In Kooperation mit Orell Füssli

Finanzielle Misere

Täglich verliert der Vatikan 120 000 Euro, in den letzten drei Jahren soll der Fehlbetrag um 300 Prozent gestiegen sein. Detaillierte Einblicke in die desolaten Zahlen verdeutlichen, dass Papst Franziskus' Kampf für mehr Transparenz erfolglos ist

Papst Franziskus beim wöchentlichen Gebet im Vatikan
Papst Franziskus beim wöchentlichen Gebet im Vatikan

Foto: VINCENZO PINTO/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich

Habgier im Vatikan

Gianluigi Nuzzi

Hardcover, gebunden.
350 Seiten

25 Euro
eBook: 19,99 Euro

In Kooperation mit Orell Füssli

„Das Vermögen der römisch-katholischen Kirche setzt sich dezentral aus dem Vermögen des Heiligen Stuhls, der Bistümer und mit der römisch-katholischen Kirche verbundenen Organisationen und Unternehmen zusammen. Maßgebliche Einflussfaktoren der Kirchenfinanzierung sind neben Einnahmen aus Kirchensteuern, Kirchenbeiträgen, Spenden und Erträgen aus wirtschaftlichen Unternehmungen und Beteiligungen auch staatliche Unterstützungen und Steuervorteile.“ – wikipedia.org

Veruntreuung der Spendengelder

„Über das Gebaren des Vatikans als internationaler Finanzjongleur ist nicht allzu viel bekannt, offenbar besitzen die Prälaten auch nicht gerade ein Händchen für gewinnbringende Geschäfte. Es kommt hinzu, dass das Geld etwa für die Londoner Immobilie aus einer Kollekte der Gläubigen in aller Welt stammt. Am 29. Juni zum Fest Peter und Paul spenden viele Kirchgänger den Peterspfennig genannten Obolus, der eigentlich für karitative Zwecke bestimmt ist. Bis die "arme Kirche für die Armen" Wirklichkeit wird, wie sie Franziskus seit Amtsbeginn vorschwebt, wird es noch eine Weile dauern“ – zeit.de

Mangelnde Kontrollinstanzen

„Unter dem Dach des Heiligen Stuhls verwalten und investieren unterschiedliche Institutionen mit teils jahrhundertealter Autonomie ihre Finanzen. Dazu zählen die Vatikanbank IOR, die vatikanische Güterverwaltung APSA, das vatikanische Staatssekretariat, die Missionskongregation und weitere Organe. Eine Finanzaufsicht, die all diese Organe kontrollieren soll, hat erst 2010 Papst Benedikt XVI. mit dem Namen „Autorita di Informazione Finanziaria“ (AIF) geschaffen.“ – kirche-und-leben.de

Undurchsichtige Einnahmequellen

„Trotz Kurienreform und päpstlicher Transparenz-Offensive publiziert der kleinste Staat der Welt auch im Pontifikat von Franziskus immer noch keinen detaillierten Haushalt. Wenn es darum geht, öffentlich Rechenschaft über Herkunft und Verwendung finanzieller Mittel in seinem Haushalt zu geben, bleibt der Vatikan so verschwiegen wie eine Schweizer Bank.“ – katholisch.de

Articles & Services

Misswirtschaft und Korruption

Misswirtschaft und Korruption

Nuzzis Enthüllungen zeigen, dass der Vatikan sich in großem Stil verspekuliert hat: Die Bilanzzahlen sind katastrophal. Sollten nicht umgehend die dringend nötigen Finanzreformen vorgenommen werden, wird der Bankrott der katholischen Kirche erfolgen

Skandalöse Enthüllungen

Skandalöse Enthüllungen

»Mit einem Röntgenblick durchleuchtet Nuzzi die dramatische Finanzlage im Vatikan.« schreibt die italienische Tageszeitung La Repubblica. Gianluigi Nuzzi enthüllt mit „Habgier im Vatikan“ neue brisante Details über Veruntreuung und Korruption

Sabotage von Reformen

Sabotage von Reformen

„Ein starker Rückgang bei den Spenden, „unkontrolliertes“ Wachstum der Personalkosten, Wertverlust der vatikanischen Assets wie Immobilien, Mankos in den Fonds für die Pensionen und das Gesundheitswesen belasten demzufolge die Vatikan-Kassen [...]“

Gianluigi Nuzzi | Interview

Der italienische Autor und Journalist Gianluigi Nuzzi befasst sich in "Erbsünde" mit den dunklen Seiten der Kurie. Wir sprachen mit ihm in Schwarzach über die Chancen von Wandel innerhalb der Kirche. Sein neuestes Buch erscheint am 18. September 2020

Papst gesteht Finanzskandal | Kommentar

Papst Franziskus hat am Dienstag, den 26.11.2019 einen Finanzskandal im Vatikan eingestanden. Dabei geht es um Spekulationsgeschäfte mit Spendengeldern der Gläubigen – insbesondere der Einnahmen aus dem sogenannten „Peterspfennig“ ...

Der Papst und seine Diplomaten | Doku

Vatikan – der kleinste Staat, aber die wahrscheinlich einflussreichste Diplomatie der Welt. Ob bei Nahostkonflikt, Flüchtlingskrise oder der Tauwetterpolitik mit Kuba - die Diplomaten von Papst Franziskus mischen mit ... Eine Arte-Dokumentation

Papst Franziskus | Dokumentation

"Wir verzichten auf Titel, Luxus und leben mit den Armen!", schwören 40 katholische Bischöfe 1965 im Katakombenpakt, den Teilnehmer des II. Vatikanischen Konzils unterzeichneten. Heute fordert Papst Franziskus diesen Stil für alle. Eine Revolution?