Von der Kultur des Widerstands

Anti-Atom-Bewegung Seit Gründung der Bundesrepublik regiert eine zu allem entschlossene Atom-Lobby aus Parteien, Industrie, Militär und Medien das Land. Ihr gegenüber steht seit Anbeginn eine starke außerparlamentarische Bürgerbewegung
Europas zentrale Atom-Drehscheibe ist der Hamburger Hafen: Immer wieder blockieren hier Aktivist:innen Transporte mit strahlender Fracht
Europas zentrale Atom-Drehscheibe ist der Hamburger Hafen: Immer wieder blockieren hier Aktivist:innen Transporte mit strahlender Fracht

Foto: Pay Numrich

Die Ethnologin Margaret Mead beschrieb im vergangenen Jahrhundert so etwas wie eine anthropologische Konstante:

»Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann – tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.«

Was Dekaden später, just im Jahr des Fukushima-GAU, Stéphane Hessel bekräftigte, als der Resistance-Kämpfer konstatierte, dass »sich höchstens zehn bis zwanzig Prozent der Menschen wirklich bewegen, um etwas Neues zustande zu bringen, und die anderen laufen dann eben mit«. Damit haben beide Denker keineswegs das wohl einflussreichste bürgerschaftliche Engagement im Nachkriegsdeutschland beschrieben – und es doch so treffend skizziert: Deutschlands außerparlamentarischer Anti-Atom-Bewegung ist es mit ihrem vielfältigen, konsequenten und kreativen Protest und Widerstand über mehr als ein halbes Jahrhundert gelungen, weite Teile der Gesellschaft hinter dem Slogan »Atomkraft? Nein danke« zu versammeln und die Atom-Lobby aus Regierenden, Militärs, Industriellen, Parteien und Medien zu zwingen, ihren Irrweg der Atomkraftnutzung weitgehend aufzugeben. Gesetzlich festzuschreiben, 2023 alle Atommeiler abzuschalten. Das Aus.

Kennzeichnend für die Anti-Atom-Bewegung über all die Jahrzehnte ist, dass sie sich weise von allen Parteien fernhält. Überdies ist charakteristisch, dass die vielen Aktivist*innen höchst unterschiedlicher Herkunft Respekt für nahezu alle Protestformen aufbringen, sich nie spalten ließen. Entsanden ist so eine beeindruckende Kultur des Widerstands. Ganz im Sinne Stéphane Hessels: »Neues schaffen heißt Widerstand leisten. Widerstand leisten heißt Neues schaffen.«

02.01.2023, 09:10

Buch: Weitere Artikel


Atomkraft im Anthropozän? Nein, danke!

Atomkraft im Anthropozän? Nein, danke!

Leseprobe Deutschland hat sich vor einem Jahrzehnt entschlossen, perspektivisch auf den Strom aus der Kernspaltung zu verzichten. Atommeiler, einst Kathedralen des Fortschritts, sind Mahnmale der Vergänglichkeit, der Frustration, menschlicher Holzwege geworden
„Zivile“ Atomkraft im Krieg

„Zivile“ Atomkraft im Krieg

Nuklearwaffen Im Frühjahr 2022 überfiel Russland die Ukraine. Schnell stand der Einsatz von Atomwaffen im Raum. Und auch einige ukrainische Atomreaktoren wurden zu Kampfzonen, dieses Schreckensszenario zum ersten Mal in der Geschichte Realität
1.-10. März: Einladung nach Hamburg

1.-10. März: Einladung nach Hamburg

Festival Zehn Tage Kultur für alle, zur zehnten Ausgabe von Hamburgs unabhängigem Literaturfestival 'Lesen ohne Atomstrom'. Der Eintritt ist immer frei - wenn in Hamburg erneuerbar gelesen wird, für das Ende des nuklearen Zeitalters

Nina Hagen und Günter Grass | Wie es begann

Video Nina Hagen und Günter Grass am 9./10. April 2011 bei „Lesen ohne Atomstrom“ vor dem AKW Krümmel


Udo Lindenberg und Ben Becker | Festivalhymne

Video Ben Becker und Udo Lindenberg bei Lesen ohne Atomstrom 2013 im St. Pauli Theater, Hamburg


Nobelpreisträgerin Alexijewitsch | 2017

Video Die Trägerin des Alternativen Nobelpreis – Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch – 2017 in Hamburg


„Act now!“ | Anthologie (Festival-,Edition‘)

Video „Lesen ohne Atomstrom“: Trailer zur Buch- und CD Veröffentlichung 2021