Beim Bürgergeld zeigt sich der AfD-CDU-Schulterschluss: Autoritär gegen die Ärmsten
Die AfD hetzt gegen ausländische Bürgergeldbezieher, die Bundesregierung unter CDU-Kanzler Merz kürzt ihnen die Mittel. Der Schulterschluss ist längst da: Ein autoritärer Konsens gegen die Ärmsten – und ein Boden, auf dem Faschismus gedeiht
Die Underdogs im Halbfinale: Wie Deutschlands Frauen ein EM-Märchen entfachten
Zum Halbfinale ist sie plötzlich da, die Euphorie für die Europameisterschaft. Grund dafür ist vor allem eins: Die Geschichte, die das Turnier über das deutsche Frauen-Nationalteam erzählt
1.054 hungernde Palästinenser in Gaza erschossen, als sie versuchten, an Essen zu kommen
28 Staaten fordern Israel zur Beendigung des Gaza-Krieges und der Blockade von Hilfe für die hungernde Bevölkerung auf – Deutschland unterzeichnet die Erklärung bislang nicht. Doch die SPD erhöht den Druck auf Friedrich Merz
Migrationspolitik: Die Entmenschlichung der Asylpolitik
Auf der Zugspitze bliesen europäische Politiker zum Kampf gegen einen „Grenzsturm“, der gar nicht stattfindet. Trotzdem: Das Thema Asyl und Migration wird nur noch von Hardlinern geführt, so scheint es
Jette Nietzard zu Jakob Augstein: „Ganz ehrlich: Ich finde den ACAB-Pulli nicht blöd“
Vom Heulkrampf nach einem Shitstorm bis zur Forderung nach Enteignungen: Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard über Klima, Krieg, Kretschmann – und warum sie findet, dass wir uns auf eine mögliche AfD-Regierung besser vorbereiten sollten
Von der Ampel zu Schwarz-Rot: Robin Alexanders kleiner Etikettenschwindel
Der „Welt“-Journalist Robin Alexander ist im Regierungsviertel Berlins gut informiert wie kaum ein anderer. Sein neues Buch „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ handelt weniger von Friedrich Merz als der Ampel
Investitionsinitiative von Friedrich Merz: Gruppenbild mit Kapital
Friedrich Merz versammelt die Wirtschaftselite, um in den Standort Deutschland zu investieren. Doch die verlangt Gegenleistungen auf Kosten der Allgemeinheit
Selbstzweifel im Job: Wie wir mit Kritik souverän umgehen
Ein kritischer Kommentar im Meeting, ein missverständlicher Blick – und schon zweifeln wir an uns selbst. Warum wir manches so schnell persönlich nehmen und wie wir lernen können, gelassener mit Kritik umzugehen, erklärt eine Psychologin
Geheimer Staatsauftrag: Unzensierte Filme der DDR, die kein Bürger sehen durfte
Die DDR ließ Dokumentarfilme drehen, die nie gezeigt werden durften. Aber für die Nachwelt sollte ein unverstellter Einblick in die realsozialistischen Lebensverhältnisse festgehalten werden. Nun sind diese Filme für alle zugänglich
Zum Tod von Claus Peymann: Verteidiger der nur noch eigenen Angelegenheiten
Claus Peymann hat großes Theater gemacht. Der legendäre Regisseur und Intendant stand nach 1968 für Wandel und Erneuerung im Theater. Doch er war auch ein bitterer Kritiker des Betriebs: Was nach ihm kam, lehnte er rundweg ab
Georg-Büchner-Preis für Ursula Krechel: Ungemütlicher Freigeist mit festem Kompass
Ihre Werke treffen den Nerv der Zeit, aber das trifft auch auf andere Romanciers zu. Die Büchner-Preisträgerin 2025, Ursula Krechel, ist eine engagierte Schriftstellerin und doch ist ihr Blick einzigartig überzeitlich
Nettes Sommergeplänkel mit Alice Weidel? Warum die ARD dringend neue Formate braucht
Was ist das größere Problem: Dass die ARD die AfD zum Sommerinterview einlädt oder dass das Zentrum für Politische Schönheit das Interview stört und die Rechte stärkt? Es liegt tiefer: im veralteten Journalismus der Öffentlich-Rechtlichen
Wenn die Nato Kaliningrad ausschalten kann, woher die Angst vor russischer Überlegenheit?
Hinter den Kulissen zeichnen sich in der NATO tiefgreifende Veränderungen ab, die öffentlich kaum wahrgenommen werden. Raketenartillerie und Marschflugkörper sollen im Konfliktfall schnell wirksame Enthauptungsschläge gegen Russland führen
Eiszeit-Studie: Gletscher-Schmelze erhöht Gefahr von Vulkanausbrüchen
Das Abschmelzen von Gletschern kann Vulkanausbrüche auslösen – das zeigt eine neue Studie aus Chile. Durch den geringeren Druck auf Magmakammern steigen Aktivität und Heftigkeit der Eruptionen. Besonders gefährdet: die Westantarktis
Epstein und das Gesetz der Stars: Warum Trump einfach alles darf
Man sollte sich von der Epstein-Akte nicht zu viel Schaden für Donald Trump erhoffen. Derartige Vorwürfe gegen den Präsidenten, Strafanzeigen und Zivilklagen haben sich in einem Maße gehäuft, dass sie zur Normalität wurden
Bollwerk gegen persönliche und politische Willkür: Ein Plädoyer gegen den Bürokratieabbau
Sie ist sehr populär, die Forderung nach Bürokratieabbau. Wer liebt schon Amtsschimmel? Doch Obacht: Richtig eingesetzt hilft die Bürokratie dabei, Gerechtigkeit durchzusetzen
Zwischen zwei Welten: Warum Alena Jabarines Suche nach Palästina ein Beststeller wurde
Alena Jabarine hat ein Buch über ihre Zeit im Westjordanland verfasst. Sie erzählt von Geschichten von Lebensfreude und Widerstand, von Rissen, die durch die Familien gehen, auf beiden Seiten der Mauer. Ein Treffen mit ihr in Berlin
Wie sich Bob Dylan beim Newport-Festival 1965 das Band des Folksängers von der Stirn reißt
Das Jahr 1965 wird zum Wendepunkt in der wechselvollen Karriere des Dichters und Sängers. Bob Dylan rockt nicht nur zur E-Gitarre, auch sein politisches Engagement für die Bürgerrechtsbewegung wirkt nun desillusionierter als zuvor
Hinter Donald Trumps Zollpolitik steckt der Plan für einen „Regime Change“
Die erpresserische Zoll- und Sanktionspolitik der USA basiert auf einer einfachen Rechnung, die aufgehen kann: Donald Trumps Regierung will nach Kaltem Krieg und Neoliberalismus eine neue Ära in den internationalen Beziehungen prägen
Trans Politikerin in der Türkei: „Es geht ums nackte Überleben“
Als eine der wenigen offen trans lebenden Politikerinnen engagiert sich Talya Aydın für die Protest- und Demokratiebewegung im Land. Sie ist überzeugt, Erdoğans queerfeindliche Politik wird keinen Erfolg haben
Rave to Survive: Wie Clubs mit kreativen Lösungen ums Überleben kämpfen
Das Geschäft mit Clubmusik boomt, die eigentlichen Wirkungsstätten des Sounds aber operieren prekär. Die Probleme sind vielfältig und die Politik weitgehend untätig. Nun muss die Not erfinderisch machen
Trump & Epstein: Ziemlich beste Freunde
Donald Trump nannte Jeffrey Epstein einst einen „tollen Kerl“ – jetzt will er von der Freundschaft nichts mehr wissen. Doch Fotos, Zitate und neue Enthüllungen erzählen eine andere Geschichte
Wegen Israel-Kritik: Rapper gründen Syndicat gegen Einschüchterungsversuche
Britische Bands wie Massive Attack, Kneecap und Brian Eno formieren ein neues Syndikat, um sich für mehr Meinungsfreiheit in der derzeit politisch verminten Pop-Landschaft einzusetzen. Ist das konstruktiv oder verhärtet es nur Fronten?
Die Solidarität für Maja T. wächst, aber die Bundesregierung macht Dienst nach Vorschrift
Ihren Hungerstreik musste Maja T. nach 40 Tagen aus Gesundheitsgründen beenden, es drohte Zwangsernährung und das Einsetzen eines Herzschrittmachers. Aber das Auswärtige Amt wirkt weiter untätig