Pressefreiheit in der Türkei: Nur noch wenig Luft zum Atmen
Die freie Journalistin Elif Akgül wurde im Februar festgenommen und sitzt seither im Gefängnis. Oppositionelle Medienmacher haben nicht nur mit sinkenden Finanzen zu kämpfen, sondern auch gegen die Repressionen der türkischen Regierung
Jewgeni Chaldej fotografiert die Rote Fahne über Berlin: So entstand das ikonische Bild
Es ist als ikonische Aufnahme überliefert und symbolisiert das Kriegsende in Berlin. Die Soldaten des Siegers hissen die Sowjetfahne über der Reichshauptstadt – vor sich zerschossene Dächer, rauchende Trümmer im Hintergrund
Tag der Befreiung: Arnold Mosshammer überlebte die Kesselschlacht in Halbe. Heute warnt er
Er sah im April 1945 das brutale Grauen des Krieges aus nächster Nähe – und wurde selbst NVA-Soldat. Arnold Mosshammer, 91, kämpft auch heute für den Frieden – und hat bei sich in Halbe neuerdings lauter neue junge Linkspartei-Genossen
Polen: Der 8. Mai prägt bis heute den Blick auf Deutschland, auf Russland und die Ukraine
Nach der deutschen Besatzung folgte stalinistische Unterdrückung: Doch daran liegt es nicht, dass man heute in Polen gegenüber Deutschland Milde walten lässt, und Vertreter Russlands wie selbstverständlich von Gedenkfeiern ausgeladen sind
Nicht nur „die Tochter von": Wie Kinder und Enkel von NS-Verfolgten ihre Stimme finden
Elke Tischer und Lena Sarah Carlebach sind die Nachfahren von NS-Verfolgten. Wie gehen sie damit um? Und wie blicken sie auf den erneut aufkommenden Faschismus? Ein Doppelporträt der 2. und 3. Generation
8. Mai 1945 aus Sicht der NS-Opfer: In Freiheit, aber längst nicht frei
Am 8. Mai 1945 endeten die Verbrechen der Nationalsozialisten. Doch für die Überlebenden war das Leid oft nicht zu Ende – viele Juden hatten keine Familie und Heimat mehr, Zwangsarbeiter stießen nach der Heimkehr auf Ablehnung oder Hass
Netflix-Serie „You“: „Ein Arschloch, das ich mal gedatet habe“
Der Stalker als Frauenversteher. Die finale Staffel der Erfolgsserie „You – Du wirst mich lieben“ demontiert den mordenden Antihelden Joe Goldberg und zugleich die Faszination für ihn
Die Koch-Queen der DDR: Ursula Winnington hatte die Gabe, mit Essen zu verführen
Mit ihrer Kolumne „Liebe, Phantasie und Kochkunst“ im „Magazin“ brachte Ursula Winnington (1928–2025) Eleganz in die Küchen der DDR und glich so manchen Mangel aus. Auch ihre Nachbarin, die Autorin Franziska Hauser, hat sie verzaubert
Merz macht Weimer zum Kulturchef – doch der eigentliche Skandal bleibt unbeachtet
Während ganz Deutschland über die Personalie Wolfram Weimer diskutiert, übersieht man das wahre Problem der neuen Bundesregierung: Manager, Lobbyisten und Wirtschaftsakteure übernehmen Schlüsselressorts – fast ohne Widerspruch
Rohstoffabkommen mit der Ukraine: Die Amerikaner verdienen, die Europäer zahlen
Das Rohstoffabkommen verschafft den USA erhebliche Vorteile. Sie haben einen privilegierten Zugang zu strategischen Rohstoffen und über die Ukraine womöglich Zugang zum europäischen Markt, wenn deren EU-Aufnahme in Betracht kommt
Getränkt in Prada Sport: Über die Post-Punk-Sensation Model/Actriz
Kann Rock neu erfunden werden? Die Band Model/Actriz aus Brooklyn geht mit dieser Behauptung nicht hausieren, macht dennoch vieles anders – und besser brachial
Sudan: Die Milizen der RSF sangen laut, während sie die Menschen in ihren Zelten töteten
Das Flüchtlingscamp Zamzam im Norden der Provinz Darfur wurde Mitte April von der paramilitärischen Gruppierung RSF überrannt. Tausende versuchten zu fliehen und rannten oft in den sicheren Tod
Marion und Lena Brasch über AfD, Rechtsruck und 8. Mai: „Die Gefahr ist ganz schön nah“
Vom antifaschistischen Versprechen zu den Schmerzen der rechten Realität: Zwischen ostdeutscher Herkunft, jüdischer Identität und Kunst suchen Marion und Lena Brasch in der Zärtlichkeit ein neues „Nie wieder“
80 Jahre Kriegsende: Zeit für eine echte außenpolitische Zeitenwende
Wir brauchen nicht „Kriegstüchtigkeit“, sondern Konfliktkompetenz. Was aber heißt das – gerade am 8. Mai?
Deutschland nach dem Krieg: 1945 war keine „Stunde Null“
Die „Stunde Null“ als deutscher Neubeginn von Grund auf ist Fiktion. Geht man ihr dennoch nach, offenbart sie Widersprüche, die bis ins Heute weisen
Ein Gebet für Friedrich Merz: So lief der diesjährige Kirchentag ab
Wer im christlichen Sinne politisch ist, redet den Mächtigen nicht das Wort. Da müssen die Protestanten noch viel lernen, wie sich beim diesjährigen Kirchentag in Hannover gezeigt hat. Wie wird die Kirche wieder unbequemer?
Müssen homosexuelle Menschen den nächsten Papst fürchten?
Der queeren Community gegenüber war Franziskus tolerant – zumindest für katholische Verhältnisse. Kommt mit einem neuen Pontifex der Rollback? Was dafür und was dagegen spricht, dass die Kirche wieder in konservative Gewässer gerät
Kampf gegen die AfD: Warum der Verfassungsschutz nicht unser Antifa-Genosse ist
Forderten linke Politiker bis vor ein paar Jahren die Abschaffung des Verfassungsschutzes, beklatschen sie jetzt die Hochstufung der AfD. Doch ein Vorgehen des Staates gegen die extrem rechte Partei greift zu kurz. Wo liegt das Problem?
Schockstarre und Habeck als Erklärbär: So war die Stimmung bei der gescheiterten Merz-Wahl
Eigentlich wollte Friedrich Merz am Dienstagmittag schon Bundeskanzler sein. Doch ihm fehlten sechs Stimmen zur nötigen Mehrheit – erst im zweiten Wahlgang wurde er gewählt. Im Bundestag war zu spüren: Diesen Schlag hat niemand kommen sehen
Ich glaube, Gaza wird gerade abgeschafft
Die israelische Regierung plant eine „Ausweitung der Militäroffensive“ in Gaza. Seit wann ist unser Vokabular so völlig leer und unser Schreiben so feige geworden, dass wir nicht in der Lage sind, diesen Plan beim Namen zu nennen?
Verweigert euch! Zehn Fakten und Anekdoten über den Zivildienst
Am 7. Mai 1990 traten auch in der DDR die ersten „Zivis“ ihren Dienst an. Heute wird Verweigern wieder groß diskutiert. Von Heimschläfern, erster Liebe und bekifftem Dienst, eingebildeten Kranken und den falschen Argumenten
Die schwarz-rote Koalition muss einen neuen Umgang mit Israel finden
Zehntausende Reservisten sind einberufen, um den Norden des Palästinensergebietes dauerhaft zu besetzen. Die palästinensischen Bewohner werden in den Süden abgedrängt, vertrieben und in abgeriegelten Gebieten quasi interniert
Lars Klingbeils neue SPD-Ministerinnen: Hauptsache, keine Ampel-Vergangenheit
Mehr Frauen, mehr Ostdeutsche, mehr Diversität: Parteichef Lars Klingbeil nominiert für das Kabinett von Friedrich Merz weitgehend unbekannte SPD-Politikerinnen und -Politiker. Saskia Esken geht leer aus
Wahl-Klatsche gegen Friedrich Merz: Super, so geht Druck von links
Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang gescheitert – das war ein sehr wichtiger Move der SPD. Damit sich die CDU und CSU in den kommenden Jahren nicht der AfD öffnet, muss Lars Klingbeil sie zur Zusammenarbeit nach links zwingen