In Kooperation mit Kunsthalle Düsseldorf

Offener und interdisziplinärer Kulturort

Stimmen aus dem Netz: „Mit «Wohin?» jedenfalls hat die Kunsthalle Düsseldorf abermals bei Null angefangen & mit einem Thema wieder neu gedacht, das unter anderem auch sie selbst betrifft – und den Grabbeplatz [...]“

Neonature „Schwammstadt“ (Kassandra Huynh und Johannes Fuchs, 2024)

Foto: Kassandra Huynh und Johannes Fuchs

Zum Kommentar-Bereich
Wohin?

Wohin?

Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbelplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 11. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026!

In Kooperation mit Kunsthalle Düsseldorf

Wohin?

„Im Grunde ist Wohin? schon einmal der imposante Versuch, dieses offene Grundkonzept in der alten funktionalen Atmosphäre umzusetzen.“ – kunstarztpraxis.de

Wege in die Stadt der Zukunft

„Ziemlich abgespact geht es auch in der Installation Sponge City des Künstlerduos Neonature zu. Hier kann man mit Virtual-Reality-Brillen die Schwammstadt der Zukunft erkunden, in der dank Begrünung und effizienter Nutzung von Regenwasser eine enge Verzahnung von Stadt und Natur erreicht wurde.“ – rp-online.de

„Wohin?“ in der Kunsthalle Düsseldorf: Letzte Ausstellung vor der Sanierung

„Die letzte Ausstellung vor der Sanierung widmet die Kunsthalle Düsseldorf einem gemeinsamen Blick in die Zukunft: der Zukunft der Kunsthalle, aber auch der Zukunft von Städten, urbanen Räumen, Gesellschaften und unserem gemeinsamen Zusammenleben. Berit Hempel war dort.“ – wdr.de

Articles & Services

Kunsthalle Düsseldorf: Blick in die Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf: Blick in die Zukunft

Mit „Wohin? Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft“ lädt die Kunsthalle Düsseldorf zur letzten Ausstellung vor der Sanierung ein – ein offenes Labor für Ideen, Visionen und Experimente zur Zukunft des urbanen und gesellschaftlichen Zusammenlebens

Kunstvermittlung im Dialog

Kunstvermittlung im Dialog

Ein vielfältiges Programm lädt dazu ein, zeitgenössische Kunst zu erleben, neue Perspektiven zu entwickeln und über gesellschaftliche Fragen zu reflektieren – und ist ein Raum für Begegnungen, Austausch und eigene Zugänge zur Kunst