Die Kunst der Selbstvermarktung

Im Netz In „Kopflose Meute“ ist es Kay, der sich vom Außenseiter zum Influencer gewandelt hat und als Kosmo in der virtuellen Welt erfolgreich ist. Deutschlandweit gibt es mittlerweile mehr als hunderttausend Influencer, die den Markt regulieren
Internet-Influencer Théo Bignonneau @theobignonneau bei der Erstellung von Inhalten für die Videoplattform Tik Tok im @thefrenchhouseparis, einem Kollaborationshaus (auch bekannt als „Content House“) in Paris
Internet-Influencer Théo Bignonneau @theobignonneau bei der Erstellung von Inhalten für die Videoplattform Tik Tok im @thefrenchhouseparis, einem Kollaborationshaus (auch bekannt als „Content House“) in Paris

Foto: PHILIPPE LOPEZ/AFP via Getty Images

Ein Influencer (engl. to influence: beeinflussen) ist eine Person, die aufgrund ihrer starken und einflussreichen Präsenz in den sozialen Medien hohes Ansehen hat. Influencer werden auch als Meinungsführer bezeichnet, da sie durch die vielen Follower und ihre Reichweite die Fans für Produkte begeistern können. Ihre Vernetzung in den sozialen Medien bietet Marken und Unternehmen die Chance, ihrem Produkt einen hohen Bekanntheitsgrad zu verschaffen. – unternehmer.de

Die Supermacht

„Ihr Account wirkt heute so gut kuratiert wie eine Fotoausstellung. Banholzer lässt sich in Camouflage-Hose und Bustier vor einer heruntergekommenen Wand fotografieren. Sie postet Fotos von ihrem Freund, der wirklich ihr Freund ist – und gleichzeitig wie ausgedacht wirkt: Er lebt als DJ in New York. ,Ich muss, auch wenn es sich hart anhört, verkaufbar bleiben, ohne mich selbst zu verraten‘, sagt Lisa Banholzer.“ – zeit.de

Likes für den Kick

„[D]er Großteil von Instagram bleibt eine perfekte Welt. Mit nicht immer echten Bildern. Gestellte Szenen, Photoshop und Schöheits-Operationen gehören zur Welt der Influencer und Nutzer. Mehr als 500 Millionen Menschen benutzen die Plattform täglich.“ – dw.com

Social-Media-Hype

„Vereine, Clubs, Logen, Zirkel - immer wieder scheitert der auf Erfolg getrimmte Mensch an seinen Nichtzugehörigkeiten. Waren es früher Burschenschaften oder "das Kränzchen", von denen er hätte profitieren können, so sind es heute die digitalen Communitys, deren Zugänge ihm oft vorenthalten bleiben. Schon seit Tagen wartet man ungeduldig etwa auf eine Einladung der neuen, angeblich sehr exklusiven Social-Media-App "Clubhouse". Doch sie kommt einfach nicht. Gehört man vielleicht schon längst nicht mehr dazu?“ – sueddeutsche.de

Der „Filter-Clash“

„Das Denkbild der Filterblase ist irreführend – und zwar gleich aus mehreren Gründen. Zum einen widerspricht die Idee der von Algorithmen determinierten Extremabschottung der alltäglichen Erfahrung. Wer surft, in Blogs und Foren unterwegs ist, der bemerkt: Das Wesen des Netzes ist die Verlinkung. Und jeder Link ist – potenziell – ein Ticket in ein anderes Wirklichkeitsuniversum. Man muss nur draufklicken. Und schon wird man unvermeidlich herauskatapultiert aus der eigenen Filterblase.“ – nzz.ch

17.02.2021, 16:28

Buch: Weitere Artikel


Realistische Erzählung

Realistische Erzählung

Leseprobe Sharky, Kay, und Fabian – Student, Influencer, Paketbote: Drei Lebensrealitäten. Als eine schicksalhafte Beziehung ihren Lauf nimmt und Sharky und seine Weggefährten mit sich zieht, müssen sie erkennen, wie gefährlich die moderne Kommunikation ist...
Kenner der Szene

Kenner der Szene

Biografie In seinen Debütroman „Kopflose Meute“ lässt der Autor Michael Böpel seine jahrzehntelange Berufserfahrung in der Medienwelt einfließen. Entstanden ist ein herrlich verrückter Roman, der sich erschreckend nahe an der Realität bewegt
Sturm auf die Demokratie

Sturm auf die Demokratie

Hintergründe „Was sich am 6.1. vor und im Washingtoner Kapitol abspielte, war eines der düstersten Kapitel der amerikanischen Demokratie. Erst nach und nach wird mithilfe zahlreicher Handy-Videos und Augenzeugenberichte die Planung, die dahinterstand, offenbar.“

Sturm auf das Kapitol | DW

Video Tausende stürmen das Kapitol in Washington, als der Kongress den Wahlsieg von Joe Biden offiziell bestätigen will. Die Bilder sorgen für Entsetzen. Wie konnte es zu diesen Szenen kommen und was sind das für Menschen? DW im Gespräch mit Thomas Grumke.


Trump Impeachment | WELT

Video Die Demokraten hatten das Amtsenthebungsverfahren wegen Trumps Rolle bei der Erstürmung des Kapitols angestrengt. Sie wollten erreichen, dass der inzwischen aus dem Amt geschiedene Präsident für künftige politische Ämter auf Bundesebene gesperrt wird


Wie uns soziale Medien beeinflussen | Quarks

Video Soziale Medien haben längst Einzug in die Politik erhalten und sind mittlerweile auch im Wahlkampf wichtiges Instrument. Nicht selten kommt es online zur Manipulation der Wähler. Meinungen verbreiten sich in sozialen Netzwerken rasant ...


Mussolini, Ikone des Faschismus | Doku

Video „Dummer kleiner Clown“, sagte Benito Mussolini über Hitler nach deren erstem Zusammentreffen. Doch für Hitler war der erste faschistische Herrscher das große Vorbild und Vorläufer. Eine Dokumentation vom ZDF über den Benito Mussolini