Erforschung der NS-Vergangenheit: Die Entlastung des eigenen Opas
80 Jahre nach der Kapitulation häufen sich Texte von Enkel*innen, die ihren NS-Hintergrund recherchiert haben. Was ist dran an der Kritik, es handle sich bei dieser Ahnenforschung nur um „einen frischen Zweig deutscher Identitätskultur“?
Wer sind die von Israel getöteten iranischen Generäle und Atomwissenschaftler?
Kurz erklärt: Israel zielte bei seinen Militärschlägen gegen den Iran unter anderem auf Atomanlagen und tötete gezielt iranische Generäle und Atomwissenschaftler. Was man bislang konkret weiß
Israelische Drohnen greifen Iran von innen an: Die neue Kriegsführung
Ein Teil der israelischen Militärschläge erfolgte aus dem Inneren des Iran: Präzisionswaffen, Drohnen, Raketen – wie beim ukrainischen Angriff auf Russland. Doch lässt sich der Iran auf diese Weise militärisch abrüsten?
Physiker Wiesendanger: „Gain-of-function-Forschung muss man weltweit verbieten“
Gain-of-function-Forschung gilt als hochriskant. Seit Donald Trump diese Experimente mit Krankheitserregern eingeschränkt hat, steht sie wieder im Fokus. In Deutschland ist der Physik-Professor Roland Wiesendanger ihr bekanntester Kritiker
Bereit für den Grantelsommer: Deutschland und die FIFA Klub-WM
Die FIFA-Klub-WM beginnt! Hierzulande ist, wie zuletzt zur WM in Katar, der Unmut größer als die Vorfreude. Vor allem trifft sie der Kommerz-Vorwurf – doch außerhalb Europas ist die Euphorie riesig
„Eine sozialpolitische Bankrotterklärung“: Berliner Gefängnistheater kämpft mit Kürzungen
Seit 27 Jahren erarbeitet das Gefängnistheater aufBruch Theaterstücke mit Gefangenen in Berlin. Nun werden viele Gelder gekürzt. Dabei ist das Schauspielern ein wertvoller Beitrag zur Resozialisierung Gefangener
Milorad Dodik ist nicht nur Führer der bosnischen Serbien. Er kann auch ein Phantom sein
Im bosnischen Ortsverband Laktaši findet man überall Spuren des serbischen Nationalisten Milorad Dodik, der seiner Republika Srpska mehr als nur eine Autonomie in einem dysfunktionalen Staat verschaffen will
David Salle: Der Künstler, der die KI auf die Kunsthochschule schickte
Der US-amerikanische Künstler David Salle hat einige seiner früheren Gemälde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz weiterentwickelt. Warum hat er keine Angst, durch sie ersetzt zu werden?
Der Krieg im Iran ist weit weg? Für meine Familie ist er gerade ganz nah
Spätestens seit der Proteste im Iran sollten alle wissen, wie vielfältig die Bevölkerung hier ist. Der Cousin und die Tante unseres Autors sind aus Afghanistan nach Teheran geflohen – und haben nun erneut Angst vor einem Krieg
Interview mit Reporter ohne Grenzen: „Wo endet Regulierung, wo beginnt Zensur?“
Katharina Weiß ist Deutschlandreferentin bei Reporter ohne Grenzen. Im Interview erklärt sie, warum sich die Organisation zwar dafür einsetzt, Medien zu regulieren – sich jedoch gegen ein Verbot des Magazins „Compact“ aussprach
Im höchsten Amt eine Frau? Zehn Vorschläge für eine Bundespräsidentin
In der BRD hatte bisher keine Frau das höchste Staatsamt inne – das sei „das Gegenteil von Gleichberechtigung“, kritisiert Julia Klöckner. Die Wahl steht erst 2027 an, aber wir hätten schon mal einige Vorschläge: Von Allmendinger bis Zeh
Brite überlebte Flugzeugabsturz in Indien: „Keine Ahnung, wie“
Vishwash Kumar Ramesh ist der einzige Überlebende des Air-India-Flugs mit 242 Passagieren an Bord, der kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt ist. Wie konnte er der Explosion entkommen?
Alex Padilla in Handschellen: „Trump und seine Schocktruppen sind außer Kontrolle“
Als er in Los Angeles kritische Fragen auf einer Pressekonferenz von Kristi Noem stellen wollte, führten FBI und Secret Service den demokratischen Senator Alex Padilla ab. Die Demokraten sind schockiert: „Was wird aus unserer Demokratie?“
Wusste Trump von Israels Angriffen auf Iran? Was das für die Region bedeutet
Donald Trump hat sich dagegen verwahrt, dass Israel den Iran angreift. Doch genau das hat Benjamin Netanjahu nun getan – kurz vor der sechsten Verhandlungsrunde zwischen Washington und Teheran. Was das für die gesamte Region bedeutet
Neue israelische Angriffswelle auf Iran: Beginnt jetzt der große Krieg?
Iran und Israel sprechen inzwischen beide von Krieg: Israels Schläge sollen laut Netanjahu „viele Tage“ dauern. Erste iranische Drohnen fing das israelische Abwehrsystem ab. Trump ruft zu Atomabkommen auf – aber welche Rolle spielt er noch?
Linker Ex-Soldat: Was mir statt eines Happy Veteranentags wirklich helfen würde
Unser Autor war zehn Jahre bei dem Bund. Sein Einsatz in Afghanistan hat ihn belastet – die Einführung eines Gedenktages am 15. Juni lehnt er trotzdem ab: Es ist der Umgang der Bundeswehr mit Veteranen, der sich ändern muss
Die Art und Weise, wie über Israel geredet wird, hat sich geändert. Sonst nichts
Die Kluft zwischen den Handlungen Israels und den internationalen Reaktionen darauf ist immer noch zu groß, um verhältnismäßig zu sein
Intendant Wiener Volkstheater: „Bist du verrückt geworden?!“
Jan Philipp Gloger übernimmt die Intendanz am Wiener Volkstheater. Sein Schwerpunkt: Komödie
„Weil ich in ein Todescafé ging, lebe ich jetzt glücklicher“
Jahrelang suchte sie nach der Bestätigung von anderen und hatte ständig Selbstzweifel. Dann besuchte unsere Autorin ein „Todescafé“, redete mit lauter Fremden über ihre Ängste und stellte fest: Sie muss nicht mehr zu allem Ja sagen
Klaus von Dohnanyi: „Leider hat die SPD die Wurzel der Friedenspolitik einfach abgehackt“
Mit 96 gegen den Mainstream: Klaus von Dohnanyi fordert Verhandlungen mit Putin und wirft seiner SPD vor, die friedenspolitische Tradition zu verraten. Warum er das Manifest gleichgesinnter Genossen nicht unterschrieben hat, erklärt er hier
Was Linke-Abgeordnete Stella Merendino im Bundestag an Herzinfarkte denken lässt
Stella Merendino ist Krankenschwester und Rettungshelferin. Und seit Neuestem Abgeordnete der Linkspartei. Im blauen Kasack kämpft sie nun dort gegen die Zweiklassenmedizin
Wer will, dass ein Roboter eine Geschichte vorliest? Warum diese 6 Köpfe KI ablehnen
Bill Gates prophezeit, dass Künstliche Intelligenz zu einer Zwei-Tage-Woche führen wird. Trotzdem wenden sich immer mehr Menschen von der Technik ab. Vom Professor bis zur Filmemacherin: Wir haben sechs radikale KI-Verweigerer getroffen
Gefährlich ist nicht das Manifest, sondern die Panik vor der Debatte
Die Reaktionen auf das Manifest der SPD-Friedenskreise lassen nur einen Schluss zu: Es darf keine Debatte geben. Dabei stellt das Papier nur vorsichtig Fragen zu Frieden und Aufrüstung – und trifft damit offenbar einen wunden Punkt
Dokumentarfilm „Der Helsinki Effekt“: Mehr öde Reden!
„Der Helsinki Effekt“ rekonstruiert die Geschichte einer vermeintlich bedeutungslosen Konferenz von 1975, die doch alles veränderte und wesentlich zum Mauerfall 14 Jahre später beitrug