Überfällige Aufarbeitung

Netzschau „[Hilke Lorenz] hat bei der Recherche mit vielen ehemaligen Verschickungskindern gesprochen, darunter auch Andrea Weyrauch. Ihre Geschichte und die der anderen niedergeschrieben zu sehen, habe auf [Andrea Weyrauch] eine positive Wirkung.“
Überfällige Aufarbeitung

Foto: CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images

„Die Aufarbeitung beginnt laut Andrea Weyrauch bei vielen mit dem Prozess, sich erst einmal einzugestehen, dass sie als Kind verschickt wurden und dabei negative Erfahrungen gemacht haben.“ – lkz.de

Aufarbeitung der Vergangenheit

„Millionen Kinder wurden zwischen den 1950er und 1980er Jahren für mehrere Wochen in Kurheimen untergebracht. Vordergründig ging es um Gesundheit, tatsächlich aber ging es darum, Kinder einzunorden, in ein System zu zwängen.“ – swr.de (Hilke Lorenz über die Recherche zu ihrem neuesten Buch „Die Akte Verschickungskinder“)

„In die Geschichtslücke gefallen“

„Sie verlassen nicht das Haus, ohne das Notwendigste mitzunehmen; Essen können sie nicht wegwerfen und Kriegsbilder im Fernsehen ertragen sie nur schwer: Rund 15 Millionen Menschen leben in Deutschland, die während des 2. Weltkriegs aufgewachsen sind. Angst, Tod und Hunger gehören zu ihren frühesten Kindheitserlebnissen. Doch viele haben darüber kaum gesprochen.“ – bpb.de (Hilke Lorenz über die Recherche zu ihrem Buch „Kriegskinder“)

Gewissenhafte Schilderung

„Hilke Lorenz hat nicht als Historikerin oder Psychologin zum Thema geforscht. Die langjährige Zeitungsredakteurin versteht sich als Chronistin bemerkenswerter Lebenswege. „Weil der Krieg unsere Seelen frisst“ ist ein engagiertes Sachbuch, kein Fachbuch: persönlich und einfühlsam im Ton, der Bericht einer passionierten Zuhörerin, der es gelingt, für die Geschichten ihrer Gesprächspartner die richtigen Worte zu finden.“ – deutschlandfunkkultur.de (Frank Kaspar über Hilke Lorenz' Buch „Weil der Krieg unsere Seelen frisst“)

27.01.2021, 15:18

Buch: Weitere Artikel


Albtraum vieler Generationen

Albtraum vieler Generationen

Leseprobe Hilke Lorenz erzählt die Geschichten ehemaliger Verschickungskinder. Die Erinnerungen sind lückenhaft, mehr Gefühl als Gewissheit. Viele sprechen erstmals über ihre Erfahrungen und beginnen, den Einfluss der Kinderkur auf ihr weiteres Leben zu sehen.
Opfern eine Stimme geben

Opfern eine Stimme geben

Biografie Die Historikerin Hilke Lorenz hat bereits mehrere Sachbücher über die Auswirkungen totalitärer Ideologien auf Kinder verfasst. In ihrem neuen Buch widmet sie sich den Verschickungskindern, deren Geschichten über Jahrzehnte im Verborgenen lagen
Suche nach Verantwortlichen

Suche nach Verantwortlichen

Hintergründe Lange haben sie versucht, das Erlebte zu verdrängen und aus Scham geschwiegen. Lorenz' Recherchen decken das profitable Geschäft auf, das mit dem Verschicken von Kindern gemacht wurde, in das Ärzte, Heimbetreiber und Krankenkassen involviert waren...

Verschickungskinder | Report Mainz

Video Zwischen 1950 und 1990 wurden hunderttausende Kinder zur Erholung in Kuren geschickt. Die Auswertung von 1.000 Erfahrungsberichten ehemaliger Kurkinder zeigt, dass sie systematisch geschlagen, gequält und misshandelt wurden. Beitrag des Report Mainz


Wurden deine Eltern verschickt? | Y-Kollektiv

Video Reporterin Katja Döhne vom Y-Kollektiv trifft in dieser Reportage mehrere „Verschickungskinder“, die über ihre Zeit in den Heimen sprechen. Was ist damals in den Kinderkurheimen geschehen? Und was hat das mit unseren Eltern und Großeltern gemacht?


Trauma statt Erholung | WDR

Video In Verschickungsheimen sollten Kinder wieder aufgepäppelt werden. Doch mit Erholung hatte die Kur nichts zu tun: In den Heimen gab es strenge Regeln und Strafen. Beispielsweise waren Elternbesuche verboten. Ein Beitrag vom WDR


Verschickungskinder 2020 | Kongress

Video Der Kongress der Initiative Verschickungskinder fand corona-bedingt als Online-Veranstaltung mit Fachvorträgen und Diskussionen statt. Insgesamt haben über 150 Menschen bei dieser Veranstaltung teilgenommen, fast alles Verschickungskinder...