Netflix-Serie „Emily in Paris“: Das Frankreich der Herzen
„Emily in Paris“ ist total unrealistisch, klischeebehaftet und oberflächlich? Absolut richtig! Barbara Schweizerhof hat die neue (vierte!) Staffel gesehen und weiß, was den Reiz des Oberflächlichen in der Serie ausmacht
1964: Italiens KP-Führer Togliatti warnt die KPdSU vor einem Bruch mit der KP Chinas
Als sich ideologische Kontroversen zwischen den beiden Führungszentren der kommunistischen Weltbewegung immer mehr zuspitzen, versucht Palmiro Togliatti zu vermitteln – und verfasst das „Memorandum von Jalta“
20 Jahre nach den Hartz-IV-Protesten: „Linke haben das Interesse an Arbeitslosen verloren“
Anne Seeck hat sich vor 20 Jahren an den großen Hartz-IV-Demos beteiligt. Heute ist sie geschockt, welche Änderungen die FDP beim Bürgergeld plant. Glaubt sie daran, dass sich Arbeitslose heute wieder so stark mobilisieren lassen wie 2004?
„Der Konjunktiv der Bilder“ von Alexander Kluge: Fehler sind unsere Chance
Es bringt nichts mehr, das Kino vor künstlicher Intelligenz retten zu wollen. In einem umfangreichen Essay untersucht der Autor und Filmemacher Alexander Kluge, wo die Potentiale der kontroversen Technologie liegen
Abbau der „Trostfrauen“-Statue in Berlin-Mitte: Schweigen über Kriegsverbrechen
Die Friedensstatue in Berlin ist Objekt diplomatischer Konflikte zwischen Japan und Deutschland. Nun beugt sich die Berliner CDU dem Druck der Vertreter:innen der japanischen Botschaft und will die Statue noch dieses Jahr abbauen lassen
Kaliningrad: Beim Belauschen russischer Frauen
Von vereinzelten Werbeplakaten für die Armee abgesehen, scheint der Krieg in der russischen Exklave zwischen Polen und Litauen weit weg zu sein. Gespräche darüber werden jedenfalls weitgehend vermieden
Von der Trauma- zur Abstiegsgesellschaft: Der Osten gibt dem Westen die Quittung
Für das westdeutsche Kapital sind die neuen Bundesländer nur ein billiger Investitionsstandort. Seit Jahrzehnten gibt es schwache Gewerkschaften und niedrige Löhne im Osten. Haben wir geglaubt, die Menschen würden das einfach hinnehmen?
Bernie Sanders: Kamala Harris ist nicht so linksradikal, wie Donald Trump behauptet
Der Fernsehsender Fox News und Ex-Präsident Donald Trump behaupten, Kamala Harris sei eine wilde Radikale. Bernie Sanders sieht das anders und erklärt hier, wie linke Politik wirklich aussieht
Flaute in Thüringen und Sachsen
Vor der Landtagswahl an diesem Sonntag: Die Windkraft hat einen schweren Stand in Deutschlands Südosten. Das hat Auswirkungen auf die Schuldenlast der Kommunen. Die Bundesnetzagentur hat ein neues Konzept zum Strompreis vorgelegt
Leiser Stellenabbau: Das Schrille der Stille
Zehntausend Arbeitsplätze in Kernindustrien sind in Deutschland akut bedroht. Wie schaffen wir es, darüber so wenig zu reden? Über ein Phänomen, das scheinbar niemanden kümmert – außer die Beschäftigten selbst
„Die Projektoren“ von Clemens Meyer: „Es geht zu Ende mit unserem Jahrhundert“
Clemens Meyer hat mit „Die Projektoren“ einen packenden Antikriegsroman verfasst. Erzählt wird die Geschichte von drei deutschen Neonazis, durch die Szenerie führt Karl May. Ein skurriles, kunstvolle erzähltes Epos – literarisch vollkommen
Grüne und FDP sind unvereinbar – sie erzeugen Frust und Stillstand
Drei Jahre Ampelregierung haben tiefe Spuren hinterlassen, und die CDU weiß daraus ihren Profit zu schlagen. Olaf Scholz hat es nicht mehr in der Hand, er ist der Joe Biden Deutschlands: Dead Man Walking
Gamescom in Köln: Wie die Spiele-Messe Mütter diskriminiert
Die Gamescom gibt sich divers und hat trotzdem mehreren stillenden Müttern aus der Branche den Zugang als Fachbesucherinnen verwehrt. Arbeitende Mütter sind im Gaming immer noch ein Feindbild
UFO „Lausitz Festival“: Grundsätzlich willkommen
Seit 2019 findet das Lausitz Festival in der Region statt. Geld scheint keine Rolle zu spielen: Vor Ort sehen sie das kritisch. Die Spannungen zwischen dem importierten Festival und ansässigen Kulturakteuren entkrampfen sich nur langsam
Ostukraine: Der russische Vormarsch zwingt zur Evakuierung der Stadt Pokrowsk
Die Bergbaustadt Pokrowsk im Donbass galt einst als sicher. Jetzt hat das Militär die 55.000 Einwohnern aufgefordert, die Stadt möglichst schnell zu verlassen. Zu viele Kräfte sind bei Kursk gebunden, um die Front im Osten zu entlasten
„Cuckoo“: Wenn die Alpen zum Alptraum werden
Die bayerischen Alpen entpuppen sich in „Cuckoo“ als Schauplatz für düstere Geheimnisse und puren Horror, fernab jeder Idylle. Ein feinsinniges Coming-of-Age-Horrordrama
„Reise nach Laredo“ von Arno Geiger: Die Gefährten triumphieren
Ist unsere kalte Gegenwart schlicht auserzählt? Arno Geiger bezaubert mit seinem neuesten Roman „Reise nach Laredo“
Wie links ist Kamala Harris wirklich?
Der „Spiegel“ sieht in der demokratischen Präsidenschaftskandidatin eine „Klassenkämpferin light“, Donald Trump gar eine „Marxistin“. Doch welche Pläne hat Kamala Harris konkret für den US-Wohlfahrtsstaat?
Oasis-Reunion: Für Noel und Liam Gallagher geht es um sehr viele Millionen
Laut Birmingham City University könnte die angekündigte Oasis-Tournee einen Umsatz von 475 Millionen Euro einbringen, wobei Liam und Noel jeweils 59 Millionen Euro verdienen dürften. Mehr „als sie in den 90ern je verdienten“
Linkspartei wählt neue Spitze: Warum dieser Neustart der letzte sein könnte
Strömungen, Flügel, Mosaik oder „strategisches Zentrum“: Nach dem Rückzug von Janine Wissler und Martin Schirdewan steuert Die Linke durch eine existenzbedrohende Personal- und Positionsdebatte. Ob sie sich retten kann?
Oh, oh: Die CDU muss im Osten wohl mit dem BSW regieren, mit wem sonst?
Wer die Umfragen aus Sachsen und Thüringen anschaut, kommt ins Grübeln: Stark sind CDU, AfD und BSW, die Ampel-Parteien drohen aus den Parlamenten zu fallen. Wer die AfD meidet, kommt um das BSW kaum herum – das wird ein Problem
„Willkommen in der Hölle“: Israel foltert und tötet Palästinenser in Gefängnislager
Die israelische Organisation B’Tselem berichtet in einem aktuellen Report über tödliche Folter in einem Internierungslager für Palästinenser aus Gaza und der Westbank. 60 Gefangene sind darin gestorben, 9.000 interniert
Grüne Gentrifizierung: Warum arme Menschen häufiger den Hitzetod sterben als Wohlhabende
Menschen mit wenig Geld leben in Gegenden, wo Grünflächen oft Mangelware sind. Kaum verwunderlich, dass sie häufiger durch die Folgen hoher Temperaturen zu Tode kommen. In den USA hat dieses Phänomen einen Namen: „grüne Gentrifizierung“
Neuer Roman von Katja Oskamp: Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe
Katja Oskamps Bücher sind furchtlos. Sie beschreibt detailliert, lässt uns in ihre Welt eintauchen. Im Zentrum von „Die vorletzte Frau“: Die Liebe eines alten Mannes zur jüngeren Frau, die mit der Zeit von der Geliebten zur Pflegerin wird