Gefährliche Weltbilder

Leseprobe Sie gehen für »die Freiheit« auf die Straße: Bei den Querdenken-Demonstrationen laufen Impfgegner*innen neben QAnon-Anhänger*innen, Esoteriker*innen neben Rechtsextremen, die Peace-Fahne flattert neben der Reichsflagge. Kein zufälliges Miteinander
Teilnehmer einer Corona-Demonstration, 2021.
Teilnehmer einer Corona-Demonstration, 2021.

Foto: MACDOUGALL / AFP) (Photo by JOHN MACDOUGALL/AFP

Herzensliebe und Hass. Protest und Conspirituality

Auto an Auto. Es waren mehrere Hundert Fahrzeuge, die am 27. Januar 2021 einen über einen Kilometer langen Korso durch die Stuttgarter Innenstadt bildeten. Zu der Aktion aufgerufen hatte Querdenken 711, um gegen die staatlichen Pandemie-Maßnahmen zu protestieren. Manche Autos hupten, andere hatten Warnblinker eingeschaltet, und an vielen waren Botschaften angebracht. Mal mehr, mal weniger eindeutig: »Denkt nach! Es ist Zeit zu hinterfragen« oder »Keine Impfpflicht. Schiebt euch die Spritze in den Arsch«.

Mit der Kundgebung beendete Querdenken 711 eine selbst auferlegte Demonstrationspause. An Weihnachten 2020 hatte Michael Ballweg, Initiator der Bewegung, in einem Video verkündet, den Winter nutzen zu wollen, um »Kräfte für den Frühling« zu sammeln. Den anderen Querdenken-Gruppen empfahl er, ebenfalls auf Aktionen zu verzichten. Per Video erfolgte auch der Aufruf für die neue Protestform. Die sozialen Medien von Blogs und Web­sites über Facebook und Instagram bis zu Chat- und Telegram-Kanälen sind die medialen Multiplikatoren der Bewegung. So blieb der Appell auch in anderen Städten der Bundesrepu­blik nicht ungehört. In Hamburg, Köln, Mannheim, München oder Zwickau folgten weitere Autokonvois. Bis zum offiziellen Frühjahrsbeginn konnte die selbsternannte Bewegung für Freiheit und Schutz der Grundrechte doch nicht ausharren. Im April 2021 richtete sie immer noch Auto-Protestfahrten aus.

Anlass für die Wiederaufnahme der Proteste aus dem Vorjahr dürften die neuerlichen Lockdown-Regelungen gewesen sein, die am 19. Januar 2021 von Bund und Ländern beschlossen worden waren. Das geschichtsträchtige Datum ihres offiziellen Aktions­startes für 2021 weniger. Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz-Birkenau befreit, 2005 beschlossen die Vereinten Nationen, jedes Jahr an diesem Tag den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust zu begehen. Eine Verbindung zur Quer­denken-Bewegung und Corona-Leugnungsszene besteht insofern, als Einzelne daraus eine historische Verbindung zwischen sich und den Opfern des Nationalsozialismus sehen wollen. Sie tragen einen gelben Stern mit der Aufschrift »Ungeimpft«, in Anlehnung an den Stern, den jüdische Menschen von 1941 bis 1945 sichtbar anheften mussten, oder identifizieren sich, wie die zu zweifelhaftem Ruhm gelangte »Jana aus Kassel«, mit Sophie Scholl, die 1943 hingerichtete Widerstandskämpferin von der Weißen Rose.

In der Debatte um das »Dritte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite« im November 2020 wurden ebenso Vergleiche mit dem Nationalsozialismus bemüht. Bei Aufrufen zu Protesten vor dem Bundestag, die in den sozialen Medien kursierten, bezeichneten Gegner:innen die Vorlage als »Ermächtigungsgesetz«. Mit dem »Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich« vom 24. März 1933 hatten die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler das Recht erhalten, ohne Zustimmung von Reichstag und Reichsrat sowie ohne Gegenzeichnung durch den Reichspräsidenten Gesetze zu erlassen. Der Reichstag schaffte sich durch die Annahme der Gesetzesvorlage als demokratische Institution selbst ab.

Das Infektionsschutzgesetz hingegen lässt sich natürlich kritisieren, zur Zerstörung der pluralistischen Demokratie führen die Erweiterungen der Befugnisse für die Regierung aber nicht. Auch nicht die angekündigte Ausweitung im April 2021. Der AfD-Frak­tionsvorsitzende Alexander Gauland sprach im Bundestag gleichwohl von einer »Gesundheitsdiktatur«. Und der parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Bernd Baumann, schob nach: Diese »Gesetzesvorlage ist eine Ermächtigung der Regierung, wie es das seit geschichtlichen Zeiten nicht mehr gab«. Diese Vielzahl von begrifflichen und symbolischen Anspielungen auf den Na­tio­nalsozialismus im Spektrum der Pandemie-Maßnahmenkritiker:innen legt nahe, dass sie den Termin für den Autokonvoi durchaus bewusst gewählt haben könnten.

Die Kritik an diesem Missbrauch der Geschichte folgte schnell, blendete allerdings oft aus, dass viele Mitglieder der Bewegung tatsächlich fest davon überzeugt sind, sie würden ihrer individuellen Rechte beraubt und eine Diktatur stehe unmittelbar bevor. Sie hoffen mit »Herzensliebe« den »Freiheitsvirus« verbreiten zu können und diese Entwicklung zu stoppen, wie sich Ballweg am 1. August 2020 bei der Demonstration »Tag der Freiheit« ausdrückte.

22.07.2021, 06:33

Buch: Weitere Artikel


Kenner der rechten Szene

Kenner der rechten Szene

Biografie Andreas Speit ist Herausgeber zahlreicher Bücher über Rechtsextrimismus, als freier Journalist schreibt er u.a. Kolumnen für die taz Nord und die Wochenzeitung der Freitag. In seinem neuen Buch nimmt er die Querdenken-Bewegung genauer unter die Lupe
Explosives Gemisch

Explosives Gemisch

Hintergründe „Das Überraschende war, dass [...] viele Bürgerliche oder Linke vor Ort waren, die kein Problem damit hatten, dass rechte Symbolik gezeigt wurde. [Wir konnten sehen], dass es eine Bewegung ist, die zum Teil von links kommt, aber nach rechts geht.“
Scharfer Blick aufs alternative Milieu

Scharfer Blick aufs alternative Milieu

Netzschau „In kurzer Zeit habe im „Querdenker“-Milieu eine Radikalisierung vor allem des alternativen Spektrums stattgefunden, sagt der Autor Andreas Speit. Mit einem Teil der Bewegung könne man dennoch ins Gespräch kommen – über die emotionale Schiene.“

Verqueres Denken | Buchvorstellung

Video Andreas Speit, taz-Redakteur und Rechtsextremismusexperte, stellt sein neues Buch „Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus" vor und liefert Einblicke in krude Verschwörungsglauben innerhalb alternativer Szenen


Andreas Speit | Kommentar

Video Andreas Speit (Experte für Rechtsextremismus) mit einer Einschätzung zum rechten „Flügel“ der Alternative für Deutschland. Ein Kommentar für den Fernsehsender Phoenix


Wie radikal machen YouTube und Co.? | Doku

Video Machen uns YouTube und Telegram radikal? Wie viele Videos muss ich gucken, bis ich zur „Querdenker*in“ werde? Die STRG_F-Reporterinnen Svea und Caroline wollten es wissen. Sie haben für ihre Recherche drei Menschen über Monate hinweg begleitet ...


Gefährliche Allianz | Doku

Video Die Esoterikszene ist für manche vielleicht etwas verwunderlich: Sie glaubt an Übernatürliches, predigt Liebe und fordert die Rückbesinnung auf altes Wissen. Die meisten halten sie für unpolitisch. Aber ist das wirklich so?