Alarm-Antifaschismus stärkt die AfD
Ob Grenzkontrollen oder Bürgergeld: Wer sich Problemen stellt, die die AfD thematisiert, stärke nur das Original, heißt es. Diese Sicht hat ihre Tücken – ebenso wie die Idee einer antifaschistischen Volksfront aller anderen Parteien
Minderheit in Syrien: Drusen geraten zwischen die Fronten
Als arabische Minderheit genießen die Drusen in Syrien keinen Schutzstatus. Sie sind seit einigen Wochen ähnlich aggressiven Angriffen ausgesetzt wie die Alawiten
Für eine gerechte Familienpolitik: Der Aufschrei der „100.000 Mütter“
Die Ausweitung des Mutterschutzes war ein erster Erfolg. Nun wollen mehrere Verbände mit einer neuen Initiative Frauen mit Kindern in den Fokus der Politik rücken
Olo, Alter? Ein Künstler verkauft nun die von Wissenschaftlern neu entdeckte Farbe
Forscher der Universität Berkeley haben durch optische Experimente eine einzigartige neue Farbe entdeckt, die eigentlich unsichtbar ist. Der britische Künstler Stuart Semple behauptet jetzt, es sei ihm gelungen, Olo anzumischen
„Stärkste Armee Europas“: Friedrich Merz versucht sich als Carl von Clausewitz
In seiner ersten Regierungserklärung vor dem Bundestag drischt Friedrich Merz viele Phrasen, vor allem zur Ukraine. Doch drei Kernaussagen zeigen, wohin der neue Bundeskanzler Deutschland außenpolitisch steuern will
ESC 2025: Sex sells, aber bitte nicht auf Englisch!
Beim ESC ging es in den Songs schon immer ums Liebe machen. Einigen ist das aber zu explizit. Vor allem in England. Der Beitrag aus Finnland heißt „Ich komme“. Andere spielen mit dem Klang des Worts Kant. Wie sexy darf der ESC sein?
Matti Steinberg: „Ein Friedensprozess könnte die Hamas an den Rand drängen“
Der israelische Wissenschaftler Matti Steinberg war leitender Berater des Inlandsgeheimdienstes Shin Bet. Heute kritisiert er das Vorgehen Benjamin Netanjahus in Gaza scharf – und zeigt Alternativen für Israel auf
Erst zögerte ich, heute sage ich: Der Genozid in Gaza begann im Oktober 2023
Unser Autor haderte lange damit, als Journalist in Deutschland von einem Völkermord in Gaza zu sprechen. Heute sagt er: Der Genozid in Gaza begann schon im Oktober 2023 – und unser Schweigen richtete Verbrechen an
„Black Bag“ von Steven Soderbergh: Die Wahrheit über deine Nächste
In Steven Soderberghs spannungsreichem Spionage-Thriller „Black Bag“ geht es um die Frage der Loyalität. Was zählt mehr, die Liebe zur eigenen Frau oder die zum eigenen Land?
Wer mit Russland verhandeln will, sollte Putin nicht öffentlich nötigen
Erst recht seit Kriegsbeginn lässt sich die Regierung in Moskau nicht von außen diktieren, was sie zu tun hat. Wer es dennoch versucht, hat keinen Erfolg und will keinen Erfolg haben, wie die vergangenen Tage gezeigt haben
Schwarz-Rot verspielt nicht nur beim Klima die Zukunft: Weiter so, Boomer!
Die neue Regierung setzt auf Gas, Grill und Gier. Während die Welt verbrennt, verkauft Friedrich Merz die Zukunft. Die Zeche zahlen die Jüngsten. Willkommen im alten Deutschland
Chinas „weiche“ Diplomatie im Zeichen von Macht und Multilateralismus
Präsident Xi akzeptiert, dass Russland auf eine Sicherheitsordnung bedacht ist, mit der man nicht in die Zeit vor 2022 und einer NATO-Ostausdehnung um die Ukraine zurückkehrt. Doch gibt es keine identischen Positionen zum Ukraine-Krieg
Nahost-Reise von Donald Trump: Erst der Deal, dann die Diplomatie
Der Trip durch drei Staaten der Golfregion steht ganz im Zeichen einer Politik, in der Geschäftsabschlüsse wichtiger sind als strategische geopolitische Entscheidungen. Die USA ziehen sich damit als Ordnungsmacht aus dem Nahen Osten zurück
Indien/Pakistan: Die internationale Sorge und Vermittlung zeigen Wirkung
Bisher scheint eine fragile Waffenruhe zwischen den beiden Atommächten zu halten, doch ändert das wenig daran, dass religiöser Fanatismus und Hass eine verheerende Rolle spielen. Sie können sich erneut in Feindseligkeiten entladen
Wolfram Weimers Tegernsee: Was ist da für eine konservative Keimzelle entstanden?
Der Ludwig-Erhard-Gipfel des neuen Kulturstaatsministers Wolfram Weimer soll die Keimzelle der neuen Bundesregierung gewesen sein. Was ist das für ein Nährboden? Unser Autor sah sich beim aktuellen Gipfel am Tegernsee genauer um
Macht sich Deutschland gerade mitschuldig an genozidaler Politik in Gaza?
Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz könnte gegen das Vorgehen Israels in Gaza eingreifen, sie tut es aber nicht. Wann genau ist Deutschland falsch abgebogen? Ein Gastkommentar
Josef Schuster: „Die Linke steht nicht an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland“
Die Linke hat auf ihrem Parteitag für die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus gestimmt. Für das jüdische Leben in Deutschland sei das fatal, meint der Präsident des Zentralrats der Juden in diesem Gastbeitrag für den „Freitag“
Asyl in den USA: Tausende weiße Südafrikaner wollen auswandern
Aus Angst vor Kriminalität und Diskriminierung suchen weiße Südafrikaner Zuflucht in den USA – ermutigt durch ein Angebot des US-Präsidenten. Ihre Entscheidung wirft Fragen nach dem Zustand der inneren Versöhnung im Land am Kap auf
Hightech statt Handelskrieg: Wie China gegen Donald Trump gewinnen konnte
Die Einigung im Handelsstreit ist keine Überraschung: Während Peking in den letzten Monaten neue Märkte erschloss, gerieten US-Firmen unter Druck. China sitzt im Zollkrieg am längeren Hebel. Wie kann eine dauerhafte Lösung aussehen?
Die Linke, Israel und Palästina: Vielleicht nicht nur auf dem Papier eine lernende Partei
Linken-Chefin Ines Schwerdtner hat wohl bei Lothar Bisky nachgelesen: Moderiert eine Partei Konflikte zu Tode und passt sich zu sehr an, droht sie an Relevanz zu verlieren. Etwa, wenn es um Israel, Palästina und Ulrike Eifler geht
Die Linke und der Antisemitismus: Ein Beschluss löst kein komplexes Problem
Der Bundesparteitag der Linken hat die Jerusalem Declaration on Antisemitism als Antisemitismusdefinition festgelegt. Damit entzieht sich die Partei auch weiterhin einer Auseinandersetzung mit antisemitischen Tendenzen in ihren Reihen
PKK-Auflösung: Kapitulation wird nicht zwingend honoriert
Die Kurdische Bewegung in der Türkei verspricht sich von der Selbstauflösung der PKK mehr Dynamik und Legitimität für ein politisches Engagement. Ob ihr das die Regierung Erdoğan zugesteht, ist bisher alles andere als sicher
Sahra Wagenknecht trifft auf Michael Kretschmer: Was macht eigentlich das BSW in Sachsen?
In Thüringen und Brandenburg wurde das BSW 2024 Regierungspartei, in Sachsen verweigerte sich die Partei Sahra Wagenknechts einer Koalition mit CDU und SPD. War das die richtige Entscheidung, um sich als Oppositionskraft zu etablieren?
Es ist höchste Zeit für mehr Friedensbildung an den Schulen
Militärische Narrative gewinnen die Überhand im Unterricht. Dem muss beherzt entgegengesteuert werden – sonst erscheinen Kriege einer jungen Generation zunehmend als alternativlos