken. Im Interview erzählt er, wie er Männer als aktive Verbündete für Gleichberechtigung gewinnt
Roman „Halbinsel“: Kein Porsche in der Menopause
Kristine Bilkau gewinnt mit ihrem Roman „Halbinsel“ den Preis der Leipziger Buchmesse 2025. Darin porträtiert sie eine nicht ganz unkomplizierte Mutter-Tochter-Geschichte und fragt: Wie viel Verantwortung trägt man?
Der eigentliche Zweck der Koalitionsverhandlungen ist die Disziplinierung
Jetzt laufen also die Koalitionsverhandlungen. Warum eigentlich? Nun, sie dienen der Einübung in eine Praxis im Bundestag, die selten hinterfragt wird: der Fraktionsdisziplin
Pädagoge Reinhard Stähling über Inklusion: „Wir haben zu helfen“
Reinhard Stähling war Leiter einer inklusiven und reformpädagogischen Schule in Münster. Im Interview blickt er zurück auf zähe politische Kämpfe und erzählt, weshalb die Trennung nach der vierten Klasse unsinnig ist
„Der Teufel“ von Andreas Maier: Das Epos „Ortsumgehung“ steuert aufs furiose Finale zu
Der Autor Andreas Maier startete 2010 seine Romanreihe „Ortsumgehung“. Sein neues Buch „Der Teufel“ ist der zehnte von insgesamt elf Teilen. Es schlägt die metaphysische Tür zur Welt auf. Alles deutet auf einen großen Paukenschlag hin
Donald Trumps Auflösung des Bildungsministeriums: Klassenkampf-Show im Weißen Haus
Donald Trump hat inmitten ihn emsig kopierender Schüler*innen das Dekret zur Auflösung des Bildungsministeriums unterzeichnet. Eine Bildanalyse der Inszenierung im Weißen Haus und ein Blick hinter den Popanz
„Nicht nur die Russen, auch die Amerikaner planen ständig Kriege!“
Auch der Bundesrat hat dem Aufrüstungspaket der GroKo zugestimmt. „Kein Tag zum Feiern“, findet Außenpolitikexperte Michael Staack. Hier erklärt er, warum Russland nicht die große Gefahr für den Weltfrieden ist, als die es dargestellt wird
Ostdeutscher Traditionsbetrieb „Spreewaldkonserve“ vor dem Aus: „Wir wurden verarscht“
Im brandenburgischen Golßen soll nach 80 Jahren die „Spreewaldkonserve“ schließen. Ein Schock: Einem Zehntel der Bewohner*innen droht Jobverlust, die Identität der Kleinstadt steht infrage. Was macht das mit den Menschen? Eine Reportage
Gaza/Israel: Anfangs wollte Premier Netanjahu Donald Trump nicht die Laune verderben
Die Waffenruhe für Gaza und zwei Millionen Palästinenser ist endgültig vorbei. Es bestätigt sich, dass Israels Regierungschef der Regel vom ewigen Krieg folgt. Sie lautet: Frieden mit den Palästinensern darf nicht von Dauer sein
Mit Linkspartei und Freien Wählern: Bundesrat macht Weg frei für Aufrüstungspaket
Die Grundgesetzänderung zu Schuldenbremse und Sondervermögen erhält auch im Bundesrat die nötige Mehrheit. Nur Landesregierungen mit BSW- und FDP-Beteiligung enthalten sich. Die von Linken mitregierten Länder hingegen stimmen ohne Not zu
Sicherheitspolitik in der EU: Eine Macht im Konjunktiv
Eine eigenständige Sicherheitspolitik der Europäischen Union hängt nicht allein vom Geld ab. Ebenso muss die Union Reformen anstreben
„Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner: Auf die schwere Schulter
Annett Gröschner erzählt in ihrem neuen Buch von einer Magdeburgerin, die ihre Großmutter sein könnte. „Schwebende Lasten“ ist dabei auch eine fulminante Erzählung über das 20. Jahrhundert