Architekten des Zukunftszentrums in Halle: „Herkunft ist für uns nie ein Thema“
Beim Wettbewerb für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit in Halle setzte sich der Entwurf des Büros Richter Musikowski Architekten durch. Ein Gespräch über die Schwarzwaldhütte als Vorbild, nachhaltiges Bauen und ostdeutsche Identität
Probewohnen gegen Rechts? Wie Eisenhüttenstadt mit Umsonst-Wohnen um sein Image kämpft
Eisenhüttenstadt galt in der DDR als sozialistische Vision für die Zukunft. Nun droht die Stadt, zu einer Geisterstadt zu werden. Kann sie es schaffen, ihr rechtsextremes Image abzulegen und neue Einwohner zu gewinnen?
Warum ist das iranische Atomprogramm so zentral für die nationale Identität des Landes?
Irans Urananreicherungsanlagen stehen im Zentrum des Konfliktes zwischen Teheran und Washington. Doch warum beharrt ein Land mit großen Ölressourcen überhaupt auf eine Art „nuklearen Nationalismus“? Ein Blick in Irans Geschichte erklärt es
Urteil im „Compact“-Verfahren: Hätte man dieses Verbot also lieber sein lassen?
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das Verbot des rechtsextremen „Compact“-Magazins aufgehoben. Ein Sieg für die Pressefreiheit – und ein Dilemma für die Demokratie
„Ich kam mir vor wie ein Drogendealer“: Wenn Eltern ihrem schlaflosen Kind Melatonin geben
Es ist so einfach: Ein Melatonin-Gummibär, und schon schläft das Kind. Insbesondere Eltern von Kindern mit Autismus oder ADHS wissen, wovon hier die Rede ist. Wann zur Behandlung mit Melatonin geraten wird – und wann nicht
Lorenz Gösta Beutin: „Wir müssen die Eigentumsfrage bei der Energiewende stellen“
Lorenz Gösta Beutin will Klimapolitik als eine Frage der demokratischen Mitbestimmung begreifen und Konzerne enteignen. Ein Gespräch über die Klimakrise und Ökosozialismus – und darüber, warum es manchmal eine Dosis Provokation braucht
Russlands Hilfe für den Iran hat Grenzen
Der in diesem Jahr geschlossene Vertrag über strategische Partnerschaft zwischen Moskau und Teheran enthält keine Beistandsklausel. Dennoch ist eine Unterstützung etwa beim Wiederaufbau der Luftabwehr möglich
Zuerst bomben, dann „Love, peace and harmony“: Die irre Trump-Show und ihre Statisten
Auf den amerikanischen Angriff auf den Iran folgte kurzerhand die verkündete Waffenruhe. Donald Trump versteht sich darauf, die Welt im Ungewissen über seine nächsten Schritte zu halten – auch jetzt
Warum Julia Klöckner sich selbst Hausverbot erteilen sollte
Die Ordnungsrufe und Verbote der Bundestagspräsidentin richten sich einseitig gegen das links-grüne Spektrum. Damit verstößt Julia Klöckner gegen die Tradition der überparteilichen Amtsführung
Klimawandel: Was tun, wenn die Hitze unerträglich wird?
Die Zahl der Hitzetoten in Deutschland steigt. Nur wenige Kommunen haben für den Ernstfall einen Plan. Dabei könnte der schon im Juli gebraucht werden
Handyverbot an Schulen? Der Elefant im Raum sind die internetsüchtigen Erwachsenen
Erst verschläft, dann fördert Politik die Digitalisierung der Schulen mit Milliarden, jetzt macht man sich Sorgen um die Auswüchse. Wie sinnvoll ist die Verbotsforderung von Bildungsministerin Karin Prien?
Heraus aus dem Wald: Mohammad Rasoulof inszeniert Fluchtgeschichte
Der Filmregisseur Mohammad Rasoulof inszeniert beim Festival Performing Exiles in Berlin erstmals ein Bühnenwerk. Das Stück „Destination: Origin“ erzählt von der Flucht vor der Repression im Iran und dem Ankommen im Exil in Deutschland
Isolation, Einsamkeit und echte Verbundenheit: Hideo Kojimas „Death Stranding 2“
Der legendäre Videospiel-Designer Hideo Kojima trifft seinen Sensei George Miller, spricht darüber, dass man trotz Isolation nie alleine auf dieser Welt ist – und in welchen Dingen er Tom Cruise nacheifert
Der Anti-Trump: Der muslimische Sozialist Zohran Mamdani ist die linke Hoffnung in den USA
Zohran Mamdani ist ein ungewöhnlicher Bürgermeister-Kandidat in New York: Bei der Vorwahl der Demokraten hat er es geschafft, alte Polit-Hasen mit progressiven Ideen zu überholen
Spanien schert bei der geplanten NATO-Hochrüstung kurzerhand aus
Premier Pedro Sánchez will nicht den Bruch seiner Mitte-Links-Koalition riskieren und schließt deshalb kurz vor dem Haager NATO-Gipfel für sein Land einen auf fünf Prozent des Bruttosozialproduktes steigenden Rüstungsetat aus
Bürgergeld-Debatte richtig geführt: 54 Prozent verzichten zugunsten der Kinder auf Essen
Seit zwei Jahren gibt es das Bürgergeld, die CDU will es verschärfen. Eine Studie zeigt, warum die Debatte über Leistungsmissbrauch völlig fehlgeleitet ist
Angst, Aufrüstung und autoritäre Versuchung prägen NATO-Gipfel in Den Haag
Während die USA sich zunehmend aus Europa zurückziehen, rüsten die NATO-Staaten massiv auf – ohne Gewissheit, ob Donald Trump ihr Engagement überhaupt honorieren wird. Sie könnten es bald bitter bereuen
Friedrich Merz kann nun auch Donald Trump für geleistete „Drecksarbeit“ danken
Weder die US-Administration noch die israelische Regierung sind interessiert, geschweige denn beeindruckt, wenn die Europäer nach einem diplomatischen Ausweg aus dem Krieg gegen den Iran suchen. Sie sind schlichtweg irrelevant
Donald Trump erliegt der Versuchung, ein großer Feldherr sein zu wollen
Der „America First“-Präsident, der oft Zweifel geäußert hat an Endlos-Kriegen, die nicht den amerikanischen Interessen dienen, hat die USA in den Krieg gegen den Iran geführt. Vieles erinnert an den Irak-Feldzug im März/April 2003
US-Angriff auf Iran: Warum Trumps innerer Kreis seine Meinung geändert hat
Im MAGA-Lager stritten Trumps Unterstützer darüber, ob die USA sich an dem Krieg Israels gegen den Iran beteiligen sollte. Schließlich setzten sich die Interventionisten durch
Agroforst und regenerative Landwirtschaft: Alte Konzepte haben heute wieder eine Zukunft
Bäuerinnen und Bauern setzen neue Trends: Regenerative Landwirtschaft und Agroforstsysteme sollen widerstandsfähiger gegen Wetterkapriolen machen, die Biodiversität fördern und Erosion stoppen
Philosoph Christian Neuhäuser: „Ungleichheit kann auch eine Form von Gewalt sein“
Christian Neuhäuser versteht Menschen, die im Jobcenter ausrasten. Er sagt: Je ungleicher eine Gesellschaft ist, desto aggressiver geht es zu. Davon handelt auch sein neues Buch. Ein Gespräch darüber, warum Gewalt mehr ist als eine Ohrfeige
Mamas geschickte Suchthelfer: Kindheit im Schatten des Rauschs
Aktuelle Romane beschäftigen sich mit dem Tabuthema Alkoholismus. Das ist ein Gewinn, weil es Angehörigen den Mut gibt, sich zu öffnen. Auch unser Autor wuchs mit der Sucht seiner Mutter auf
„Stoppt den Krieg“: Was der Iran-Krieg mit der Friedensbewegung in Israel macht
Der Großteil der jüdischen Israelis ist für den Iran-Krieg – unter arabischen Israelis sieht es jedoch anders aus. Eine aktuelle Umfrage in Israel lässt erahnen, was dem Premierminister noch gefährlich werden könnte