In Kooperation mit Dietz Berlin

Geschichte und Mythos

Bis heute steht Engels im Schatten seines großen Freundes Marx, obwohl sich immer mehr herauskristallisiert, dass es den Marxismus ohne Engels so nie gegeben hätte. Versuch einer Sammlung

Geschichte und Mythos

Foto: Verlag

Zum Kommentar-Bereich

Friedrich Engels oder: Wie ein Cotton-Lord den Marxismus erfand

Michael Krätke (Hrsg.)

Dietz Berlin 2020
200 Seiten. Broschur.
12,00 €

In Kooperation mit Dietz Berlin

Frühe Kritik

"Friedrich Engels wurde am 28. November 1820 in Barmen geboren, das heute zu Wuppertal gehört und damals eines der führenden deutschen Industriezentren war. Er war das erste von neun Kindern des Textilfabrikanten Friedrich Engels und seiner Frau Elise. Ihr Sohn besuchte zunächst die Barmer Stadtschule und wechselte mit 14 Jahren auf das Gymnasium im benachbarten Elberfeld. Schon früh zeigte er sich als scharfzüngiger Kritiker der Verhältnisse." Bayern 2

Im Schatten

"Friedrich Engels war vieles: Ein deutscher Philosoph, Historiker, Journalist. Und er ist der eigentliche Begründer des Marxismus; bis heute steht er im Schatten von Karl Marx. Vor 200 Jahren wurde Engels in Wuppertal geboren." Welt Online

Ohne ihn

"Vor 200 Jahren wurde Friedrich Engels geboren. Ohne ihn, sagt Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe, wären viele Schriften von Karl Marx nie erschienen. Durch Engels‘ Zutun wurden sie zu politischen Statements. Und ohne sein Geld wäre Marx verhungert." Deutschlandfunk Kultur

Wupper und Welt

"Keine Wuppertalerin, kein Wuppertaler soll durch das Jahr 2020 gehen, ohne Friedrich Engels zu begegnen. Der Gesellschaftsphilosoph wurde am 28. November 1820 an der Wupper geboren." WDR Lokalzeit

Theorie und Praxis

"Auswahl von Quellen zu Friedrich Engels als Weggefährte von Marx, als Mit- und Weiterdenker in Fragen sozialistischer Theorie und Praxis sowie als Vermittler Marxscher Ideen. Zahlreiche sowohl Marx wie auch Engels betreffende Hinweise finden sich auf der Seite zu Marx als Praxisdenker." Praxisphilosophie.de

Articles & Services

Zweite Geige

Zweite Geige

"Die Zeitgenossen, Freund wie Feind, sahen Engels und Marx durchaus als unzertrennliches Duo. [...] Dass Engels so gewaltig unterschätzt worden ist, daran war er selbst nicht unschuldig. Nach Marx’ Tod hat er seine Rolle stets heruntergespielt."

Im Fokus

Im Fokus

Michael Krätke gehört zu den profiliertesten Engels-Kennern. Er studierte Politikwissenschaften, Soziologie und Ökonomie und war Professor an der Universiteit van Amsterdam und der Lancaster University

Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Rezensionen aus dem Netz: "Es gilt, Engels, der Marx immer wieder voranging, wieder und neu zu entdecken. Als der Mann, der den Marxismus erfand. Michael Krätke erinnert an den großen Theoretiker und Vordenker der Sozialdemokratie."

Karl Marx - Wie aktuell ist er heute? (1/4)

Jürgen Wiebicke im Interview mit Michael Krätke (Professor für politische Ökonomie in Lancaster und Mitherausgeber der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)) über die Aktualität von Karl Marx

Karl Marx - Wie aktuell ist er heute? (2/4)

Jürgen Wiebicke im Interview mit Michael Krätke (Professor für politische Ökonomie in Lancaster und Mitherausgeber der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA)) über die Aktualität von Karl Marx

"Zwei vom Rhein" (1/11)

Marx und Engels - Stationen ihres Lebens. Elfteilige Fernsehserie (DDR, 1978-1980). Mit Jürgen Reuter und Jan Spitzer in den Hauptrollen. Folge 1: "Zwei vom Rhein"

Michael Kraetke - 'Capital' in Germany

Dissemination and Reception of Capital in the World: A Roundtable - Michael Kraetke (Lancaster University, UK) at the Marx Collegium, 2017. Critique and Alternative to Capitalism