Didi Hallervorden wird mit Samthandschuhen angefasst
Polemik muss wehtun, das wussten AutorInnen wie Rolf Dieter Brinkmann oder Sibylle Berg. Heute herrscht in der Menschenbewertungskunst ein biederer Ton vor
Linke-Parteitag: Revolutionäre Freundlichkeit im Streit um Antisemitismus, wie geht das?
Der Chemnitzer Linken-Parteitag sollte ein Signal der Einigkeit senden. Am Ende ging der Plan nicht auf: Weil manche Konflikte sich offenbar nicht deckeln lassen
Papst Leo XIV. aus Chicago: Warum ein Konflikt mit Donald Trump unausweichlich ist
Zwischen sozialkonservativer Theologie und politischer Brisanz: Der US-amerikanische Papst, der zugleich Peruaner ist, wird zur Schlüsselfigur in einer gespaltenen Kirche. Doch wie stark ist er auch Gegenspieler von Präsident Trump?
Warum die Rentenforderung von Bärbel Bas richtig ist und ihre Gegner falsch liegen
Kaum im Amt, schockt Arbeitsministerin Bärbel Bas den Koalitionspartner: Alle sollen in die Rentenkasse zahlen – Beamte, Abgeordnete und Selbstständige inklusive! Die Union reagiert „not amused“ – dabei sind ihre Argumente fadenscheinig
Verhandlungsbereitschaft als Show? Was für den echten Willen zum Frieden fehlt
Ein ukrainisch-russischer Gipfel in der Türkei ist wenig wahrscheinlich. Russland will verhandeln, aber wird öffentlichem Druck wegen eines solchen Treffens kaum nachgeben. Allein die militärische Lage ist nicht danach
Die Verschwörungstheorie der „Transvestigators“: Neue alte Panik vor trans* Frauen
Im Internet analysieren selbst ernannte „Transvestigators“ die Körper von Celebritys und Frauen, um zu beweisen, wer heimlich trans* sei. Überraschung: Fast jede:r wird dabei zur trans* Person – unsere Autorin inklusive
2005 im Irak: Geiselnahme endet in einer Katastrophe
In Bagdad wird die entführte italienische Journalistin Giuliana Sgrena gegen ein Lösegeld freigelassen. Ihre Fahrt zum Flughafen endet in einer Katastrophe
Reportage: Wieso ist die AfD in Pforzheim so stark?
In der baden-württembergischen Stadt bekommt die AfD besonders viele Stimmen. Das hat auch mit den Besonderheiten der städtischen Wirtschaft zu tun, früher ebenso wie heute. Ein Besuch
Manosphere: Wo Männer mit privaten Bildern von Frauen handeln und zocken
Als Teenager wurde die Autorin Jess Davies zur Zielscheibe digitaler Gewalt – heute kämpft sie mit gegen eine toxische Online-Kultur. Eine persönliche Geschichte über Scham, Kontrolle und den langen Weg zur Selbstbestimmung
„Frauen töten nun mal anders“: Prune Antoine untersucht den Fall Christiane K.
Eine junge Frau aus Solingen tötete 2020 fünf ihrer sechs Kinder. Was sagt solch ein Fall über die Gesellschaft und das Konzept der Mutterschaft aus? Die französische Journalistin Prune Antoine ließ diese Frage nicht mehr los
Was macht Dua Lipa in ihren großartigen Literatur-Interviews so besonders?
Dass Stars wie Oprah Winfrey und Jimmy Fallon Buchclubs betreiben, ist nett, aber nicht so ganz überzeugend. Popstar Dua Lipa zeigt indes in ihren Interviews, wie ein Gespräch über Literatur funktioniert, das mit Begeisterung geführt wird
9. Mai: Der Westen hat die Deutung des Zweiten Weltkriegs nicht gepachtet, findet China
Vier Tage ist Präsident Xi Jinping in Moskau geblieben und hat gezeigt, dass China auf lange Sicht für Russland ein Partner sein will. Peking ist daran gelegen, die eigene Sicht auf den Zweiten Weltkrieg in Asien kundzutun
Keine Regenbogenfahne vor dem Rauthaus in Neubrandenburg: Silvio Witt tritt ab
Nachdem die Regenbogenflagge vor dem Rathaus mehrfach mit einer Hakenkreuzfahne ersetzt wurde, kündigte der Oberbürgermeister von Neubrandenburg, Silvio Witt, seinen Rücktritt an. Am 11. Mai soll sein Nachfolger gewählt werden
Kristina Vaillant zur Alterssicherung von Frauen: „Lifestyle-Themen waren wichtiger“
Kristina Vaillant kritisiert seit Jahren die deutsche Rentenpolitik, die insbesondere Frauen systematisch benachteiligt. Wenn Vaillant heute auf Ihren Rentenbescheid schaut, packt sie immer noch die Wut
Vom Sparduschkopf bis zum Super-Effizienz-Klo: 9 praktische Tipps zum Wassersparen
126 Liter Wasser pro Tag – so viel rauscht in Deutschland pro Kopf durch den Abfluss! Dabei könnten Haushalte mit einfachen Tricks bis zu 95 Euro im Jahr sparen. Hier kommen Tipps, mit denen sich Wasser und Geld ganz leicht sparen lassen
Macht, Merz, Millionen: Diese 7 Regierungsmitglieder stehen unter Lobbyismusverdacht
Ein Staatssekretär wurde in Unternehmenschats als „geiler Typ“ gefeiert – und das ist nur ein Beispiel für zu enge Verbindungen zwischen Wirtschaft und neuem Bundeskabinett. Wie anfällig ist Merz' Truppe für Bestechlichkeit? Ein Überblick
Von der Redaktion in die Regierung: Wenn renommierte Journalisten die Seiten wechseln
Stefan Kornelius war viele Jahre leitender Redakteur bei der „Süddeutschen Zeitung“, jetzt spricht er für Friedrich Merz: Was treibt einen Journalisten dazu, die Seiten zu wechseln – und wann wird das zum Problem?
Brüning aus dem Sauerland? Niemals! Im Kopf von Friedrich Merz kurz vor der Kanzlerwahl
Na also. Eben. Heureka! Wie Friedrich Merz dann tatsächlich einmal fast Bundeskanzler war. Ein neuerliches Gedächtnisprotokoll des früheren „Titanic“-Redakteurs Stefan Gärtner
Managergehälter steigen, Armut nimmt zu: Warum das ein perfekter Nährboden für die AfD ist
13 Millionen Menschen gelten in Deutschland als arm. Die Koalitionspartner haben nicht den Willen, diesen Trend zu stoppen. Doch die soziale Spaltung untergräbt das Vertrauen in die Demokratie. Was bräuchte es als Antwort?
Hollywood gestoppt, Boeing geblockt: Mit diesen 10 Maßnahmen wehrt sich China gegen Trump
China hat sich still und strategisch auf den großen Showdown mit den USA vorbereitet – und zeigt jetzt die Zähne. Wer dachte, Peking knickt ein, hat sich gewaltig getäuscht. Wie genau begegnet das Reich der Mitte dem Handelskrieg?
Ausweitung der Kulturkampfzone: Wer hat Angst vor Wolfram Weimer?
Rammstein oder Rattle? Kultur ist vielerorts zu einer Leerstelle in unserer Gesellschaft geworden. Das zeigt die Regierung Merz auch mit der Benennung von Wolfram Weimer. Rührt er mit Ulf Poschardt bald kulturpolitische Hühnersuppe?
Um NATO-Auflagen zu erfüllen, setzt Premier Sánchez die Madrider Regierung aufs Spiel
Noch in diesem Jahr soll der Verteidigungsetat um über zehn Milliarden Euro erhöht werden. Die linken Parteien könnten das mit ihrem Rückzug aus der Regierung quittieren. Mitte-Links in Spanien wäre damit am Ende
Erinnerung an das Kriegsende im Osten und Westen Deutschlands: Der geteilte Himmel
Befreiung oder Niederlage? In den beiden deutschen Staaten wird das Kriegsende jahrzehntelang höchst unterschiedlich erinnert
Jan van Aken: „Im Bundestag fürchte ich täglich, dass die CDU wieder mit Faschos kuschelt“
Der Linke-Vorsitzende Jan van Aken über die tägliche Konfrontation mit der AfD im Bundestag und das Gedenken zum 8. Mai angesichts des russischen Krieges in der Ukraine: Was „Nie wieder“ heute ganz konkret für die Linke bedeutet