Heidi Reichinnek: „Ich bin kein Shootingstar – der linke Erfolg ist mehr!“
Heidi Reichinnek ist im Stress Presseanfragen, TikTok-Hype und eine Linke, die tausende neue Mitglieder zählt und sich neu aufstellt. Ein Gespräch über den Mietendeckel, die NATO und Wege, einen Burn-out zu verhindern
„Weiße Witwe“ in der Volksbühne: Der weiße Mann als Snack
Kurdwin Ayub wirft an der Volksbühne Berlin mit „Weiße Witwe“ einen satirischen Blick auf europäische Fantasien vom „sexy Orient“ und die Kontrolle über Narrative
Friedensverhandlungen: Nato-Truppen in der Ukraine wird Russland kaum zustimmen
Die Rationalität von Verhandlungen besteht in ihrem Realismus. Offenbar entzieht sich die Trump-Regierung der latenten Selbstdemontage eines Westens, der zu alternativem Denken unfähig ist
Das planen die Parteien zum Bürgergeld: AfD will biometrische Daten erfassen
Von der AfD über die CDU und SPD bis zur Linken haben die Parteien sehr unterschiedliche Pläne zum Bürgergeld nach der Bundestagswahl. Von der biometrischen Erfassung von Erwerbslosen bis zu 1.400 Euro Regelsatz ist alles dabei
Jessy Wellmers hilfloser Faktencheck: Warum sich die AfD auf die Schenkel klopft
Die TV-Sender behandeln die AfD im Wahlkampf wie eine ganz normale Partei. Das ist ein großer Fehler. Denn die AfD benutzt populistische Unwahrheiten als Mittel zur Wählerwerbung. Wann wachen die Verantwortlichen endlich auf?
West-Dominanz gegen Ost-Opferrolle: Ein toxischer Diskurs
Von manchen Experten werden die Probleme in Ostdeutschland auf die Überheblichkeit der Bundesrepublik zurückgeführt. Doch diese Rede von der Beherrschung des Ostens durch eine westliche Elite ist zu bequem
Francesca Albanese gecancelt: Hier läuft ein autoritärer Anti-Antisemitismus aus dem Ruder
Bei der abgesagten Veranstaltung mit der UN-Sonderberichterstatterin für Palästina Francesca Albanese wiederholt sich ein Muster: Berliner Regierung und Medien bauen einen so hohen Druck auf, dass die Autonomie der Hochschule verletzt wird
Zum Tode des Liberalen Gerhart Baum: Auf der Suche nach der verlorenen FDP
Er war Bundesinnenminister zu Zeiten der RAF und rügte seine FDP schon schwer, als sie 2020 gemeinsame Sache mit der AfD machte: Die liberale Partei, für die der jetzt verstorbene Gerhart Baum stand, gibt es nicht mehr
Ferat Koçak: „Neukölln ist mein Zuhause – aber wir haben ein riesiges Problem“
In Berlin-Neukölln kämpft Ferat Koçak für die Linke um den Einzug in den Bundestag, laut Umfragen hat er Chancen, gegen die CDU zu gewinnen. Was macht Koçak richtig, was die Kandidat*innen der SPD und Grünen falsch machen?
Olaf Scholz und Robert Habeck: Wie die Rechte im Wahlkampf Fehler hochjazzt
Einer der grundlegenden Aspekte rechten Kulturkampfes ist der Doppelstandard, wie man jüngst im Wahlkampf beobachten kann. Nicht anders lassen sich der Rassismusvorwurf an Olaf Scholz oder der Plagiatsverdacht an Robert Habeck erklären
Steffi Lemke im Gespräch: „Von Markus Söder würde ich nie eine Entschuldigung erwarten“
Steffi Lemke kann nicht sicher sein, wieder Bundesumweltministerin zu werden. Wie war es, als eine von zwei Ostdeutschen im „Kabinett Scholz“ zu regieren? Und wieso trommelt selbst eine kriegsskeptische Grüne wie sie für weitere Aufrüstung?
„Dschungelcamp oder Opposition?“ RTL-TV-Quadrell macht Privatfernsehen alle Ehre
Erst stellen sich Gregor Gysi, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner einem Kreuzverhör, dann liefern sich die Kanzlerkandidaten und Alice Weidel bei RTL einen Vierkampf. Warum das durchaus amüsant ist
Lieber Karl Marx, wen würdest du wählen – Linke, BSW oder etwa MLPD?
Mindestlohn, Wohnkonzerne enteignen: Wen würde Karl Marx wählen? Antworten liefert unser Marxinator von ChatGPT, der ganz schön oldschool über die Linke spricht – und überraschend woke, wenn es um Sahra Wagenknecht geht
BSW, Linke, Volt: Wo landet meine Stimme, wenn die Partei keine fünf Prozent erreicht?
Linke Parteien wie BSW und Linke kratzen kurz vor der Bundestagswahl an der 5-Prozent-Hürde. Ist die Stimme für eine kleine Partei verloren, sollte sie es nicht in den Bundestag schaffen? Nicht unbedingt, klären Politikwissenschaftler auf
Umweltschutz bei den Grünen: Unter die Windräder gekommen
Die Grünen waren einmal die Hoffung von Naturschützern. Aber heute ordnen sie alles der Energiewende unter. Die Zerstörung der Biodiversität steht nicht mehr in ihrem Fokus
Abrüstung: Bei Trumps Atomwaffen-Idee sollte auf Radio Jerewan gehört werden
Der US-Präsident will mit China und Russland über die Halbierung der atomaren Arsenale verhandeln, um viel Geld zu sparen, wie er sagt. Ein solches Vorhaben ist zu begrüßen, aber bei Trump zu wenig durchdacht. Es wirkt unausgegoren
Bildung im Wahlkampf: Hört endlich den Gong!
Bei den Auftritten der Kandidaten spielt das Thema Bildung keine Rolle. Warum eigentlich nicht? Es könnte alles ganz anders und vor allem: viel besser sein. Utopische Chronologie eines Wahlkampfs, der so leider niemals stattfinden wird
Thailand führt die Ehe für alle ein: Massenhochzeit in Bangkok
Nach Taiwan und Nepal führt jetzt auch Thailand die „Ehe für alle“ ein. Aktivist*in Charlotte hat dafür lange gekämpft – und viel ihrer Oma zu verdanken
„Sich selbst fremd“ von Rachel Aviv: Ein Leiden als Fallgeschichte
Die Essayistin Rachel Aviv hinterfragt in ihrem Buch „Sich selbst fremd“ unsere westlich zentrierte Seelenheilkunde
Die Amerikaner befreien uns wieder! Wo J. D. Vance einen Punkt hat in seiner Europa-Kritik
Die Bandmauer muss weg, ruft US-Vizepräsident J. D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz und holt zum Rundumschlag auf den Zustand von Demokratie und Meinungsfreiheit in Europa aus. Die deutschen Reaktionen fallen erwartbar aus
Michael von der Schulenburg zur Ukraine: „Wir Europäer sind Maulhelden. Es ist beschämend“
Die Ukraine-Friedensverhandlungen sind im Grunde gelaufen, sagt der Diplomat und BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg. Ein Gespräch über die Interessen Russlands und der USA, den Betrug der Ukraine und Europas hohen Preis
Thüringer Familien-Epos: „Die Kämpfs“ von Reporter-Legende Landolf Scherzer
Der Journalist und Schriftsteller Landolf Scherzer porträtiert eine hart arbeitende Familie aus Thüringen. Und zeigt mit seiner detailgenauen Geschichte „die große Kraft der kleinen Leute“
Hamburg und sein Opernhaus: Ein belastetes Geschenk
Der Milliardär Klaus-Michael Kühne finanziert der Stadt Hamburg ein neues Opernhaus. Doch nicht nur der Ort für die Oper stößt auf Kritik, auch die Verstrickungen des Unternehmens Kühne & Nagel im Dritten Reich sind kaum aufgearbeitet
Schatzinsel Grönland: Dänemark pflegt den Mythos vom „guten Kolonisator“
Donald Trump träumt laut von einer Übernahme Grönlands durch die USA. Die Bevölkerung der Insel – sie zählt nur gut 57.000 Menschen – ist nicht amüsiert. Sie könnte sich durch ein Unabhängigkeitsreferendum zur Wehr setzen