Fusion Festival 2024: Mit Pfefferspray und Flyern gegen Rote Dreiecke und Antisemitismus
Unsere Autorin war das erste Mal seit zehn Jahren auf dem Fusion Festival. Mit den Fusionistas Against Antisemitism betrieb sie Aufklärung gegen Rote Dreiecke und Hamas-Verherrlichung. Aber: So verhärtet waren die Fronten gar nicht
Ruth Hoffmann über den Mythos „Stauffenberg-Attentat“: In einem Atemzug mit Ulbricht
In ihrem Buch „Das deutsche Alibi“ beschreibt die Journalistin Ruth Hoffmann, wie das Stauffenberg-Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler im Nachhinein politisch verklärt wurde.
House of Parliament: Die „old Etonians“ sind raus
Kaum eine Gesellschaft ist so vom Thema Klasse besessen wie die britische. Doch das ändert sich jetzt: Mit Premierminister Keir Starmer und Bildungsministerin Bridget Phillipson regieren Leute, die in Sozialbauwohnungen groß geworden sind
RBB entlässt El Hotzo: Warum schweigt Elon Musk zu Dieter Nuhr?
Musste der RBB den Comedian Sebastian Hotz nach seinem Tweet zum Attentat auf Donald Trump wirklich vor die Tür setzen? Wenn Dieter Nuhr mit Türkenwitzen weiter das Publikum bespaßen darf?
Hohe Inflation befürchtet: Diese Folgen hätte ein Sieg Donald Trumps für die US-Wirtschaft
Donald Trump hat fünf Ideen, um die Inflation zu bekämpfen. Viele Wirtschaftswissenschaftler sind sich einig: Seine Politik würde die Preise in der größten Volkswirtschaft der Welt eher nach oben treiben. Über die Folgen der „Trumponomics“
Philosoph Jason Stanley: „Wir erleben in den USA eine Wende zum Neofaschismus“
Jason Stanley ist sicher: Das gescheiterte Attentat wird Donald Trump im Kampf um die Präsidentschaft nützen. Im Gespräch erklärt er, warum Trump für so viele eine mythische Figur ist – und warnt vor einer faschistischen Politik
Blut, Apostel, Auferstehung: Das Bild des Trump-Attentats könnte auch von Caravaggio sein
Sekunden nach dem versuchten Attentat auf den Ex-Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten der Republikaner Donald Trump, reckt dieser seine Faust in kämpferischer Geste in die Höhe. Über ein ikonisches Bild, das die Wahl entscheiden kann
US-Republikaner nach dem Trump-Attentat: So siegessicher wie lange nicht mehr
Auf dem Parteitag wird Donald Trump als Märtyrer und Heiland gefeiert. So viel ist sicher: Das versuchte Attentat wird drastische Auswirkungen auf die Präsidentschaftswahlen haben. Können die Demokrat:innen dem noch etwas entgegensetzen?
„Schwindelfrei“-Festival: Ist das Zukunft oder kann das weg?
Geisterbauten, Cheerleading, Klimawandel – das „Schwindelfrei“- Festival in Mannheim sucht ein neues Miteinander
Psychologe: „Trump ist jetzt als Held geboren. Die Masse machte ihn dazu“
Als Trump auf der Bühne steht und zum Kampf aufruft, sagen viele: Jetzt wird Trump Präsident. Warum wirkt diese Geste so? Der Psychologe Wolfgang Krüger erklärt, wann eine Gesellschaft nach Helden sucht – und warum Trump einer geworden ist
Ampel-Haushalt: Kleine Almosen für Arme, große Geschenke für Wohlhabende
Bürgergeld, Kinder, Gesundheit: Der vom Kabinett beschlossene Etat zeigt, dass die Ampel-Koalition ihren sozialen Kompass verloren hat: Die Kürzungen gefährden den Zusammenhalt einer eh schon instabilen Gesellschaft
Deutschland im Kalten Krieg: Dialog zwischen Helmut Kohl und Erich Honecker
Als 1983 die Kriegsgefahr steigt, bemühen sich sowohl Erich Honecker in Ostberlin als auch Helmut Kohl in Bonn um Diplomatie in der Abwendung des Ernstfalls. Der Blick zurück zeigt, warum Dialog einem Aufrüsten um jeden Preis überlegen ist
Israel erklärt Mohamed Deif für tot: Wer war der mutmaßliche Drahtzieher des 7. Oktober?
Das israelische Militär erklärt den Führer des militärischen Arms der Hamas, Mohamed Deif, für tot. Er soll bei einem Luftangriff im Juli gezielt getötet worden sein. Deif galt als Drahtzieher des 7. Oktober 2023 – gesehen wurde er selten
US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland: Der Unterschied zwischen 1980 und heute
In Deutschland sollen wieder US-Waffen stationiert werden, die bis tief nach Russland reichen. Der NATO-Doppelbeschluss von 1979 sah damals Angebote zum Verhandeln vor – 2024 ist das ganz anders. Das ist aber nicht der einzige Unterschied
Compact-Verbot: Das Ende von Verschwörungstheorien, Russland-Propaganda und AfD-Fandom
Innenministerin Nancy Faeser hat das rechtsextreme „Compact“ verboten. Während sich die AfD als Opfer einer antifaschistischen Diktatur wähnt, träumt Jürgen Elsässer nun erstmal alleine von einem „Deutschen Demokratischen Reich“
Département an der Atlantikküste: Konterrevolutionäre Vendée
Die Region im Westen Frankreichs hat eine tragische Vergangenheit, aber sie liegt weit zurück. Inzwischen ist der traditionelle Katholizismus in der Minderheit. Kulturkämpfe sind selten
Zum Geburtstag von Angela Merkel: Die Schlummer-Doktorin
Angela Merkel hat während ihrer Amtszeit die hohe Kunst der politischen Anästhesie entwickelt. Geburtstagsgrüße eines aufgeweckten Bürgers
„Deutschland verwechselt Israels faschistische Regierung mit seinen Bürgern“
Die palästinensische Abgeordnete Aida Touma-Suleiman der israelischen Hadash-Partei ist eine führende Kritikerin des Gaza-Krieges. Sie berichtet von der Unterdrückung unter Benjamin Netanjahu – und denkt über eine Zukunft Palästinas nach
Trump-Attentat: Rechte TikTok-Influencer stilisieren ihn zum unsterblichen Helden
Während Joe Biden zu einem Meme verkommen ist, preisen rechte Influencer Donald Trump als den amerikanischen Messias. Dabei lassen sie ihren Gewaltfantasien gegen die Demokraten freien Lauf
Kunst von Migranten: DDR und BRD keinerlei Himmel auf Erden
Das MMK in Frankfurt am Main zeigt Kunst von Migrationserfahrenen, die von den 1960ern an in die DDR und BRD kamen. Eine großartige Ausstellung von großer Aktualität
München, Hanau, Halle: Der übersehene rechtsterroristische Anschlag 2016
Am 22. Juli 2016 tötete ein Rassist neun Menschen bei einem Einkaufszentrum. Die Angehörigen kämpfen darum, dass die Tat als das gesehen wird, was sie war: einer der schwersten rechtsextremen Anschläge der Nachkriegszeit
Im falschen Film mit Trump: Wenn die Realität das Drehbuch schreibt
Wer dieser Tage die amerikanische Politik verfolgt, fühlt sich womöglich wie in einem Film, in dem die dunkle Seite die Macht übernommen hat. Aber wann wurden eigentlich Bösewichte in der Politik gesellschaftsfähig?
„Vom Bärenkult zum Stalinkult“: Eine Reise zu uns selbst
Kaum jemand kennt noch den Weltreisenden Hans Christoph Buch. Passt er nicht mehr in unser Zeitalter des Do-it-Yourself-Tourismus? Seine Essays „Vom Bärenkult zu Stalinkult“ sind Aufklärung im besten Sinn – als Bildung noch geholfen hat
Donald Trump wird nun als Märtyrer und Messias gefeiert
Der Anschlag von Pennsylvania verstärkt das Gefühl des Grolls und des Hasses, das Trumps Anhänger gegenüber den politischen Eliten hegen. Pessimisten glauben, dass am Wochenende die ersten Schüsse eines Bürgerkrieges gefallen sein könnten