„Die Ermittlung“: Ein Stolperstein in der Filmlandschaft
Regisseur RP Kahl verfilmt das monumentale Theaterstück „Die Ermittlung“ von Peter Weiss – und verweigert sich dem oft eindimensionalen Geschichtsverständnis seiner Branche. Doch die Adaption hat Schwachstellen
Das Wahrheitsministerium: Projekt „Forum gegen Fakes“ hat totalitäres Potenzial
Der Kampf gegen Desinformationen wird beim „Forum gegen Fakes“ der Bertelsmann-Stiftung im Namen der Demokratie geführt. Warum das ein Unbehagen auslöst
Trump-Tweet: El Hotzo sprach aus, was viele leise denken – was darf Satire?
Der Rauswurf des Komikers Sebastian Hotz beim RBB nach der Intervention von Elon Musk wirft ernste Fragen zur Meinungsfreiheit auf. Welche Werte werden da vertreten?
Ursula von der Leyen zehrt von einem Konsens der Kompromisse
Die Präsenz der CDU-Politikerin Ursula von der Leyen an der Spitze der EU-Kommission basiert auf vielen Versprechungen und einem Mitte-Rechts-Zweckbündnis. Ob das hält, erscheint zweifelhaft
Kämpferisch ist kein Adjektiv, das einem bei den Demokraten einfällt
Was die Demokraten jetzt brauchen, ist die Wiederannäherung an die Arbeiterschaft in den Swing States. Ob jemand wie Kamala Harris, die gern ihre Identität als schwarze Frau in den Mittelpunkt stellt, das schafft, ist fraglich
Protest gegen Benjamin Netanjahu: Größtes Desaster seit Langem
Nach Zugeständnissen der Hamas verhindert Israels Premier Benjamin Netanjahu die Vereinbarung über eine Feuerpause in der Kriegsregion. Kaum anzunehmen, dass seine USA-Reise und Rede vor dem US-Kongress zum Sinneswandel führen
Weil sich die Ampel-Regierung verweigert, wird Klimapolitik gerade von Gerichten betrieben
Was macht eine Regierung, wenn sie ihre eigenen Gesetze nicht einhält und deshalb verklagt wird? Genau, sie ändert einfach das Gesetz – anstatt Klimaschutz ernstzunehmen
Slavoj Žižek: Linke machen Trump zum Fetisch – doch eigentlich geht es um Klassenkampf
Wer hat das Bild von Trumps blutigem Ohr nicht gesehen? Der Philosoph Slavoj Žižek erkennt in diesem Phänomen eine linke Fetischisierung von Trump, die den sozialen Antagonismus verdrängt. Die Leidenschaft sei nun rechts am Werk
5,5 Milliarden Euro weniger fürs Bürgergeld: Wetten, dass sich die Ampel verrechnet hat?
Die Regierung will nächstes Jahr elf Prozent weniger für das Bürgergeld ausgeben als dieses Jahr. Das ist nicht nur unsozial. Angesichts steigender Erwerbslosenzahlen ist es auch schlicht: unrealistisch. Maurice Höfgen rechnet es vor
AIDS-Konferenz: Wie gefährlich HIV heute noch ist – und für wen
Zur Internationalen AIDS-Konferenz in München meldet die Charité den zweiten geheilten Patienten. Dabei gilt das Virus zwar inzwischen als therapier-, aber nicht als kurierbar. Ist die Zeit der AIDS-Solidaritäts-Schleifchen jetzt vorbei?
Der grüne Mantel des Neoliberalismus: Wie arme Länder an Nachhaltigkeit gehindert werden
Die Vereinigten Staaten pumpen mit dem „Inflation Reduction Act“ zig Milliarden Dollar in ihre heimische Industrie, um die grüne Wende einzuläuten. Warum verhindern unsere internationalen Handelsregeln, dass arme Länder denselben Weg gehen?
Sylt den Punks, Reiche und Nazis raus!
Im dritten Jahr infolge mobilisieren linksradikale Punks zur Ferieninsel Sylt. Sie protestieren gegen Gentrifizierung und Rechtsextremismus unter Reichen. Die örtlichen Behörden kümmern sich um Lärm, Müll und Gestank
J. D. Vance: Sein Blick auf die Arbeiterklasse ist feinfühliger als Didier Eribons
Vom Tellerwäscher zum Millionär – das ist immer noch der Traum von Amerikas weißer Arbeiterklasse. Deshalb ist J. D. Vance so glaubwürdig – und vielleicht sogar glaubwürdiger als Didier Eribon oder Edouard Louis
Ursula Werner in Komödie „Zwei zu eins“: Der Osten, mal heiter
Ursula Werner spielt seit 60 Jahren im Theater und Kino, ihre ostdeutsche Herkunft prägt auch ihre Rollen. So wie im neuen Film „Zwei zu eins“, der vom Aufbruch in den Neunzigern handelt
Mit Recht auf Abtreibung könnte Kamala Harris die US-Wahl gewinnen
Kamala Harris kämpft stärker als ihr Vorgänger Joe Biden für das Recht auf Abtreibung – ein Thema, bei dem die Republikaner nur verlieren können. Doch reichen ihr vier Monate Wahlkampf?
Bonesmashing: Schönheitswahn mit der Rohrzange
Sich die Knochen brechen, um markanter auszusehen? „Bonesmashing“ heißt der neue TikTok-Trend, mit dem der autodestruktive Schönheitswahn nun auch die Männer erreicht hat. Warum er trotzdem patriarchal bleibt? Eine Analyse
Wie die Neue Rechte auf das Verbot von „Compact“ reagiert: Ein ganzes Netzwerk zittert
Sellner, Höcke, Kubitschek: Die empörten Reaktionen zahlreicher Vertreter der Neuen Rechten angesichts des Verbots von „Compact“ zeigen, wie gut vernetzt dessen Chef Jürgen Elsässer ist. Sein Magazin war eines ihrer wichtigsten Organe
Die 48 Stunden des Joe Biden: Was am Wochenende bei den Demokraten genau passierte
Am Freitag hieß es noch, Joe Biden ginge nirgendwo hin – am Sonntag erklärte er seinen Rückzug. Was ist in jenen 48 Stunden bei den Demokraten und in Joe Bidens Ferienhaus passiert?
Care-Arbeit in Videospielen: Immer sind es Männer, die sich kümmern
„The Sims“ ist längst Kult, aber kennen Sie „Zombie Cure Lab“ oder „That Dragon, Cancer“? Care-Arbeit ist in Videospielen ein immer größeres Thema – meist sind es dabei aber Männerfiguren, die sich um andere kümmern
Neuwahlen: Macht es Olaf Scholz bald wie Rishi Sunak und Emmanuel Macron?
Rishi Sunak und Emmanuel Macron haben in Großbritannien und Frankreich das Gewürge beendet und Neuwahlen ausgerufen – macht es Bundeskanzler Olaf Scholz mit der Ampelkoalition im September genauso?
Kamala Harris ist nicht die einzige, die es kann: Sechs mögliche Kandidaten der Demokraten
Die US-Vizepräsidentin Kamala Harris wird nach Joe Bidens Rückzug als Präsidentschaftskandidatin diskutiert. Doch es gibt noch andere Möglichkeiten. Kurz vorgestellt: Sechs US-Politiker*innen, die auch gegen Trump kandidieren könnten
Dystopische Welt in Hiroko Oyamadas „Das Loch“: Die Geschichte eines gnadenlosen Sommers
Hiroko Oyamadas Öko-Horror-Roman „Das Loch“ ist einzigartig – und kommt fast komplett ohne das Wort „Klimawandel“ aus. Unbedingt lesen!
Von Wasserkanonen und Poolspritzen: Zehn Fakten über die Wasserpistole
Anwohner haben in Barcelona Touris mit Spritzattacken gestört, bei Hunden werden sie zur Erziehung genutzt und die 68er machten damit nicht nur Spaß-Revolution. Außerdem: Welche Alternativen sich im heißen Italien finden
Gestrandete Astronauten: Völlig losgelöst
Die Probleme auf der Erde sind eigentlich schon groß genug. Aber was ist schon der Klimawandel, wenn es um die Eroberung des Weltalls geht? Freitag-Autorin Kathrin Gerlof wirft einen Blick auf die gestrandeten Astronauten in der ISS