Flick-Affäre 1984: Wirtschaftsminister Graf Lambsdorff muss abdanken
Die Bonner Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen die FDP-Politiker Hans Friderichs und Otto Graf Lambsdorff wegen Bestechlichkeit. Als dann der Bundestag Lambsdorffs’ Immunität aufhebt, tritt dieser zurück
Kaltes Grausen am Horizont: Warum die Grünen aus der Koalition aussteigen sollten
Die Ampel-Koalition verlöscht flackernd, aber was kommt dann? Gerade die Grünen wären gut beraten, sich für eine neue Rolle zu entscheiden. Ein Plädoyer für den Koalitionsbruch
Macron wollte Klarheit? Voilà: Le Pen und die neue linke Volksfront
Präsident Macrons autoritäres Regieren war für den Rassemblement National ein wahrer Glücksfall: Le Pens Partei wurde stärkste Kraft, gefolgt von der neuen linken Volksfront. Das ist keine Gefahr für die Demokratie, das ist Demokratie
Taxifahrer in Berlin: „Herr Yılmaz, wie viel Trinkgeld ist angemessen?“
Mustafa Yılmaz hat Ingenieurwissenschaften studiert, heute fährt er jeden Tag neun Stunden Taxi in Berlin. Was verdient er? Wie sind seine Arbeitsbedingungen? Und wie geht er mit betrunkenen Fahrgästen um?
Rasenmähen als Computerspiel: „Nach 30 Minuten hatte ich das Gefühl, ich sterbe"
Beim Computerspiel „Lawn Mowing Simulator“ macht man nichts anderes, als Rasen zu mähen. Worin liegt der Reiz, falsches Gras zu trimmen? Unser Autor fragte altgediente Spieleentwickler, einen Rasenmäher-Rennfahrer und eine Psychologin
Gut für den Transport: Zehn Fakten über Koffer
Es ist Ferienzeit: Was soll in den Koffer? Braucht man überhaupt einen? James Bond machte er berühmt, Christian Lindner trug ihn mit 18 als Businessaccessoire. Der Rollkoffer löst Hass aus und Megxit geht in die Grammatik ein
Neuwahlen in Frankreich: Linke Volksfront besonders stark in der Banlieue
In Roubaix, einer der ärmsten Vorstädte Frankreichs, findet die Linkspartei La France Insoumise (LFI) mit ihren pro-palästinensischen Bewerbern viel Zuspruch
Weibliche Fußball-Fans im Stadion machen noch keinen feministischen Fußball
Feminismus in der Kurve: Weibliche Fußball-Fans gibt es mehr, als viele denken – wie verändern Frauen die Stadionkultur und das Spiel, das anfangs gar keine reine Männerangelegenheit war?
„Meine Dozentin ist eingeschüchtert von den Gaza-Protesten“
Ende Mai besetzten propalästinensische Studierende ein Gebäude der Humboldt-Universität in Berlin. Auch einen Monat nach der Räumung kommt der Campus nicht zur Ruhe
Didier Eribon liegt falsch: Le Pen punktet nicht bei Ex-Linken
Frustrierte Arbeiter machen in Frankreich den Rechtsradikalismus stark? Mit dieser Erzählung wurde Didier Eribon zum internationalen Star der Linken. Doch die Statistik gibt das gar nicht her. Die Geschichte eines Missverständnisses
Fußball-EM in Deutschland: Ein Survival-Guide für schlechtgelaunte Gäste-Fans
Selbst die „New York Times“ lästert über die Organisation der Fußball-EM in Deutschland: Verspätete und überfüllte Züge – und keine Karten-Zahlung möglich. Aber, lieber EM-Gast aus dem Ausland, es gibt für alles eine Lösung
Fußballkultur: Sobald die Kugel rollt, wird Kunst egal
Ein ungleiches Paar. Kunst und Kicken finden auch während dieser EM auf unterschiedlichen Partys statt. Dabei lässt sich der Bund das Kulturprogramm zur EM viel kosten. Wieso tut sich die Kunst so schwer mit Fußball?
Gegen die selbst verschuldete Selbstverdummung
Auch diesen Monat hat Prof. Erhard Schütz wieder einige Sachbücher gelesen: Dieses Mal waren Bücher über Antiglobalismus, Europa und das politische Feuilleton von Claudius Seidl seine Lektüre
Miranda Julys „Auf allen vieren“: Vom Mythos der Wechseljahre
In dem grandiosen Roman „Auf allen vieren“ räumt Miranda July mit den berüchtigten Klischees der „Wechseljahre“ auf
Lea Ypi wirbt für eine moralische Version des Sozialismus
Demokratie und Kapitalismus sind nicht kompatibel, sagt die Philosophin Lea Ypi. Wenn wir keine Alternative zu ihm entwickeln, verlieren wir gegen die Rechten. Was hat es mit einem moralischen Sozialismus auf sich?
Schluss mit kluger Literaturkritik: SWR streicht „Lesenswert" und „Lesenswert Quartett"
Das Spardiktat beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk regiert weiter. Beim SWR werden zwei Literaturformate gestrichen
„Mutter aller Kämpfe“: Die französische Linke bündelt ihre Kräfte
Frankreichs Sozialisten, Grüne und Kommunisten legen ihre Differenzen bei, um mit einer ‚Neue Volksfront‘ die rechtsextreme Bedrohung bei den vorgezogenen Neuwahlen zu bekämpfen.
Afghanistanreisen: Mit Tiktok-Touris zu den Taliban
Westliche Tiktoker, die ihre Reise durch Afghanistan auf der Plattform teilen, sind im Trend. Den Taliban gefällt das
Wiederaufbau der Ukraine: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Der Wiederaufbau des kriegsversehrten Landes wird in den kommenden zehn Jahren circa 500 Milliarden Dollar verschlingen. Der Westen frohlockt mit großzügigen „Hilfen“. Im Gegenzug muss sich Kiew bloß westlichen Kapitalinteressen unterwerfen
„Déserts“ von Faouzi Bensaïdi: Zwei Geldeintreiber auf Odyssee
Der marokkanische Film „Déserts“ ist ein großartiger Genre-Mix. Irgendwo zwischen Western und Komödie erzählt der Film des Filmemachers Faouzi Bensaïdi bildgewaltig von Schuld und Verschuldung
Trotz Spannungen in der AfD: Donald Krah ist noch da
Nach der Europawahl rumort es an der Basis und im ganz rechten Flügel der Partei. Björn Höcke wird das beim Bundesparteitag der „Alternative für Deutschland“ zu nutzen wissen
Collagen von Bertolt Brecht: Hitler klebt
In London sind Bertolt Brechts Collagen zu sehen, mit denen er den Aufstieg des Faschismus zu ergründen versuchte. Viele wurden noch nie komplett gezeigt
Banger Blick nach Frankreich: Die Wahl der Nachbarn
Frankreich ist polarisiert wie nie zuvor. Hierzulande ist der Trend ganz ähnlich. Aber es gibt ein Gegenmittel
Gegen Neoliberalismus hilft kein Aspirin: Bayer feuert zahlreiche Führungskräfte
Der Pharmariese will bis 2025 die Verwaltung verschlanken und feuert zahlreiche Leute in den Chefetagen. Für die Belegschaft ist das kein Fortschritt – im Gegenteil