Seán Hewitts Roman „Öffnet sich der Himmel“ erzählt eine schwule Coming-of-Age-Geschichte
Seán Hewitts Roman „Öffnet sich der Himmel“ ist eine wunderbar erzählte Geschichte von jungen Menschen auf dem Land. Voller Sehnsucht, Sinnlichkeit und lyrischer Sprache, die Licht, Natur und Glückseligkeit auf poetische Weise vereint
                       Ein Auge fürs Detail: Michael Maar über Literatur von Homer bis Hemingway
In „Das violette Hündchen“ porträtiert Michael Maar rund 40 Autorinnen und Autoren. Ein Streifzug durch Geschichten, Stil und sprachliche Präzision – von Homer bis Nabokov, von Colette bis Hemingway
                       NRW-Wahlen: Unter diesen jungen Menschen stinkt die AfD ab. Aus Gründen
In Nordrhein-Westfalen wird gewählt, doch kaum eine der Parteien hat die jungen Wähler*innen auf dem Schirm. Ob Politiklust oder Politikfrust: Die jungen Stimmen haben konkrete Forderungen an die Kommunalpolitik
                       Şeyda Kurt: „Kriegstüchtigkeit bedeutet, dass Menschen bereit sind, andere zu töten“
Polizeigewalt, Hochrüstung, soldatische Männlichkeit: Mit dem Krieg in Gaza und der Ukraine geht eine Militarisierung im Innern einher, so die Autorin Şeyda Kurt. Sie ruft zum Schutz des Lebens auf – und zum antimilitaristischen Ungehorsam
                       Wieso flogen die russischen Drohnen über Polen? Es gibt mehrere Möglichkeiten
Hat Russland Drohnen über Polens Luftraum geschickt, um die Verteidigungsbereitschaft der NATO auszutesten? Nach deren Abschuss gibt es Anhaltspunkte für einen möglichen anderen Hergang, der mit der ukrainischen Luftabwehr zu tun hat
                       BSW: Eine Partei zwischen Weltfrieden und Frauenhaus-Rettung
In Berlin mobilisiert Sahra Wagenknecht für ihre Friedenskundgebung. In der Provinz arbeiten Mitglieder und Unterstützer am weiteren Aufbau des BSW. Ein Besuch in der Hochburg der jungen Partei in Mecklenburg-Vorpommern
                       Baut euren Luftschutzbunker: Wie kommt es, dass Prepper plötzlich als vernünftig gelten?
Wer ist vorbereitet auf den Kriegsfall oder den Klimakollaps? In den öffentlich-rechtlichen Medien und in sozialen Bewegungen macht sich Alarmismus breit. Plötzlich sind Pazifisten naiv – und Prepper die Vernünftigen
                       Bauministerin Hubertz klingt wie die FDP. Trotzdem macht sie Mieter*innen Hoffnung
Verena Hubertz gibt dem Bauministerium einen Start-up-Spin: Mit einem „Bauturbo“ will sie die Bauverwaltung entstauben – aber den Mietmarkt im Blick behalten. Erstmal aber ist wird sie bald in eine Pause verschwinden
                       Protest gegen Macron: „Bloquons tout“ macht vielen jungen Franzosen richtig Spaß
Nach dem Sturz des französischen Premierministers und der eiligen Ernennung eines neuen hat sich in Frankreich die Straße zu Wort gemeldet. Eine Viertelmillion Menschen zog es zum Protest gegen das Regime Macron. Spontan und kreativ
                       Das große Downton-Abbey-Finale: Eine Frage des Klassenkitsches
Mit „Downton Abbey: Das große Finale“ soll nun die erfolgreiche Serie in der dritten Filmfortsetzung ein Ende finden. War das Mitfiebern mit dem „oben“ und „unten“ je mehr als Eskapismus vor der Realität zunehmender Ungleichheit?
                       Wagenknecht: „5 Prozent für Waffen: So ist der Sozialstaat tatsächlich nicht finanzierbar“
Sahra Wagenknecht ruft zum Protest gegen den Gaza-Krieg – zusammen mit Prominenten wie Didi Hallervorden und Massiv. Ist das BSW in der Lage, eine starke Friedensbewegung aufzubauen?
                       Wen greift Israel als Nächsten an? Ägypten? Jordanien? Wieder Katar?
Der Angriff auf Doha ist ein Beispiel dafür, wie Kriege entgrenzen und eine kriegsführende Macht die Kontrolle über die Folgen verliert. Man erlebt eine Steigerung dessen, was in den vergangenen zwei Jahren nicht mehr steigerbar erschien
                       Fatal wäre es, die Aufarbeitung der Corona-Pandemie der AfD zu überlassen
Die Besetzung der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie wirft Fragen nach deren Glaubwürdigkeit auf. Der AfD-Abgeordnete Kay-Uwe Ziegler beispielsweise wurde wegen Betrugs mit Corona-Subventionen verurteilt
                       Wer baggert so spät noch am Sommerloch?
Während Krieg, Klimakrise und Rechtsruck das Land prägen, verliert sich Bodo Ramelow in Symbolpolitik: neue Hymne, neue Flagge, fragwürdige Gesprächspartner
                       „Jedes Baby in Gaza ist ein Feind“: Diese genozidale Hetze hören Israelis täglich im TV
Channel 14 ist einer der populärsten TV-Sender Israels. Unser Autor legt offen, wie Moderatoren hier zum Völkermord in Gaza aufrufen und wer Werbung schaltet. Involviert: ein Ex-Tochterunternehmen von Axel Springer – Recherche mit Video
                       War die DDR Sozialismus? Heidi Reichinnek und Markus Söder liegen beide falsch
Heidi Reichinnek findet: „Das in der DDR war kein Sozialismus“. Die Hysterie von Antikommunisten wie Markus Söder ist so vorhersehbar wie durchschaubar: als Manöver des Klassenkampfs. Doch auch die Linke-Politikerin macht es sich zu leicht
                       Israel greift Hamas-Führung in Katar an, dem zentralen Land der Vermittlung
Israel hat die Hamas-Führung in Doha angegriffen. Schockierend ist der Angriff in Hinblick auf die zentrale Rolle Katars in den Waffenstillstandsverhandlungen. Hat Donald Trump grünes Licht gegeben?
                       Harald Kujat: „Dann würde Europa riskieren, dass es zu Kampfhandlungen mit Russland kommt“
Ist das russische Militärmanöver „Sapad 2025“ ein Vorwand, um Europa anzugreifen? General a.D. Harald Kujat erklärt, warum diese Diskussion nichts mit der Realität zu tun hat – und ob bald deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden
                       Dass westliche Länder einen Palästinenserstaat anerkennen wollen, ist politisches Theater
Für die in Kürze beginnende UN-Generalversammlung haben mehrere westliche Staaten angekündigt, den Palästinensern die Eigenstaatlichkeit zuzuerkennen. Das wirkt so, als wollte man sich selbst Absolution erteilen
                       Bayrou scheitert an Vertrauensfrage: Macron zum wiederholten Male abgewählt
Noch will der französische Präsident Emmanuel Macron nicht gehen, obwohl erneut eine von ihm eingesetzte Regierung gescheitert und keine neue in Sicht ist. Die politische Krise des Landes schwelt nicht, sie lodert
                       Ein Goldener Löwe für einen schwachen Jim-Jarmusch-Film war nicht die einzige Überraschung
Ausgerechnet Jim Jarmusch erhielt beim Filmfestival in Venedig den Hauptpreis für einen Film, der viele enttäuschte. Währenddessen sorgte „The Voice of Hind Rajab“ für wahre Emotionen
                       Jens Harzer in „De Profundis“ von Oscar Wilde am Berliner Ensemble: Ein glänzender Star
Jens Harzer debütiert als Ensemblemitglied am Berliner Ensemble: In „De Profundis“, Oscar Wildes Brief aus dem Gefängnis, kann er schauspielerisch glänzen – für den Text interessierte sich die Regie aber offenbar weniger
                       Musikfest Berlin: Freiheitslaute, noch ohne Sinn
Das Berliner Musikfest stellt die schwedische Komponistin Lisa Streich vor. Die Paarung mit Helmut Lachenmann ergibt einen starken Kontrast, der etwas über die Zeit aussagt, in der wir leben
                       Christoph Butterwegge: Warum wir jetzt alle gegen Hochrüstung demonstrieren sollten
Putin-Freunde? Fünfte Kolonne Moskaus? Wer etwas älter ist, kennt diese Rhetorik schon aus den 1980ern. Eine starke Friedensbewegung ist heute so wichtig wie nie – wir sollten aus ihrer Geschichte lernen