In Kooperation mit Papyrossa Verlag 2025

Zum 100. Geburtstag von Peter Neuhof

Mit einem Festakt zu Peter Neuhofs 100. Geburtstag wird auf ein Jahrhundert jüdischen, kommunistischen und widerständigen Lebens zurückgeblickt. Bernward Dörner spricht mit Neuhof, Petra Pau hält ein Grußwort. Der Eintritt ist frei

Peter Neuhof, dessen Leben vom Widerstand geprägt war, wurde in eine kommunistisch-jüdische Familie hineingeboren

Foto: Gabriele Senft

Zum Kommentar-Bereich
Als die Braunen kamen

Als die Braunen kamen

Peter Neuhof

Neue Kleine Bibliothek 356

379 Seiten [mit 24 s/w-Abbildungen]

€ 24,90

In Kooperation mit Papyrossa Verlag 2025

Als die Braunen kamen

Zur Veranstaltung

1. August 2025, 19.00 Uhr | Salon im 1. Stock des Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin-Friedrichshain

Mit Peter Neuhof soll, kurz nach seinem 100. Geburtstag, auf hundert Jahre jüdisches, kommunistisches, widerständiges Leben in Berlin zurückgeblickt werden. Im sogenannten »Dritten Reich«, im Kalten Krieg, in Ost- und Westberlin. Bernward Dörner, außerplanmäßiger Professor am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin, spricht mit Peter Neuhof über sein Leben. Petra Pau, langjährige und jetzt ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags für die LINKE, spricht ein Grußwort.

Der PapyRossa Verlag hat zum 100. Geburtstag Peter Neuhofs Buch »Als die Braunen kamen – Eine jüdische Familie im Widerstand« neu aufgelegt. Es ist auf der Veranstaltung erhältlich.

Bitte signalisieren Sie Ihre Teilnahme über berlin@vnn-bda.de – ein spontaner Besuch ist ebenfalls möglich. Der Eintritt ist frei!

Articles & Services

Peter Neuhof: Grenzgänger im Kalten Krieg

Peter Neuhof: Grenzgänger im Kalten Krieg

Peter Neuhof, 1925 in eine kommunistisch-jüdische Familie geboren, wurde im Kalten Krieg zum Grenzgänger: Als West-Berliner Korrespondent berichtete er für den DDR-Rundfunk und prägte so eine einzigartige Perspektive zwischen den Systemen

Eine Jugend im Schatten des Hakenkreuzes

Eine Jugend im Schatten des Hakenkreuzes

„Unser Haus war offen für jeden, nur links musste er sein“, so Peter Neuhof über seine Familie. Sie erlebten Verfolgung, Verhaftung und Deportation – seine Geschichte verdichtet das Schicksal jüdischer und antifaschistischer Widerstandskämpfer*innen

Zeitzeuge im Gespräch | Peter Neuhof

Peter Neuhof (geb. 1925 in Berlin) wuchs in einer jüdisch-kommunistischen Familie auf. Unter den Nazis kämpfte seine Familie trotz Verfolgung aktiv im Widerstand. Ein Gespräch

Jüdischer Widerstand | Terra X

Millionen Juden fielen dem Holocaust zum Opfer. Doch Verfolgte leisteten auch Widerstand, sie gingen keineswegs bloß „wie Lämmer zur Schlachtbank“

Peter Neuhof | Im Gespräch

Die Linke Reinickendorf präsentiert: Befreier und Befreite, als „tausend Jahre“ endlich vorbei waren – Peter Neuhof erzählt aus seinem Leben

Widerstand im Nationalsozialismus | Terra X

Sophie Scholl ist eine der bekanntesten Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime. Ihren Kampf gegen die Nationalsozialisten bezahlt Sophie Scholl mit nur 21 Jahren mit ihrem Leben. Sophie Scholl hatte den Mut, sich gegen das Unrecht aufzulehnen