In Kooperation mit Aufbau Verlag 2025

Rike Havertz: Gibt es mein Amerika noch?

„Als die US-Wahlnacht in den deutschen Morgen überging und die Landkarte der Vereinigten Staaten sich rot färbte, da kamen sie, die Nachrichten von Familie und Freunden. Fragend, schockiert, zweifelnd. Doch ich dachte erst einmal gar nichts.“

Foto: ALLISON ROBBERT/AFP/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

In Kooperation mit Aufbau Verlag 2025

Goodbye, Amerika?

„Es gab so viel zu tun. Ich recherchierte Analysen, nahm Podcasts auf, schrieb Einordnungen. Auch Leserinnen und Hörer haben mir viele Mails geschrieben, mich auf sozialen Netzwerken kontaktiert. Inhaltlich diskutiert, aber auch persönlich nachgefragt.“ – zeit.de

Sturm auf das Kapitol – ein Wendepunkt

Exakt vier Jahre nach dem 6. Januar 2021 wird Donald Trump als Sieger der Präsidentschaftswahl bestätigt. Es ist eine Machtdemonstration und eine Warnung.“ – zeit.de

Rike Havertz in Arkansas

„Der Weg in Eric Orwolls Amerika führt ab vom Highway auf eine einspurige Straße, die irgendwann nur noch ein staubiger Schotterweg ist. Der Ort Ravenden verschwindet im Rückspiegel: ein Bahnübergang, eine Tankstelle, zwei Läden, 421 Einwohner. Nicht einmal mehr die hier üblichen Jesus ist die Antwort-Schilder tauchen am Wegesrand noch auf. Das ursprüngliche Amerika, wie Eric Orwoll es sich vorstellt, ist ein Ort, an dem man wieder unter sich ist.“ – zeit.de

Ein Hoffnungsschimmer für die Demokraten?

Die Demokratische Partei braucht eine große Koalition. Sie muss eine "Big Tent Party" sein, wie man in den USA sagt. Sie muss, um Wahlen gewinnen zu können, sehr viele Leute unter ihrem Dach vereinen. Die normalen Wählerinnen und Wähler denken nicht unbedingt in den Kategorien Links gegen Mitte, moderat gegen progressiv oder radikal. Sie wollen Kandidatinnen und Kandidaten, die sie als authentisch empfinden, durch die sie sich vertreten und repräsentiert fühlen.“ – tagesschau.de | Interview mit Johannes Thimm

Kampf um die Mehrheit

„Nicht nur in New York lief es gut für die Demokraten, mit Abigail Spanberger in Virginia und Mikie Sherrill in New Jersey gewann die Partei auch zwei Gouverneursämter. In US-Bundesstaaten, die anders funktionieren als New York City. Wo liegt also nach diesem Erfolg die Strategie für die Demokraten mit Blick auf die Zwischenwahlen im November 2026?“ – zeit.de

Articles & Services

Die USA und wir – eine Neuvermessung

Die USA und wir – eine Neuvermessung

USA-Expertin Rieke Havertz lädt uns ein in ihr Amerika. Auf eine persönliche Reise durch Erinnerungen, amerikanische Ambivalenzen und ein sich veränderndes Land, das uns doch alle betrifft. Immer mit der Hoffnung, dieses Land nicht aufgeben zu müssen

Havertz’ Blick auf die USA

Havertz’ Blick auf die USA

Rieke Havertz, ZEIT-Korrespondentin und Co-Host des Podcasts »OK, America?«, kennt die USA wie kaum eine andere. Seit über 20 Jahren liebt und analysiert sie das Land – kritisch, klug und mit einer großen Leidenschaft für seine Widersprüche

Rike Havertz | Markus Lantz

Donald Trump hatte mit seiner Rede bei den Vereinten Nationen (UN) für viele Momente gesorgt, bei denen viele Politikerinnen und Politiker in Europa teilweise stark kritisiert wurden. Rike Havertz zu Gast bei Markus Lantz am 23. September 2025

Rike Havertz | Im Gespräch

Rieke Havertz im Gespräch über die gesellschaftliche Spaltung in den USA unter Donald Trump und wie sich die Bedingungen für Journalisten in Amerika verändert haben

Ein Jahr unter Trump | Podcast

Vor einem Jahr hat die Mehrheit der Wähler:innen in den USA Donald Trump zum 47. Präsidenten gewählt: Was hat sich seitdem für die Menschen dort verändert? ARD-Washington-Korrespondentin Kerstin Klein im Gespräch

Thomas Zimmer | Interview

In den USA hat die konservative Denkfabrik Heritage Foundation mit Project 2025 einen Plan entwickelt, um den Regierungsapparat und die Gesellschaft unter Präsident Trump radikal umzubauen. Auf vielen Ebenen wird der Weg in eine Autokratie geebnet