Abschied von Malu Dreyer: Abgehängt, aber mit Herz
Mit Malu Dreyer ist eine zugewandte, sozialdemokratische Landesmutter zurückgetreten. Die politische Bilanz der Ministerpräsidentin fällt indes durchwachsen aus
Pia Arke im KW Institute for Contemporary Art: Das Löchlein in der Wand
Dekolonisierung betrifft nur den Süden? Die Werke der grönländisch-dänischen Künstlerin Pia Arke zeigen, dass dieser Prozess im hohen Norden längst nicht abgeschlossen ist
Begräbnis all-inclusive: Alem Grabovacs „Die Gemeinheit der Diebe“
Alem Grabovac war ein sogenanntes Kofferkind, er wuchs in einer Pflegefamilie auf und sah seine kroatische Mutter nur an Wochenenden oder in den Ferien. Davon erzählt er in seinem zweiten Roman „Die Gemeinheit der Diebe“.
Über Köche oder zumindest Salatsaucen zubereitende Männer
Prof. Erhard Schütz hat auch in diesem Monat wieder zahlreiche der aktuellen Sachbücher gewälzt. Er hat dabei Erhellendes über Kulinarik, Ratten und die im Osten lange verfemte Psychoanalyse gelesen
Bis zum Burnout: Warum sind Arbeitsplätze in TV-Serien toxisch?
Von psychologischer Folter bis zu Fäkalien im Koffer: Warum sind Arbeitsplätze in Serien wie „Slow Horses“ oder „The Bear“ so toxisch? Und es wird immer schlimmer
Zu lange haben Linke in Deutschland den Staat verachtet
Bis heute trifft man hierzulande vielerorts eine Form der Staatsfeindlichkeit an, bei Rechten wie bei Linken. Es ist an der Zeit, dass sich das ändert, denn: Wir brauchen einen deutschen Staat
49-Euro-Ticket: Streicht Diesel- und Kerosinsubventionen, das bringt 31 Milliarden!
Das Deutschlandticket soll teurer werden – dabei hat es nachweislich viele Autofahrten ersetzt. Unser Autor hat einige Ideen, wie das Ticket zu finanzieren wäre: durch die Streichung klimaschädlicher Subventionen. Einige Zahlenspiele
Niederlande: Beim Thema Migration kennt Ministerin Marjolein Faber kein Pardon
Mit dem Mandat der Freiheitspartei PVV sitzt Marjolein Faber in der neuen rechtsnationalen Vier-Parteien-Regierung der Niederlande. Sie ist als Hardlinerin bekannt und hat bereits einen ersten Misstrauensantrag überstanden
Michael Wildenhain über künstliche Intelligenz: Menschliches Gegensteuern erforderlich
Michael Wildenhain ist Schriftsteller und studierter Informatiker. Seine „kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz“ liest sich so interessant wie kurzweilig. Wildenhain umtreibt auch diese Frage: Gefährdet KI die Menschheit?
Spaniens Oberstes Gericht blockiert die beschlossene Amnestie für katalanische Politiker
Kataloniens Ex-Regierungschef Carles Puigdemont muss weiter mit Verhaftung rechnen, sollte er aus dem Exil nach Spanien zurückkehren. Die Begründung des Gerichts: Er habe beim Unabhängigkeitsreferendum 2017 öffentliche Gelder missbraucht
Lippenstift-Effekt und Popcornkonsum: Das sind die lustigsten Wirtschaftsindikatoren
Ob eine Volkswirtschaft im Auf- oder Abschwung ist, wird längst nicht mehr nur mit althergebrachten Kennziffern, sondern auch mit originellen neuen Methoden gemessen. Was sagt der Absatz von Lippenstiftverkäufen über die Konjunktur aus?
Gaza-Krieg: Wie die Spaltung der Linken den Rechten in die Hände spielt
Die Wahlen in Großbritannien, Frankreich und den USA zeigen: Die tiefe Zerstrittenheit der Linken beim Thema Palästina kann schwere Folgen haben. Profitieren tun die Rechten
Wäre die Welt ein Dorf mit 100 Menschen: 9 kommen aus Europa, 1,5 sind auf der Flucht
Am 11. Juli ist „Tag der Weltbevölkerung“: Wenn das Wachstum so weiter geht, leben bald zehnmal so viele Menschen auf der Erde wie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Was bedeutet das? Stellen wir uns die Welt mal als ein Dorf vor
Linke, trocknet eure Freudentränen! Macron und Le Pen haben gewonnen
Die französische Schriftstellerin Marion Messina analysiert, warum ganze Landstriche die Partei von Marine Le Pen gewählt haben. Auch wenn das die Linken in den Metropolen, die gerade erleichtert aufatmen, gar nicht mitbekommen
Die Möglichkeiten einer Nacht
„Ein kleines Stück vom Kuchen“ erzählt von zwei Alten in Teheran, die das Glück beim Schopf packen. Für Irans Regime zeigt er zu viel Freimut und subversiven Witz. Zur Weltpremiere verhängte es gegen die Regisseure ein Ausreiseverbot
Keir Starmers Pläne für mehr Wohnraum: Mary Poppins gefiele das
Keir Starmers neue Labour-Regierung will nach dem Vorbild der britischen Regierung von 1945 neue Städte schaffen. Architekturkritiker Oliver Wainwright hat sich die Pläne genauer angesehen
Von wegen Kostenexplosion: Die drei größten Bürgergeld-Lügen der Bild enttarnt
Sechs Milliarden Euro bekommen Bürgergeld-Beziehende mehr, die Kosten für die Verwaltung explodieren und von allem profitieren die Ausländer? Helena Steinhaus klärt die drei größten Missverständnisse der „Bild“-Kampagne auf
Wie regieren, und mit wem? So beginnt in Frankreich der linke Kampf um die Macht
Bleibt die neue Volksfront eine Einheit? Jean-Luc Mélenchon ist von den Konservativen als stalinistischer Volkstribun verschrien, der Sozialist Raphaël Glucksmann schielt in die Mitte. Die Grünen wollen einen Moderator
Machtpoker: Macron spielt auf Zeit – Und wer rettet eigentlich wen?
Der Rassemblement National war auch im zweiten Wahlgang mit 8,7 Millionen Wählern die stärkte Partei. Wer ihn noch stärker machen will, muss nur die Linke um den Wahlsieg betrügen
Nato-Gipfel: Ukraine soll nach „Modell Israel“ militärisch gestärkt werden
Eine Neutralität der Ukraine käme dem russischen Sicherheitsinteresse entgegen, die EU-Integration dem ukrainischen. Sinnvoll ist das jedoch nur, wenn dazu eine neue europäische Friedensordnung ausgehandelt wird
Kohle machen mit Fossilen: Anleger finanzieren massiv die Klimakrise
Der Erdbeobachtungsdienst der EU meldet 12 Monate mit Temperaturen über 1,5 Grad. Gleichzeitig investierten auch deutsche Konzerne weiterhin Milliarden ins Business mit Öl, Erdgas und Kohle
Der Nouveau Front Populaire gibt uns ein Gefühl zurück: Tanz der linken Hoffnung
Weinende und tanzende Menschen: Als die Videos vom Abend des linken Wahlsiegs in Frankreich Deutschland erreichten, konnten viele Linke kaum fassen, was sie da sehen. Waren wir nicht darauf eingestellt, dass die Rechten die Welt erobern?
Nadja Tolokonnikowa in Berlin: Neonpink vor der Neuen Nationalgalerie
In Russland gilt die feministische Punkband Pussy Riot als Provokation und fordert den Männlichkeitskult des Putin-Regimes heraus. Bei Nadja Tolokonnikowas Performance in Berlin ließ der Aufstand auf sich warten
Pro und Contra: Bringt die Digitalisierung Afrika voran?
Wer bei Kenia oder Kongo an Digitales denkt, hat entweder mobiles Banking wie M-Pesa vor Augen – oder die Arbeit in den Kobaltminen. Was bedeutet die Digitalisierung für Afrika?