Zeit der Veränderung

Hintergründe „Ende der 80er Jahre gaben die kommunistischen Herrschaftssysteme in Europa die Macht ab. Die Reformbestrebungen unter Michail Gorbatschow in der Sowjetunion verliehen den Andersdenkenden in den sozialistischen „Bruderstaaten“ politische Motivation.“
Junge tschechoslowakische Studenten rufen im Dezember 1989 bei einer Protestkundgebung auf dem Wenzelsplatz in Prag zur Unterstützung von Vaclav Havel als Präsidentschaftskandidat auf.
Junge tschechoslowakische Studenten rufen im Dezember 1989 bei einer Protestkundgebung auf dem Wenzelsplatz in Prag zur Unterstützung von Vaclav Havel als Präsidentschaftskandidat auf.

Foto: PASCAL GEORGE/AFP via Getty Images

Die Deutschen machten bei den Umsturzbewegungen nicht den Anfang, sondern sie folgten den Polen und Ungarn. Der Fall der Mauer in Berlin am 9.November 1989 entwickelte Schubkraft für die Umwälzungen in der Tschechoslowakei und Rumänien.“ – bpb.de

„Politischer Kampf um eine alte Revolution“

1989 beendete die Samtene Revolution das sozialistische Regime in der Tschechoslowakei. Ob das die Geschichte zum Guten oder Schlechten für das Land wendete, darüber ist im heutigen Tschechien ein Kampf um die Deutungshoheit entbrannt.“ – deutschlandfunk.de

Politische Umwälzungen

„Weil der Umsturz ohne Gewalt verläuft – bis auf die prügelnden Polizisten vom 17. November – erhält er die Bezeichnung Samtene Revolution. Am 27. November steht das Land still. Dem Generalstreik haben die Regierung unter Ladislav Adamec und Staatspräsident Gustáv Husák nicht mehr viel entgegenzusetzen. Bald übernehmen andere die Verantwortung. Václav Havel sieht sich selbst in diesen Novembertagen noch nicht in einer führenden Rolle [...]“ – deutschlandfunk.de

Der richtige Weg?

Braucht es also eine neue Revolution in Tschechien, in der Slowakei? Zumindest stehen die Zeichen auf Wandel. Eine junge Generation, die mit den alten Eliten nichts zu tun hat, macht sich bereit, die Errungenschaften von 1989 zu verteidigen - Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.“ – sueddeutsche.de

23.06.2022, 21:26

Buch: Weitere Artikel


Zutiefst berührende Geschichte

Zutiefst berührende Geschichte

Leseprobe Ungarn, Polen, DDR – 1989: Demonstrationen verändern die Welt. Anhand von dem Schicksal ihrer Protagonistin Marie erzählt Alena Mornštajnová eine Geschichte, die stellvertretend ist, für viele Geschichten, die irgendwann auf dieser Welt passieren
Ausgezeichnete Schriftstellerin

Ausgezeichnete Schriftstellerin

Biografie Alena Mornštajnová gehört nicht erst seit dem Roman „Hana“ zu den beliebtesten tschechischen Autoren. In ihrem Buch erzählt sie dich Geschichte von Marie, die im Gefängnis sitzt und ihrer Tochter Magdalena, die in einem Umerziehungsheim aufwächst...
Außergewöhnliche Romane

Außergewöhnliche Romane

Netzschau „Geschichten so zu erzählen, dass sie die Lesenden nicht mehr loslassen, ist das Geheimnis guter Bücher. Die Geschichten von Alena Mornštajnová haben die Eigenschaft, eine Allianz mit den Lesenden einzugehen und in ihnen nach zu klingen.“

30 Jahre Samtene Revolution | Tagesschau

Video Unmittelbar vor dem 30. Jahrestag der sogenannten Samtenen Revolution gibt es in Prag massive Proteste. Zehntausende Demonstranten fordern den Rücktritt von Regierungschef Babis. Seine Minderheitsregierung wird von den Kommunisten toleriert


Ungarn öffnet seine Grenze | Tagesschau

Video Vor 30 Jahren ließ die ungarische Regierung DDR-Bürger nach Österreich ausreisen. Der Eiserne Vorhang war Geschichte. In der Nacht vom 10. Auf den 11. September 1989 öffnete Ungarn seine Grenze zu Österreich für DDR-Flüchtlinge


„Die Mauer muss weg“ | ZDFinfo

Video Die Schlagworte "Glasnost" und "Perestroika" sind in aller Munde, und auch die Breschnew-Doktrin ist mittlerweile aufgehoben. Damit wird den Ländern des Warschauer Paktes die Möglichkeit auf Selbstbestimmung gewährt...


Lebt wohl, Genossen | Arte

Video Der vom Westen gefeierte Reformer Michail Gorbatschow steht den Unruhen im Land machtlos gegenüber. Nach einem Staatsstreich im August 1991 übernimmt Boris Jelzin das Ruder. An Weihnachten 1991 verkündet Michail Gorbatschow die Auflösung der UdSSR