Grausame Vergangenheit

Hintergründe „In [Enver] Hoxhas Albanien herrschte der Stalinismus bis zum Ende, und auch das war 1991 gewaltsam. Hoxha bewunderte Stalin und ahmte ihn nach, vom Personenkult bis zum Gulag.“
Fotografie des ehemaligen Spac-Gefängnisses, einem Arbeitslager, das 1968 von der kommunistischen Regierung Albaniens errichtet wurde.
Fotografie des ehemaligen Spac-Gefängnisses, einem Arbeitslager, das 1968 von der kommunistischen Regierung Albaniens errichtet wurde.

Foto: GENT SHKULLAKU/AFP via Getty Images

Als sich Albanien 1961 von der allmählich entstalinisierten Sowjetunion ab- und der personenkultfreudigen Volksrepublik China zuwandte, blieb der Herrschafts- und Terrorapparat unverändert in Betrieb. Als auch China nicht mehr den ideologischen Vorstellungen Hoxhas genügte, blieb sein Land ab Ende der siebziger Jahre ganz allein. Albanien fiel ein Jahrzehnt lang aus dem Bewusstsein der Weltöffentlichkeit heraus.“ – tagesspiegel.de

Ein Land wird eingebunkert

„Nach Maos Tod 1976 wandte Hoxha sich auch von China ab und führte das Land mit seinen nur zweieinhalb Millionen Einwohnern in die völlige Isolation. Der zunehmend paranoide Diktator überzog ganz Albanien mit Hunderttausenden Bunkern, immer mehr Menschen landeten im Gulag.“ – deutschlandfunk.de

Letzte Bastion

Albaniens Diktator Enver Hoxha praktizierte einen harschen Stalinismus, der bereits die Reformen in der Sowjetunion unter Nikita Chruschtschow als Abweichlertum von der Lehre des reinen Marxismus-Leninismus verstand. Albanien hatte mit allen Sozialistischen Staaten gebrochen und pflegte auch kaum Kontakte zur westlichen Welt. Es hatte sich selbst isoliert.“ – dw.com

Aubruch '89

„Für die Kosovo-Albanerinnen und -Albaner begann im Frühjahr 1989 eine zehnjährige Leidenszeit, die im Frühsommer 1999 in der massenhaften ethnischen Säuberung von über 900.000 von ihnen über die Landesgrenzen hinweg nach Mazedonien und Albanien, durchgeführt von regulären wie irregulären serbischen Sicherheitskräften, kulminierte. Mindestens 5.000 albanische Kosovarinnen und Kosovaren wurden dabei getötet.“ – bpb.de

16.03.2022, 14:12

Buch: Weitere Artikel


„Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“

„Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“

Leseprobe Albanien 1989: Der letzte stalinistische Außenposten in Europa, ein isoliertes Land, das man schwer besuchen und noch schwerer verlassen kann. Es herrschen Mangelwirtschaft und das Proletariat. Für die 10-jährige Lea Ypi ist dieses Land ihr Zuhause
Vom Sturm der Geschichte erfasst

Vom Sturm der Geschichte erfasst

Biografie Als in Berlin die Mauer fällt und in Tirana Enver Hoxhas Statue vom Sockel stürzt, ändert sich alles: Freie Wahlen, Religions- und Meinungsfreiheit. Das Land droht im Chaos zu versinken und Lea beginnt sich zu fragen, was das eigentlich ist: Freiheit
Fantastische Erzählung

Fantastische Erzählung

Netzschau Stimmen aus dem Netz: „Frei ist ein ganz und gar unakademisches Memoir voller heller und leuchtender Gedanken. Aber vielleicht muss man diese Geschichten auch erzählen, um sie begreifen zu können. Vielleicht kann man sie überhaupt nur erzählen.“

Frei | Trailer

Video In hinreißender Prosa erzählt Lea Ypi in „Frei“ von ihrem Erwachsenwerden im poststalinistischen Albanien. 1989: Der letzte stalinistische Außenposten in Europa, ein isoliertes Land, das man nur schwer besuchen und noch schwerer verlassen kann


Lea Ypi | Kommentar

Video Albanien 1989: Der letzte stalinistische Außenposten in Europa, ein isoliertes Land, das man nur schwer besuchen und noch schwerer verlassen kann. Für Lea Ypi ist es ihr Zuhause: ein Ort der Geborgenheit, des Lernens, der Hoffnung und der Freiheit


Lea Ypi | Lesung

Video Lea Ypi reads us a passage from ‘Free’ and explores the various themes in her book, including the fight for liberation at a time of great transition – both personally and politically


Lea Ypi | Interview

Video In this conversation with Martin Hägglund, philosopher and political theorist Lea Ypi discusses her extraordinary memoir of coming of age amid political upheaval, tracing the limits of progress and the burden of the past