Hadar Galron über Theater in Israel: „Beruhigungsmittel? Reicht nicht“
Welche Rolle spielt das Theater in einem Land im Krieg? Die israelische Regisseurin und Autorin Hadar Galron schreibt und schreibt seit dem 7. Oktober 2023 – und immer geht es um „die Situation“
Postolympisches Feuer: In Frankreich hat Politik jetzt Priorität
Präsident Emmanuel Macron will sich bald für einen Premierminister entscheiden. Dem Vernehmen nach liegen ein Gaullist und ein rechter Sozialist gut im Rennen. Und was wird mit der Linksallianz?
Rechter Aufmarsch gegen den CSD: Was in Bautzen passierte, ist kein Einzelfall
Rund 680 Rechtsextreme versuchten die Teilnehmer*innen des CSD in Bautzen zu stören. Der Autor Jakob Springfeld will sich in Sachsen und anderswo aber nicht einschüchtern lassen
Nach der Gentrifizierung: Die letzten Reste des linksradikalen Kreuzbergs
Svenno, Jörg, Sozi und Judith kamen seit den 1980er Jahren in einen Westberliner Bezirk, der bald in der ganzen Republik als Symbol für eine anarchische Subkultur der Freiheit galt. Was ist übrig geblieben vom alten autonomen Kreuzberg?
Grauenerregender Horror: Wer fürchtet sich vorm Teufel?
„Longlegs“ ist bereits der vierte Horrorfilm in diesem Sommer, der das Thema der „Satanic Panic“ aus den 1980ern aufgreift. Warum ist die Angst vor dem Satan wieder so populär als Stoff?
Russland: Wladimir Putins starker Staat zeigt eine schwache Seite
Der ukrainische Angriff auf das russische Gebiet Kursk folgt keiner klaren Strategie. Die gern reklamierte Verhandlungsposition wird es auf diese Weise nicht geben, zumal die Donbass-Front entblößt wird, an der Russland vorrückt
Magda Goebbels als Romanfigur: Über „Reichskanzlerplatz“ von Nora Bossong
Diva, Vorzeigemutter des Reiches und Nazi. Der neue Roman der Schriftstellerin Nora Bossong porträtiert das Leben von Magda Goebbels – aus Sicht des fiktiven Protagonisten Hans Kesselbach. Ob das gelingt, weiß Ulrike Baureithel
Der Führer, die Verführer, die Verführten und die Normalen
Nora Bossongs Roman „Reichskanzlerplatz“ nähert sich Magda Goebbels. Filme wie „The Zone of Interest“ oder „Führer und Verführer“ fokussieren ebenfalls auf NS-Täter. Was sagen diese neuen Erzählungen über den Stand der Erinnerungskultur?
Elon Musk interviewt Donald Trump auf X: Eine Show zweier Egos
Rund 1,2 Millionen Menschen versammelten sich auf X, um den Aussagen von Elon Musk und Donald Trump zu lauschen. Ein Gespräch unter Freunden mit wenig Erkenntnissen
Teheran kann sich keinen Krieg um die eigene Existenz leisten
Der Iran droht seit der Ermordung des Hamas-Führers Ismail Haniyeh Israel mit militärischer Vergeltung. Doch das könnte das Überleben der Islamischen Republik gefährden
Leben in Touristenhochburgen: Einheimische kämpfen gegen hohe Mieten und betrunkene Gäste
Bewohner in beliebten Touristenregionen sagen, dass die steigende Zahl von Besuchern den Wohnungsmarkt verzerrt und den Charakter ihrer Städte verändert
Schwangerschaftsabbruch: Das fünfte Kind, das wollte ich
Der Streit um eine Legalisierung von Abtreibungen erhitzt die Gemüter. Aber diejenigen, die die Paragrafen 218 und 219 einfach streichen wollen, machen es sich zu leicht
Verletzt zu Olympia: Wie Sportler regelmäßig weit über ihre Grenzen gehen
Ob Kylian Mbappé zur Fußball-EM oder Weitspringerin Malaika Mihambo zu Olympia: Sportler treten regelmäßig mit Verletzungen an, statt ihre Verantwortung als Vorbilder zu übernehmen und auch mal auszusetzen
Wundermittel Ozempic: Vorsicht, das Dünnspritzen hat auch Nebenwirkungen
Mit den neuen Abnehmspritzen soll Übergewicht und Adipositas für immer passé sein, sogar der unerfüllte Kinderwunsch lasse sich mittels Ozempic und Co. endlich verwirklichen. Doch was ist dran an dem Mythos über die neuen Wunderspritzen?
Reethaus in Berlin: Drumherum blühende Wiesen
Das Reethaus liegt auf dem Gelände des ehemaligen Flussbads an der Rummelsburger Bucht. Mit seiner Eröffnung gibt es nun im Südosten von Berlin einen Ort, der „radical presence“ bieten will – die Frage ist bloß: Für wen?
House of the Dragon Staffel 2: War das wirklich alles?
Die zweite Staffel „House of the Dragon“ hat enttäuscht. Besonders schwach war sie dort, wo sie an „Game of Thrones“ anknüpfte, anstatt ihre Charaktere eigenständig weiterzuentwickeln. Was bedeutet das für Staffel 3 und 4?
Bilanz von Olympia in Paris: Fast alle haben gewonnen bei den Spielen an der Seine
Das Megaevent hat besser funktioniert als erwartet: Es gab keinen Terroranschlag oder sonstige Störungen. Paris hat sich als spektakuläre und originelle Kulisse präsentiert. Nur für die Rechten war es ein Albtraum
USA 1994: Hat Football-Star O.J. Simpson seine Frau und deren Freund erstochen?
Der Mordprozess gegen O.J. Simpson dauert acht Monate und wird vollständig im Fernsehen übertragen. Die Anklage präsentiert Indizien, die Simpson schwer belasteten und doch kann sie die Geschworenen nicht vollends überzeugen
Die Grenzen des Sagbaren: Lasst uns nicht die Würde canceln
Sorgt eine „woke Linke“ dafür, dass „man nichts mehr sagen darf“? Oder verschiebt sich der Diskurs nach rechts? Bei keinem Thema liegen die Wahrnehmungen so weit auseinander. Die Debatte scheint verfahren – wir sollten sie ehrlicher führen
Umgang mit Social Media: Anregen, nicht abschrecken
Kinder wachsen heute selbstverständlich mit sozialen Medien auf, weshalb Psycholog:innen vor den Folgen des Handykonsums warnen. Wie lässt sich das an die Nutzer:innen herantragen? Abschreckung ist der falsche Weg, findet unsere Ratgeberin
Präsident Gustavo Petro: „Wir feiern jedes Leben, das gerettet werden kann“
Zwar sind unter dem linken Staatschef auch Vertreter der Zivilgesellschaft in Regierungsverantwortung gekommen, trotzdem hat sich die Zahl der politischen Morde dadurch kaum verringert. Polizei und Militär bleiben weiterhin unangetastet
USA: In der Verachtung des Sozialstaates gleicht J.D. Vance seinem Mentor Trump
Schon 2016 hat J.D. Vance in seinem Buch „Hillbilly-Elegie“ ein lupenreines neoliberales Weltbild zur Schau gestellt. Damals bezeichnete der US-Senator Donald Trump allerdings noch als „moralisch verwerflich“
Guatemala: Präsident Arévalo scheitert am „Pakt der Korrupten“ in Staat und Justiz
Generalstaatsanwältin María Consuelo Porras regiert den Justizsektor wie einen Staat im Staat und setzt auf Abschreckung und Verfolgung. Das begünstigt Bestechung und dient den Mächtigen aus Militär, Politik und Unternehmertum
Legendäre Medaille: Zehn Fakten über das olympische Gold
Der libellengleiche David Popovici für Rumänien, Kati Witt für die DDR, Ulrike Meyfarth für die BRD: Wer es auf dem Podest nach oben schafft, bleibt unvergessen – erst recht, wenn einer kommentiert wie Carsten Sostmeier. Unser Wochenlexikon