Was wir von Walter Benjamin über die Klimakatastrophe lernen können
Deutschland 2100: kein Wald, keine Ernte, keine Hoffnung. Schon Walter Benjamin wusste: Was wir „Fortschritt“ nennen, ist oft nur ein Sturm, der Trümmer auf Trümmer häuft. Was lehrt uns das im Angesicht der Klimakrise?
Palästinenser in Deutschland: Warum wir so lange unsichtbar im Diskurs waren
Man begegnete Palästinensern hierzulande mit einem Generalverdacht und kriminalisierte sie, wo ein Zeichen des Mitgefühls angebracht wäre. Pflichtschuldige Worte waren das höchste der Gefühle. Unsere Autorin will das nicht länger hinnehmen
Architektur-Zeichnungen aus der DDR: Ungefesselt wie Sommerwolken
In Berlin sind handgezeichnete Entwürfe von Architekten aus der DDR zu sehen. Einige wurden realisiert, andere waren utopische Gedankenspiele oder auch satirische Kommentare
Thüringer SPD befeuert Neiddebatte: Geflüchtete sollen Leistungen nur als Darlehen kriegen
Zwei Thüringer Landräte aus der SPD schlagen vor, dass Geflüchtete Sozialleistungen nur mehr als Darlehen bekommen – und sie, wie beim BAföG, zurückzahlen sollen. Das hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun, sondern mit dem Nachhecheln der AfD
80 Jahre Aufbau Verlag: Von wegen Suhrkamp der DDR
Im August 1945 wurde in Berlin Aufbau gegründet. Warum es unmöglich ist, 80 Jahre später die ultimative Geschichte dieses Verlags zu erzählen
Alle Kurden werden Brüder und die Sozialdemokraten Staatsfeind Nr. 1
Die Regierung von Präsident Erdoğan will mit bisherigen Staatsfeinden nunmehr richtig Staat machen. Die Kurden sollen dabei behilflich sein, eine neue Verfassung durchzusetzen
Rüstungslobby, Politik, Bundeswehr: Deutschlands neuer „Militärisch-industrieller Komplex“
Die „Zeitenwende“ wird nicht mehr diskutiert, sie ist gesetzt. Dadurch entsteht eine Verflechtung aus Politik, Militär und Rüstungsindustrie, die es so in Deutschland lange nicht gegeben hat. Wer das kritisiert, gilt bald als verdächtig
Doku „Soldaten des Lichts“ über Reichsbürger-Milieu: Verschwörung, Fitness und Finanztipps
In „Soldaten des Lichts“ beobachten Julian Vogel und Johannes Büttner, wie sich ein Reichsbürger als Life-Coach vermarktet
Vor Alaska-Gipfel: Die EU muss anerkennen, dass die Grenzen der Ukraine verändert sind
Die EU-Ukraine-Alliierten sollten NATO-Generalsekretär Mark Rutte folgen, wenn er eingesteht, dass Gespräche über Gebietsabtretungen der Ukraine „unvermeidbar“ sind
Auf feindlichem Terrain: Wenn die Grünen mal wieder den Osten entdecken
Die Grünen wollen mit einer „Präsenzoffensive“ im Osten der Republik Wähler zurückgewinnen. Ihr Impulspapier klingt allerdings, als hielten sie Ostdeutsche für Zweijährige
100 Tage Friedrich Merz: Diese Frage wird über den Fortbestand der Koalition entscheiden
Wenn Union und SPD in den ersten 100 Tagen nicht liefern, werden die Leute dieser Bundesregierung nicht vertrauen – so sprach CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Nun droht Kanzler Friedrich Merz und Schwarz-Rot tatsächlich bald der Bruch
Die Scheuklappen der Staatsräson machen blind für das Leid in Gaza – Merz hat das kapiert
Friedrich Merz stoppt einen Teil der Waffenexporte nach Israel – in der Union löst das viel Widerstand aus. Doch die Kritiker des Kanzlers verweigern sich der drängendsten Frage: Auf welcher Seite der Geschichte will Deutschland stehen?
Russland/USA: Warum Donald Trumps Entscheidung für den Gipfelort Alaska clever ist
Der russische Zar hat Alaska einst an die USA verkauft. Jetzt empfängt Donald Trump dort Wladimir Putin. Europa tut sich schwer mit der Erkenntnis, dieser Gipfel könnte die Waffen in der Ukraine schweigen lassen – das hat einen Grund
Erfolgreiche CSD-Parade: Oh, wie schön ist Bautzen
Trotz der massiven Gegenproteste von Rechtsextremen im letzten Jahr blieb der CSD im sächsischen Bautzen friedlich. Mehrere Hundertschaften sicherten die Pride, während die Antifa die rechten Gegendemonstranten mit Sprechchören übertönte
Ob Dachdecker oder Polizistin: Für diese Berufsgruppen wird die Hitzewelle zur Tortur
Extreme Hitze wie dieser Tage wird es in Deutschland künftig häufiger geben. Sie beschert der Wirtschaft Milliardeneinbußen und ist in vielen Berufen ein Riesenproblem, etwa auf dem Bau: Brauchen Arbeiter ein Schlechtwettergeld im Sommer?
Wolfram Weimer als Sprachpolizist: Wer hat hier eigentlich Genderwahn?
Gendern, eine konservative Obsession: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verbietet seiner Behörde Sternchen und Binnen-Is und will, dass sich auch andere Institutionen daran halten. Dabei kann Rechtschreibung so liberal sein
Warum Friedrich Merz‘ Gaza-Waffenembargo ein Ausweis echter Freundschaft zu Israel ist
Deutschland liefert keine Waffen mehr für Israels Krieg in Gaza, hat Bundeskanzler Friedrich Merz entschieden. Damit zieht er die richtigen Lehren aus der Geschichte. Als Waffenlieferant wäre Deutschland Komplize eines Völkermords
„Nôt“ ist nichts für Zartbesaitete: Nur diese eine Nacht noch überleben
Willkommen in den Alpträumen von Marlene Monteiro Freitas. Mit „Nôt“ präsentiert die Choreografin in Hamburg einen großen Abend, in dem es ums nackte Überleben geht. Ein Omen für ihre Arbeit an der Volksbühne in Berlin?
Ferien? Ein Urlaub war für meine alleinerziehende Mama und mich unerreichbar wie der Mond
Jede fünfte Familie in Deutschland kann sich keine Woche Urlaub leisten. Unsere Autorin weiß, wie das ist: Sie blieb in den Ferien mit ihrer alleinerziehenden Mutter zuhause, während sich ihre beste Freundin in den Urlaub verabschiedete
Kinderreich in die Altersarmut: Zeit für Umverteilung!
Kinder gelten längst nicht mehr als Reichtum – sondern als Armutsrisiko. Warum das so ist, was Multimillionäre damit zu tun haben und weshalb echte Familienpolitik bei der Umverteilung beginnen müsste
Matthäus-Effekt gilt auch für Künstliche Intelligenz: Wer hat, dem wird gegeben
Wen unterstützt Künstliche Intelligenz bei der Arbeit? Studien zeigen: Sie hilft denen, die eh schon privilegiert sind
Europa sollte ein Kriegsende und Schutz für die Ukraine anpeilen – auch ohne Selenskyj
Vor dem Trump-Putin Gipfel: Die europäischen Ukraine-Verbündeten sollten die USA notfalls auch gegen den Willen Kiews bei ihren Friedensinitiativen gegenüber Russland unterstützen. Es ist an der Zeit, sich auf das Machbare zu fokussieren
Anas al-Sharif getötet: „Einer der mutigsten Journalisten in Gaza“
Der prominente Journalist Anas al-Sharif stirbt in Gaza zusammen mit vier Kollegen bei einem israelischen Luftangriff. Al-Sharif berichtete noch während des Angriffs. Zuvor ist er von Israel bedroht worden
Neue Rhetorik: So will die AfD anschlussfähig werden
Gebildeter, harmloser, seriöser: Die AfD will ihre Sprache entschärfen. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen