„I had a fabulous time at the ILB, met some wonderful people, and wanted to thank you for your warm and impeccable hospitality and for the overall experience.“ – Dipesh Chakrabarty, Historiker und Autor aus Indien
Das internationale literaturfestival berlin [ilb] hat es sich zum Ziel gemacht, ein möglichst breites Publikum anzusprechen und dieses auf vielfältige Weise einzubeziehen. Das Festival bietet Menschen in Berlin und der Region die außergewöhnliche Möglichkeit, einen kuratierten Einblick in das faszinierende weltweite Literaturgeschehen zu gewinnen. Das ilb sieht sich den Menschenrechten, der Weltoffenheit, der Multiperspektivität, dem Dialog und der Gastfreundschaft verpflichtet.
Zu den Gästen vergangener Festivals zählten unter anderem: Leila Aboulela (Sudan/ Großbritannien), Chimamanda Ngozi Adichie (Nigeria/ USA), Swetlana Alexijewitsch (Ukraine/ Weißrussland), Isabel Allende (Chile), Assia Djebar (Algerien), Tahar Ben Jelloun (Marokko/ Frankreich), John M. Coetzee (Südafrika/ Australien), John Green (USA), David Grossman (Israel), Daniel Kehlmann (Deutschland), Judith Kerr (Deutschland/ UK), Judith Hermann (Deutschland), Robert Menasse (Österreich), Michael Ondaatje (Kanada), Yvonne Adhiambo Owuor (Kenia), Yasmina Reza (Iran/ Frankreich), Arundhati Roy (Indien), Salman Rushdie (Indien/ USA), Elif Shafak (Türkei/ Großbritannien), Charles Simic (Serbien/ USA), Wole Soyinka (Nigeria), Mario Vargas Llosa (Peru/ Spanien), Irvine Welsh (Großbritannien).
Literaturen der Welt
Das Publikum erlebt große Namen der Literaturszene und die Stars von morgen in einem ganz besonderen Rahmen. Die internationalen Schriftsteller*innen lesen dabei zunächst aus ihren Originalen. Anschließend tragen Schauspieler*innen die deutsche Übersetzung vor. Im darauf folgenden moderierten Gespräch entstehen Ein- und Ausblicke sowie spannende Diskussionen. Nicht selten feiern die Werke hier ihre Buchpremiere. Am Ende der Veranstaltung steht die Signierstunde.
Reflections
Immer aktuell, immer hochspannend besetzt. Autor*innen, Journalist*innen, Wissenschaftler*innen und Politiker*innen erörtern und diskutieren verschiedenste gesellschaftliche sowie politische Fragen.
Internationale Kinder- und Jugendliteratur
Hier vernetzt sich die nächste Generation. Eine Initiative zur interaktiven Leseförderung und Stärkung interkultureller Kompetenzen. Den Kern des Projekts bildet ein breit gefächertes Lesungs- und Veranstaltungsangebot, sowohl außerschulisch als auch im Unterricht. Und tatsächlich: Lehrkräfte und Schüler*innen sind gleichermaßen begeistert.
Erinnerung, sprich
Die Retrospektive erinnert an bekannte, verkannte und vergessene Autor*innen vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte. Lesungen, Vorträge und Gespräche sorgen für spannende Wieder- und Neuentdeckungen.
Science and the Humanities
Der Blick nach vorn. Hier stehen neueste wissenschaftliche Forschungen genauso im Mittelpunkt wie gesellschaftlich relevante Debatten. Eine progressive Verknüpfung verschiedener Disziplinen und Nationalitäten.
ilbDIGITAL
Das ilb digital erleben: Autor*innen, die nicht vor Ort anwesend sein können, werden live zugeschaltet oder kommen in vorab aufgezeichneten Gesprächen zu Wort. Ausgewählte Veranstaltungen gibt es zudem als Livestream.