In Kooperation mit PapyRossa Verlag

„Wirtschaftsmärchen“: Offenbarte Mythen

Stimmen aus dem Netz: „ Das Buch eignet sich für alle, die mehr über ökonomische Zusammenhänge erfahren wollen, um sich nicht von angeblichen Experten und Weisen ins Bockshorn jagen zu lassen.“

»Wachstum kommt allen zugute.« oder »Der Sozialstaat ist unbezahlbar.« – Derlei Behauptungen machen Stimmung
»Wachstum kommt allen zugute.« oder »Der Sozialstaat ist unbezahlbar.« – Derlei Behauptungen machen Stimmung

Foto: INA FASSBENDER/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Wirtschaftsmärchen

Wirtschaftsmärchen

Patrick Schreiner, Kai Eicker-Wolf

Neue Kleine Bibliothek 331

269 Seiten

19,90€

In Kooperation mit PapyRossa Verlag

Wirtschaftsmärchen

„Empfehlenswert ist es vor allem für Menschen, die sich in politischen Initiativen engagieren, sich in öffentliche Debatten einmischen oder etwa in der politischen Bildung tätig sind – alle, die im Handgemenge faktenbasierte, argumentative Unterstützung gebrauchen können.“ – makroskop.eu

„Sehr nützliche Lektüre“ – ekz Bibliotheksservice

„Das Buch von Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner ist eine Art Werkzeugkasten: Er enthält Argumente, mit denen sich diejenigen wehren können, die es müssen.“ – Georg Fülberth, in: »Ossietzy«

Warum wir uns den Neoliberalismus nicht mehr leisten können – podcast.dissenspodcast.de (#231)

Articles & Services

Streitschrift für soziale Rechte

Streitschrift für soziale Rechte

In ihrem Buch „Wirtschaftsmärchen“ veranschaulichen die beiden Autoren, wie gefährliche Feindbilder geschaffen werden: das vom teuren Hängemattenstaat etwa, von halsstarrigen Gewerkschaften, selbstsüchtigen Politikerinnen oder faulen Armen

Aufklären gegen Stimmungsmache

Aufklären gegen Stimmungsmache

Mit markigen Sprüchen wird Stimmung gemacht – für mehr Markt und weniger Politik oder für mehr Vereinzelung und weniger soziale Sicherheit. Politikwissenschaftler Patrick Schreiner und Ökonom Kai Eicker-Wolf klären auf

Knapp bei Kasse: Und jetzt?

Knapp bei Kasse: Und jetzt?

„Merz setzt sich mit seiner Äußerung tatsächlich vom Kurs der Union in den letzten Regierungsjahren von Angela Merkel ab. Damals galt in der CDU: Über Steuererhöhungen denken wir nicht einmal nach.“

Der Wirecard-Betrug | ZDFinfo

Seit zehn Jahren ist EY (Ernst & Young) der Abschlussprüfer von Wirecard und zählt zusammen mit Deloitte, PwC und KMPG zu den "Big Four" der Experten, die die Jahresabschlüsse fast aller großen Unternehmen prüfen

#taxmenow | DW Nachrichten

Vermögen und Einkommen sind in der Welt zunehmend ungleich verteilt. Das zeigt der aktuelle Ungleichheitsbericht von Oxfam. Demnach verfügen etwa 2000 Milliardärinnen und Milliardäre über mehr Vermögen als 60 Prozent der Weltbevölkerung