Hochaktuelle Debatte

Hintergründe „Der Begriff ,politischer Islam‘ wird instrumentalisiert, um Muslim*innen kollektiv zu verdächtigen und Grundrechte zu beschneiden. Ihm fehlt es an Trennschärfe, um Missbrauch zu verhindern. Ohnehin haftet dem Begriff die Doppelmoral verbissen an.“
Besucher*innen des stillen Marsch zum Gedenken an die Opfer von Christchurch am 23. März 2019 in Düsseldorf, Deutschland.
Besucher*innen des stillen Marsch zum Gedenken an die Opfer von Christchurch am 23. März 2019 in Düsseldorf, Deutschland.

Foto: Maja Hitij/Getty Images

„Selbst in der Zivilgesellschaft gehört es mittlerweile zur beliebten Praxis, unerwünschte Muslim*innen zum Schweigen zu bringen, in dem sie in die Nähe des ,politischen Islams‘ gerückt und einer heimlichen Agenda bezichtigt werden. Kontaktschuldvorwürfe wiegen schwer. Wem dann noch qua Herkunft unterstellt wird, zu lügen und ,wahre‘ Absichten zu verbergen, der wird jeder Chance an gesellschaftlicher Teilhabe und demokratischer Mitbestimmung beraubt.“ – zdf.de

Viele Begriffe – ein Phänomen

„Es gibt eine Vielzahl an Begriffen, die sich auf die Diskriminierungserfahrung von Musliminnen und Muslimen und als muslimisch markierten Personen beziehen. Der Begriff Islamophobia erlangte nach einem aufsehenerregenden Bericht des britischen Think Tanks Runnymede Trust von 1997 internationale Popularität.“ – bpb.de

Friedliches Zusammenleben

„,Der Islam gehört zu Deutschland‘, so hat Alt-Bundespräsident Christian Wulff einst gesagt. Doch manche Alltagserfahrungen von Musliminnen und Muslimen in Deutschland sind geprägt von Diskriminierung und Rassismus. Wie kann ein besseres Zusammenleben gelingen?“ – ndr.de

Weitverbreitete Vorurteile

„Vor allem Frauen mit Kopftuch sind [von Diskriminierung] betroffen. Eine Studie des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) fand heraus: Kopftuch tragende Musliminnen mit türkischem Namen müssen sich viermal so oft bewerben wie gleich qualifizierte Bewerberinnen ohne Koptuch und mit deutschem Namen, um zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden.“ – mediendienst-integration.de

14.09.2021, 17:36

Buch: Weitere Artikel


Kampf gegen Klischees

Kampf gegen Klischees

Leseprobe Egal, ob man in Deutschland geboren wurde und sich überhaupt in jeder Hinsicht integriert: Muslim bleibt immer Muslim – fremd, gefährlich, rückständig. Und als Muslimin ist man entweder unterdrücktes Opfer oder erotische Projektionsfläche
Stimme gegen antimuslimischen Rassismus

Stimme gegen antimuslimischen Rassismus

Biografie „Muslimaniac“ nennt Keskinkılıç die Erfindung der Muslime als Problem: ein schillernder Begriff, in dem sich gesellschaftliche Konstruktion und Besessenheit mit dem leidenschaftlichen, ironischen Geist des Ausbruchs aus den Stereotypen mischen
Mit anderen Augen

Mit anderen Augen

Netzschau „Ozan Zakariya Keskinkılıç räumt mit seinem Buch gründlich auf mit gängigen Pauschalurteilen und Halbwahrheiten über ,den‘ Islam. Ohne Bitterkeit, dafür bissig und humorvoll seziert er die Obsession vieler Deutschen mit Muslim*innen [...].“

Ozan Zakariya Keskinkılıç | Fachgespräch

Video Fachgespräch zwischen Prof. Dr. Kai Hafez, Lamya Kaddor, Ozan Zakariya Keskinkılıç und Rima Hanano zu den „Aktuelle Herausforderungen in der Prävention von Islam- und Muslimfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus“


BlackRockTalk | 4Blocks & der Berliner Muslim

Video Karakaya spricht im Rahmen von BlackRockTalk mit ihren Gästen über die Authentizität der Serie „4Blocks“ und in diesem Zusammenhang auch über den „Berliner Muslim“. Unter den Gästen ist auch der Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç


Antimuslimischer Rassismus | jup! Berlin

Video Vorurteile und Übergriffe gegenüber Muslim*innen und Jüd*innen sind in Deutschland weit verbreitet. Aber wie erleben ihn Betroffene selbst? Wir haben mit drei Berliner*innen über ihre Erfahrungen gesprochen


Identitätspolitiken in der Kunst | DAGESH

Video Identitätspolitiken sind aktueller denn je. Sind sie ein wichtiges Werkzeug der Selbstermächtigung, um sich gegen Strukturen von Ausgrenzung und „Unsichtbarmachung“ zu wehren oder spalten sie Gesellschaft und Communities?