„Extreme Male Brain“: Die Mär vom natürlichen Herrschaftsanspruch einiger Männer
In rechten, maskulinistischen Online-Communitys kursiert die „Extreme Male Brain“-Hypothese. Was genau hat es damit auf sich?
Joe Thomas: The Clash spielten „White Riot“ zusammen mit Sham 69
Joe Thomas hat mit „White Riot“ den ersten Teil seiner Krimi-Trilogie über das England in der Thatcher-Ära veröffentlicht. Der britische Schriftsteller mischt Fakt und Fiktion, aber eine zentrale Rolle spielt die Musik
Forschung in den USA: Solidarität mit Harvard?
Donald Trumps Attacken auf das amerikanische Unisystem sind alarmierend – aber vorher war beileibe auch nicht alles in Butter. Ein Plädoyer für eine demokratische Kultur in Forschung und Lehre
Gedenken am 8. Mai: Westdeutschland zeigte noch nie Respekt vor sowjetischen Toten
Bundestag und Bundesregierung wollen russische und weißrussische Vertreter vom Gedenken an den 8. Mai 1945 fernhalten. Diese Schieflage im Gedenken reicht über den Ukraine-Krieg hinaus und hat mit der Mentalität Westdeutschlands zu tun
Von Trumps Psyche zu Rechten in Ost wie West: Zehn neue Bücher von „Freitag“-Autor:innen
Es gibt wieder neue Werke von Autor:innen des „Freitag“. Dieses Mal dabei: Mareice Kaiser, Georg Seeßlen, Michael Andrick, Thomas Wagner, Frank Jöricke, Jakob Springfeld, Ole Nymoen, Ingar Solty, Katharina Körting und Konstantin Wecker
Handgranate statt Füller: Wie Bayerns CSU die Schulen militarisiert
Schießtraining und Geländeübungen als Vorbereitung auf einen möglichen Krieg: Nach dem Vorbild Lettland militarisiert die CSU den bayerischen Schulalltag. Viele drastische Ideen kursieren. Kann sie damit Erfolg haben?
Barbara Stieglers „Nietzsche und das Leben“: Leben im Telegrafenzeitalter
Die französische Nietzsche-Expertin Barbara Stiegler interpretiert die Gedanken des umstrittenen Philosophen Friedrich Nietzsche auf neue Weise und gelangt zu verblüffenden Erkenntnissen
Selbst Jürgen Habermas sieht die Gefahr der „Wahrheitskontrolle“ durch den Staat
Zunehmend versucht der Staat auf die öffentliche Debatte Einfluss zu nehmen. Eine Gesellschaft kann aber nur stabil sein, wenn es darin einen Raum für Dissens gibt
Intrigen und Sabotage: „Das Institut“ von Hendrik Streeck
Der Virologe Hendrik Streeck wechselt in die Politik und veröffentlicht zeitgleich dazu seinen ersten Thriller. „Das Institut“. Hier rechnet er mit dem Wissenschaftsbetrieb ab. Spoiler: Die Schreckmomente kommen erst in der zweiten Hälfte
Sandhummel in Kategorie 1 der Roten Liste: Vorbote einer riesigen Aussterbewelle
Die Sandhummel, ein unverzichtbarer Bestäuber, spielt eine zentrale Rolle für die Versorgungssicherheit der Ökosysteme. Doch durch Zersiedelung, Pestizideinsatz und den Klimawandel steht sie vor dem Aussterben
Mit der Ho-Chi-Minh-Offensive 1975 ist der Vietnamkrieg nach 30 blutigen Jahren vorbei
Die US-Armee muss sich bereits 1973 nach dem Pariser Vietnam-Abkommen vollständig zurückziehen. Doch für die Vietnamesen ist der Krieg damit noch nicht beendet, er dauert noch zwei furchtbare Jahre bis zum Sieg des Nordens
Ei der Daus! Von der New Eggconomy zu Winterferien für Hühner
In den USA steigen die Eierpreise, angeblich werden jetzt Kartoffeln bemalt. Aber wussten Sie schon, dass man rohe Eier ein Jahr haltbar machen kann, welcher Beatles-Hit „Rührei“ hieß und wo man Ostereier in der Kirche segnen lassen kann?
„Es gibt kein Zurück“ von Ulf Erdmann Ziegler. Diese Traurigkeit hat kein Geschlecht
Unsere Kolumnistin hat den Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler für sich entdeckt. Sein neuer großartiger Roman hat einen Helden, der die Wendezeit als junger Politikjournalist erlebt und mit seinem Rentenbescheid auf eine innere Reise geht
Thriller aus Norwegen: Rechte Emotionsbewirtschaftung
Neue Romane von Ingar Johnsrud und Trude Teige verknüpfen Hochspannung mit aktuell brisanten Themen. Beide Thriller analysieren trotz des detaillierten Bezugs auf ihr Heimatland Norwegen universelle politische Verhältnisse
Dividendenrekorde bei DAX-Konzernen: 12 Millionen kassieren, 70 Millionen schauen zu
Während Deutschland in der Rezession steckt, zahlen DAX-Konzerne wie Allianz und Telekom ihren Anlegern Rekord-Dividenden. Wie passt das zusammen? Und wieso akzeptieren wir, dass nur eine kleine Minderheit von diesem System profitiert?
Rachel Kushners Ökokrimi „See der Schöpfung“: Spitzenweine von der Tankstelle
Rachel Kushners „See der Schöpfung“ ist nicht nur schlau, rasant, sondern auch sensationell komisch. Zum Showdown kommt es in diesem Ökothriller auf einer Agrarmesse in der französischen Provinz
Wir brauchen mehr weltliche Feiertage! An würdigen Terminen ist kein Mangel
Christen sind längst in der Minderheit. Dem muss man Rechnung tragen. Für einen Kulturkampf, der sich lohnt
Junge Senegalesen wollen über den Atlantik nach Spanien. Viele kommen nie an
1.500 Kilometer sind es zwischen der Küste des westafrikanischen Landes und den Kanarischen Inseln. Dort winkt die Erlaubnis, auf dem spanischen Festland arbeiten zu dürfen. Im Vorjahr gab es auf der Route Tausende, die ertranken
Wie ein kleines Fähnchen im faschistischen Jahrhundertsturm
Bundesweit nehmen Bedrohungen und Gewalttaten durch Neonazis zu. Doch die neue Bundesregierung behandelt das Thema nur nebensächlich. Während die AfD immer stärker wird, bleiben spürbare Antworten aus. Wann wird endlich gehandelt?
Ex-Grüne gründen „Junge Linke“ – „Nehmen das jetzt selbst in die Hand“
David Christner trat aus der Grünen Jugend aus. Mit Mitstreitern gründete er nun die Organisation „Junge Linke“. Der Bundessprecher über das Verhältnis zur Linkspartei, das Versagen der Großen Koalition und Politik für Arbeiter*innen
Ausgeklügelte Scharaden und Psychotricks
Kolumnist Joachim Feldmann empfiehlt Krimis und Thriller über modernes Gaslighting, Gegenspielerinnen mit Tiefgang und nicht zuletzt einen postapokalyptischen Mord
„Stimmenfang“ von Ross Thomas: Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst
Der 1967 erschienene Politthriller „Stimmenfang“ des großen Ross Thomas wurde neu übersetzt. Seine Geschichte über Wahlkampfmanipulationen in Afrika ist gealtert wie ein exquisiter Wein
Handelskrieg zwischen USA und China eskaliert: EU könnte als Sieger hervorgehen
Bisher zeichnet sich im Zollkonflikt zwischen den beiden ökonomischen Großmächten USA und China noch keine Entspannung ab. Auch die Devisen- und Anleihemärkte geraten in den Sog der Ereignisse
ARD-Doku „Der Palmer-Komplex“: Antiwokeness in Wiederholungsschlaufe
Frank Pfeiffers ARD-Dokumentation „Der Palmer-Komplex“ beschäftigt sich in bedächtiger Ausgewogenheit mit Boris Palmer, bekannt für verbale Fehlgriffe und Antiwokeness-Pose, verpasst aber, über die Nacherzählung der Skandale hinauszugehen