Können Linke wirklich lustig sein? Über Kommunisten-Penisse und Antifa-Glühbirnen
Linker Humor wird vor allem von Konservativen mit „Verbotskultur“ assoziiert. Oder ihnen wird nachgesagt, dass sie keinen hätten. Stimmt das: Sind Linke witzbefreit?
Protest von „Rheinmetall entwaffnen“: Sand ins Panzergetriebe
Das Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ wollte mit ihrem Protestcamp in Köln den Startschuss für eine neue Antikriegsbewegung geben. Doch am Ende prägen Gewalt auf der Abschlussdemonstration den Blick auf die gesamte Aktionswoche
Klima und Fleischkonsum haben nichts miteinander zu tun? Mit Verlaub, Herr Minister!
Kein Wunder, dass Alois Rainer „schwarzer Metzger“ genannt wird. Während selbst die „Sendung mit der Maus“ erklärt, wie Fleischessen das Klima aufheizt, behauptet der Minister das Gegenteil. Wie konnte es so einer in die Regierung schaffen?
Eine postwestliche Weltordnung ist nicht zwingend auf den Westen angewiesen
Der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit SCO hat sich einem neuen Multilateralismus verschrieben, der eine globale Anarchie verhindern soll
Konzertierter Klassenkampf von oben: Das verbirgt sich hinter Merz' Herbst der Reformen
Bundeskanzler Friedrich Merz kündigt Angriffe auf den Sozialstaat an: Hinter dem „Herbst der Reformen“ verbirgt sich eine Kampfansage gegen unten. Was wird die SPD nun machen?
In Ihrem „Herbst der Reformen“ werden Millionen Deutsche um ihre Jobs zittern, Herr Merz!
500 Milliarden Sondervermögen, große Versprechen – doch vom erhofften wirtschaftlichen Aufschwung ist auch mehr als ein halbes Jahr nach Amtsantritt von Friedrich Merz nichts zu spüren. Eher das Gegenteil
Es muss nicht nur einen, es kann auch mehrere Palästinenser-Staaten geben
Es gibt nur eine Garantie, Exodus und Internierung der Palästinenser zu verhindern – den eigenen Staat. Für den kann man sich verschiedene Varianten vorstellen
Gaza: Kann unser kollektives Gedächtnis verschwinden wie die Mauern unserer Häuser?
Noch immer ist internationale Presse im Kriegsgebiet nicht erlaubt. Deshalb kommen an dieser Stelle Zivilisten zu Wort, deren Erlebnisse nicht nur von Politik und Krieg handeln, sondern davon, wie sich diese niederschlagen in ihrem Alltag
Plötzlich steht Deutsche Wohnen vor der Tür: „Ziehen sie bitte heute aus“
So wird eine schuldlose Familie fast auf die Straße getrieben: Sarah T., alleinerziehende Mutter von drei Kindern, erlebte Schikane und Existenzangst. Was Jobcenter und rücksichtslose Konzerne in Deutschland anrichten
Er will Berlin regieren: Der verblüffende Grund, warum Steffen Krach nicht links sein will
Hannovers Regionspräsident möchte ins Rote Rathaus – und überrascht mit seiner Strategie: Statt linker Ideen setzt Steffen Krach aufs Macher-Image. Kann er so die Hauptstadt-SPD retten – oder scheitert er am eigenen Anspruch? Ein Porträt
SCO-Gipfel in China: Das ist die Welt von morgen, der Westen eher die von gestern
Das Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in Tianjin zeigt, wie sehr Europa im weltpolitischen Ranking an Boden verliert. Diesen Trend beflügeln wacklige Regierungen, die wie in Frankreich unter Verschwindsucht leiden
Über 200 getötete Reporter: Weltweite Protestaktion von Reporter ohne Grenzen
„der Freitag“ beteiligt sich an der weltweiten Protestaktion von Reporter ohne Grenzen. Über 200 Journalist*innen wurden vor Ort getötet, ausländischen Medien wird die Berichterstattung von vor Ort verwehrt
Junge Linke: Antifaschismus heißt Landarbeit
Cindy Reimer und Leon Florian versuchen, linke Politik in der Fläche zu verankern. Ihr Engagement in Mittelsachsen und im bayerischen Ries ist leise, zäh – und entscheidend für die Zukunft
Nice Guy war einmal: Vorhang auf für den Performativen Mann
Sie sind Feministen, lesen gerne in Cafés und hören dir ganz genau zu? Alles nur ein Spiel. Achtung vor dem performativen Mann
Reichstagsbrand: Hans Schneider wegen Kritik an Alleintäter-These vom IfZ kaltgestellt
Der Historiker Hans Schneider forscht im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte zum Reichstagsbrand 1933. Als er 1962 die These vom Alleintäter Marinus van der Lubbe in Frage stellt, wird er reglementiert und aus dem Institut gedrängt
Kommunalwahlkampf in NRW: Wie Sahra Wagenknecht im Ruhrpott ihr großes Comeback feierte
Im Herzen des Ruhrgebiets startet Sahra Wagenknecht in den Wahlkampf: In Duisburg feiert das BSW seinen Neustart – und setzt dabei auf Heimatgefühle und die Stimmen der vom Wandel enttäuschten Menschen. Wird das die Partei revitalisieren?
Yanis Varoufakis: Warum die Arbeiter nicht gegen Trump rebellieren werden
Die Demokraten in den USA hoffen, dass sich die Arbeiterklasse von Donald Trump abwendet, sobald sie die Folgen seiner Klassenkampfpolitik schmerzhaft spürt. Es könnte aber auch anders kommen
Politisch anarchische Zustände: Frankreich steht vor Chaostagen
Die Zinslast ist mittlerweile der größte Posten im Staatshaushalt. Premierminister François Bayrou möchte nun Sozialleistungen einfrieren und Feiertage abschaffen – und er droht damit, dass Frankreich ein neues Griechenland werden könnte
Labour laufen die Wähler davon – Jeremy Corbyn ist mit neuer Partei zurück
Nach 14 Jahren auf der Oppositionsbank siegte Labour bei der Wahl vor über einem Jahr. Keir Starmer hatte „eine große Wende“ in Großbritannien angekündigt. Nun erscheint erstmals wieder eine Parteigründung links von Labour aussichtsreich
Sozialstaatsreform: Ich hätte da als Armutsbetroffene ein paar Vorschläge
Das alte „Fördern und Fordern“ wird gerade kräftig entstaubt und soll etwa chronisch kranke Grundsicherungsempfänger wieder auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. Solche hanebüchenen Vorschläge können nur im sozialpolitischen Desaster enden
Deutsche Soldaten in der Ukraine? Was die CDU in der Sicherheitsgarantien-Debatte vergisst
Die CDU spricht über deutsche „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine – und blendet die besondere Beziehung zu Russland völlig aus. Schon zweimal führten ähnliche Versprechen Deutschland in die Katastrophe. Droht nun die nächste Eskalation?
Tobias Merckle: Der liebe Sohn des Patriarchen
Tobias Merckle wurde Philanthrop, statt ins Milliarden-Imperium seines Unternehmervaters einzusteigen. Heute kümmert er sich um straffällige Jugendliche und Geflüchtete. Ein richtiger Linker ist er trotz allem nicht
Albanische Dörfer verlieren das Trinkwasser. Damit werden die Pools der Reíchen gefüllt
Die Linkspartei „Levizja Bashkë“ steht in einem Land der Oligarchen und Geldwäscher auf verlorenem Posten, aber sie wird gebraucht und verbreitet Hoffnung bei Bergleuten und Gewerkschaftern
Linke Cansu Özdemir: „Viele schauen auf die Union. Aber die SPD macht es möglich“
Politisiert wurde sie in der kurdisch-feministischen Bewegung, seit 2025 sitzt sie im Deutschen Bundestag. Ein Gespräch mit der außenpolitischen Sprecherin der Linken, Cansu Özdemir, über die Ukraine, Palästina und die Schwäche der SPD