In Kooperation mit Klett-Cotta

Auf den Spuren der Menschheit

„An vielen Orten auf der Welt kämpfen aktuell Menschen gegen Menschen und unterdrücken einander. Das haben sie schon immer getan, heißt es da schnell – dabei haben wir Menschen die meiste Zeit solidarisch und in Frieden miteinander gelebt.“

Eindrucksvoll: Zeichnungen in den Höhle von Lascaux
Eindrucksvoll: Zeichnungen in den Höhle von Lascaux

Foto: PHILIPPE LOPEZ/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Die Welt

Die Welt

Simon Sebag Montefiore

Hardcover, gebunden

1536 Seiten

49€ [eBook (ePUB): 38,99€

In Kooperation mit Klett-Cotta

Die Welt

Homo sapiens ist eigentlich eine hyperkooperative, egalitäre und solidarische Spezies. Unsere Vorfahren lebten in kleinen Gruppen von Jägern und Sammlern, nur die gegenseitige Unterstützung sicherte das Überleben. Das war gut 300.000 Jahre lang unser evolutionäres Erfolgsrezept. Wissenschaftlich sind wir heute in der glücklichen Position, dass wir dank evolutionärer Anthropologie, Archäologie, Ethnografie und Archäogenetik ein immer genaueres Bild der Vergangenheit zeichnen können. Und das zeigt, was für ein Gamechanger die neolithische Revolution war.“ – nationalgeographic.de

Von der Selbstversorgung zum Weltmarkt“

„Vor mehr als 10 000 Jahren sorgten die Menschen als Sammler und Jäger umherziehend selbst für ihren eigenen Lebensunterhalt, indem sie sich von Wild, Fischen, Körnern, Kräutern und Früchten nach dem Rhythmus der Natur ernährten. Waren die Bestände der Natur an ihrem Aufenthaltsort erschöpft, mussten sie weiterziehen. Durch die ,Erfindung‘ des Ackerbaus in der Jungsteinzeit konnten die Menschen sich niederlassen, ihre Äcker bestellen und Haustiere halten.“ – bpb.de

Auf der Spur des Frühmenschen

Fossilien oder Werkzeuge als Spuren der Frühgeschichte zu finden, ist Glückssache. Forscher haben nun prähistorische Klima-Nischen rekonstruiert: Gegenden, in denen frühe Menschen in den letzten drei Millionen Jahren wahrscheinlich gelebt haben.“ – deutschlandfunk.de

Älteste Höhlengravuren der Neandertaler

Ein Forscherteam hat inFrankreichdie bislang ältesten Höhlengravuren von Neandertalern entdeckt. Die Muster seien vor über 57 000 Jahren in den Fels geritzt worden, berichtet die Gruppe um Jean-Claude Marquet von der Universität Tours in Frankreich. Die Zehntausende von Jahren verschüttete Höhle La Roche-Cotard im Loiretal war erst im 19. Jahrhundert entdeckt und ab dem 20. Jahrhundert erforscht worden. Darin befanden sich auch sogenannte Moustérien-Werkzeuge, die mit Neandertalern in Verbindung gebracht werden,wie die Forscher im Journal Plos One berichten.“ – sueddeutsche.de

Articles & Services

„Brilliant!“

„Brilliant!“

Die Geschichte der Menschheit beginnt in diesem historischen Epos mit einem Strandspaziergang einer Familie vor 950.000 Jahren. Diese Weltgeschichte erzählt Simon Sebag Montefiore als Familien- und Gesellschaftsdrama angefangen bei den Neandertalern

Ausgezeichneter Autor

Ausgezeichneter Autor

Begeisternd, verzweifelt, verträumt, brutal, erbarmungslos, realistisch, einfallsreich: Als ergreifendes Drama, unglaubliche Komödie und erschütternde Tragödie erzählt Historiker und Journalist Simon Sebag Montefiore die Geschichte der Menschheit neu

Weltgeschichte der Familien

Weltgeschichte der Familien

„Wer Spaß an der Geschichte haben will und die Welthistorie mit ein bisschen Schaudern lesen will, dem sei das Werk Montefiores ans Herz gelegt. Eine großartig erzählte Weltgeschichte, die stets einen Riesenkrach in den Familien garantiert.“

Simon Sebag Montefiore | Interview

In this episode, bestselling author and historian, Simon Sebag Montefiore, discusses his new book, which covers the key families who have shaped global history

Simon Sebag Montefiore | Interview

Square Books welcomed celebrated historian and author Simon Sebag Montefiore as he presents his new book The World: A Family History of Humanity

Eine überschätzte Spezies | Arte

Die Menschheit ist nur ein verschwindend geringer Teil des Universums und bei weitem nicht so einzigartig wie wir denken. Von den unendlichen Weiten des Universums bis zu mikroskopisch kleinen Einheiten – eine Animationsserie von Arte

Die Erdzerstörer | Arte

Mit der Erfindung der Dampfmaschine fing es an. Mit revolutionärer Rasanz machte sich der Mensch die Erde Untertan. Eine Erfindung jagte die nächste, eine Technologie toppte die andere. Für mehr Komfort. Mehr Konsum. Mehr Wohlstand...