Kohle machen mit Fossilen: Anleger finanzieren massiv die Klimakrise
Der Erdbeobachtungsdienst der EU meldet 12 Monate mit Temperaturen über 1,5 Grad. Gleichzeitig investierten auch deutsche Konzerne weiterhin Milliarden ins Business mit Öl, Erdgas und Kohle
Der Nouveau Front Populaire gibt uns ein Gefühl zurück: Tanz der linken Hoffnung
Weinende und tanzende Menschen: Als die Videos vom Abend des linken Wahlsiegs in Frankreich Deutschland erreichten, konnten viele Linke kaum fassen, was sie da sehen. Waren wir nicht darauf eingestellt, dass die Rechten die Welt erobern?
Nadja Tolokonnikowa in Berlin: Neonpink vor der Neuen Nationalgalerie
In Russland gilt die feministische Punkband Pussy Riot als Provokation und fordert den Männlichkeitskult des Putin-Regimes heraus. Bei Nadja Tolokonnikowas Performance in Berlin ließ der Aufstand auf sich warten
Pro und Contra: Bringt die Digitalisierung Afrika voran?
Wer bei Kenia oder Kongo an Digitales denkt, hat entweder mobiles Banking wie M-Pesa vor Augen – oder die Arbeit in den Kobaltminen. Was bedeutet die Digitalisierung für Afrika?
Neue Labour-Regierung: Der Elefant im Raum heißt Brexit
Kontinentaleuropa staunt. Keine 24 Stunden nach der Unterhauswahl ist Keir Starmers neues Kabinett im Amt. Ein heruntergewirtschaftetes Land will aufgerichtet werden
Viktor Orbáns „Friedensmission“: Wenn die falschen Leute das richtige tun
Dass ausgerechnet Ungarns Ministerpräsident den Krieg in der Ukraine stoppen kann, ist natürlich unwahrscheinlich. Um so peinlicher, dass es kein anderer Europäer versucht. Über einen politischen Kontinent, der sich fortwährend blamiert
Konstantin Wecker über Erich Mühsam: Mein lebenslanger Wegbegleiter
Der Dichter und Revolutionär Erich Mühsam wurde 1934 im KZ von den Nationalsozialisten ermordet. Getreu dem Motto „Sich fügen heißt lügen“ kämpfte er mit seiner Frau Zenzl für eine bessere Welt. Konstantin Wecker erinnert an das Liebespaar
Neue Rechte an der Hochschule: Vorpolitisches Schlachtfeld
Alles nur Gelaber? Geisteswissenschaften gelten als unproduktiver Luxus. Die Neue Rechte hält sie dagegen für den zentralen Hebel für eine Neuordnung der Gesellschaft. Markus Steinmayr weiß, warum wir das genau beobachten sollten
„Schicksalsjahre einer Kanzlerin“: Nachdenken über Angela M.
Kennen wir sie? Die Dokumentation „Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ kommt Angela Merkel so nah, wie die Archive es zulassen. Und sie fördert eine Rede zutage, die mitten in die heutigen Debatten um Ost und West trifft
James Baldwin im Porträt: „Schwarz, arm, homosexuell. Er dachte, das ist der Jackpot!“
James Baldwin war Menschenrechtsaktivist und Schriftsteller mit Leidenschaft. Der Journalist René Aguigah wollte wissen, wie sich diese beiden Seiten von Baldwin, der vor 100 Jahren am 2. August 1924 geboren wurde, zueinander verhielten
„Wir hatten solche Angst“: Frankreichs linke und Mitte-Wähler atmen erleichtert auf
Frühe Voraussagen einer rechtsnationalen Mehrheit haben sich nicht bewahrheitet. Aber es bleiben viele Fragen dazu offen, wie es in Frankreich jetzt weiter geht
Wahl im Iran: System lässt neuen Reform-Präsidenten zu, weil es ihn braucht
Mehr Wähler als vermutet haben sich gegen Stimmabstinenz und für ein Kreuz beim Reformer Massud Peseschkian entschieden. Sie taten dies wohl in der Hoffnung auf ein liberaleres Alltagsleben und einen besseren Lebensstandard
Zu Gast bei Ernest Wichner: Wer moralisch integer blieb
Einen Namen machte er sich als Übersetzer – zum Beispiel von Mircea Cărtărescu. Nicht hoch genug zu würdigen sind seine Bemühungen um die rumänische Literatur. Ein Besuch bei dem Schriftsteller und Übersetzer Ernest Wichner
Die linke Volksfront rettet Frankreich vor dem Rassemblement National
Der zweite Wahlgang bestätigt die Tendenz des ersten. Der Wunsch nach einem radikalen Wandel ist ungebrochen. Nur will den eine Mehrheit nicht mit Marine Le Pen, sondern mit den Parteien der Linken
Schluss mit Kulturkampf: Was Linke aus dem Sieg von Labour lernen können
Raus aus den progressiven Städten, rein in die konservativen Gemeinden: Beim Wahlkampf setzte Labour darauf, die Grenzen des Kulturkampfs aufzubrechen – mit Erfolg. Für diese Strategie zahlen die Sozialdemokraten jedoch einen hohen Preis
Hormone, Brust und fiese Wechseljahre
Gesundheit und Krankheit haben ein Geschlecht. Seit 50 Jahren berät das Berliner Frauengesundheitszentrum Frauen in allen Lebensphasen
Margot Käßmann zu den Predigt-Tipps des Papstes: Mindestens eine heitere Passage
Margot Käßmann ist Deutschlands bekannteste evangelischen Theologin. Nachdem der Papst eine Debatte über gutes Predigen eröffnet hat, beschreibt sie hier, was eine gute Predigt für sie ausmacht
Künstler*innen mit Behinderung: Antigone für alle
Barrierefreiheit als Haltung: Künstler*innen mit Behinderung können in Deutschlands Theaterszene immer mehr mitgestalten
Ein Mobilmachungskommando stößt in Kiew auf Feindseligkeit
Pavlo Pimakhov und Yuriy Pikhota sind in der Ukraine unterwegs, um Wehrdienstpflichtige zu erfassen und zur Musterung vorzuladen. Sie stoßen auf Abwehr und Angst. Was sie erleben, widerlegt die Legende von der kriegsentschlossenen Nation
Klimaneutralität bleibt in Mexiko ein fernes Ziel
Claudia Sheinbaum muss die Klimapolitik vom ökonomischen Pragmatismus und von einer übertriebenen Sparsamkeit befreien. Nur so können erneuerbare Energien zum Zug kommen – dann wäre bei 300 Sonnentagen im Jahr klimapolitisch vieles möglich
Wie die südfranzösische Stadt Perpignan zum Labor der extremen Rechten wurde
Die Wahl eines Bürgermeisters des Rassemblement National (RN) in Perpignan war ein Beispiel für die Versuche der Rechtsnationalen, sich in der Kommunalpolitik zu etablieren und so im öffentlichen Bewusstsein als Normalität zu erscheinen
Ampel-Haushalt: Ein Knirps gegenüber den 600 Milliarden Euro, die nötig wären
Die Ampel hat sich auf einen Haushalt geeinigt. Die Schuldenbremse wird durch einige Tricks eingehalten. Das ist kein Sparhaushalt, angesichts der nötigen Investitionen aber auch kein Zukunftshaushalt. Ein einordnender Überblick
Fußball-WM 2010: Eine ZDF-Moderatorin landet bei toxischem NS-Vokabular
In der Halbzeitpause des Spiels Deutschland–Australien spricht Katrin Müller-Hohenstein vom „inneren Reichsparteitag“ für Stürmer Miroslav Klose. Die Wogen der Erregung schlagen hoch
Gibt es bald einen Waffenstillstand in Gaza? USA sehen „Durchbruch“ in Hamas-Vorschlag
Freilassung der Geiseln, Rückzug des israelischen Militärs aus den Städten: Laut Weißem Haus verspricht ein Vorschlag der Hamas für einen Waffenstillstand Hoffnung. Schon bald könnte in Doha verhandelt werden