Wohnen. Stadt. Gesellschaft

Dossier Es geht ums Ganze: Es geht um Enteignung und Vergesellschaftung, um mehr Transparenz, mehr Gemeinwohlorientierung, mehr gerechte Stadtentwicklung, mehr gemeinwohlorientierte Bodenpolitik und weniger Umwandlung von Mietwohnraum in Eigentumswohnungen
Jede Lücke wird geschlossen: Eine Baustelle in Berliner Stadtzentrum.
Jede Lücke wird geschlossen: Eine Baustelle in Berliner Stadtzentrum.

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Für eine vergesellschaftende Regulation der Immobilienökonomie

Von Knut Unger | Zum Text

In den letzten drei Jahrzehnten hat sich das Wohnungswesen in mehreren Schüben in ein Terrain der globalen Finanzindustrie verwandelt. Im Zuge der Durchsetzung von Shareholder Value und Investmentbanking, von Steuer- und Föderalismusreformen löste sich die im 20. Jahrhundert geschaffene Wohnungsinfrastruktur des güterindustriellen Kapitalismus in «Anlageklassen» globaler Finanzströme auf. Ein wichtiger Schauplatz dieser Entwicklung war die Finanzialisierung der einstmals «gemeinnützigen» unternehmerischen Wohnungswirtschaft. Auf die Abschaffung der Wohnungsgemeinnützigkeit 1990 folgten in den Nullerjahren der Ausverkauf ihrer Wohnungen an die Private-Equity-Fonds und dann ab 2012 die Börsengänge der von ihnen geschaffenen Wohnungsplattformen.

Kurz erklärt: Wem gehört die Stadt?

Zum Video

Die Hälfte der Wohnungen in Berlin gehören wenigen tausend Multimilionär*innen. Durch international verflochtene Immobilienkonzerne werden Steuern vermieden und Geldwäsche betrieben. Warum wissen wir so wenig über die Firmen, die einen so großen Teil der Stadt besitzen? Und warum wirkt das Transparenzregister noch nicht effektiv dagegen?

Mieter*innenrecherche konkret

Warum die gemeinsame Recherche nach Eigentümer*innen für alle deutschen (Groß)Städte sinnvoll ist und warum sie trotzdem überflüssig werden soll

Von Marius Strohdieck | Zum Bericht

Charakteristisch für die Wohnungsmärkte deutscher Groß- und Mittelstädte sind zum einen die stark steigenden Mieten und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Zum anderen wird mehr und mehr die Intransparenz auf dem Wohnungsmarkt darüber erkennbar, wer hierzulande Immobilien besitzt. Bei der Wohnungssuche stößt man meist auf Hausverwaltungen oder Wohnungsvermittler*innen, während der Name des*der Eigentümer*in erst im Mietvertrag erscheint. Doch selbst der gibt nicht zwangsläufig Auskunft darüber, wer von der gezahlten Miete letztlich profitiert, wie viele Wohnungen oder Häuser der*die Eigentümer*in noch besitzt und welche weiteren wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen. Mieter*innen sind aber nicht die einzigen Unwissenden. Auch Stadtverwaltungen, Politik und selbst Strafverfolgungsbehörden sind in der Regel ebenso im Unklaren darüber. Dabei zeigt sich: Informationen zu Wohneigentumsverhältnissen sind einige der bestgehüteten Geheimnisse in Deutschland.

Um das zu ändern, versucht die Rosa-Luxemburg-Stiftung entsprechend der Frage «Wem gehört die Stadt?» in dem gleichnamigen Projekt inzwischen seit mehr als drei Jahren Licht ins Dunkel der Besitzverhältnisse auf dem Immobilienmarkt zu bringen. Durch die Kombination von Informationen, die unter anderem von Mieter*innen, Fachzeitschriften und Immobilienportalen stammen, wird die Eigentümerstruktur lokaler Wohnungsmärkte samt verbundener Geschäftspraktiken der Akteure analysiert und aufbereitet. Ausgehend von einer Studie mit dem Schwerpunkt auf Berlin, sind nun zahlreiche weitere Städte dazu gekommen (einsehbar auf der Projektwebsite) und weitere sollen auf deutscher und europäischer Ebene folgen. Seit Herbst 2021 sind auch für Leipzig erste Ergebnisse der Untersuchung öffentlich [...]

Zum Dossier „Wohnen. Stadt. Gesellschaft“ auf rosalux.de

08.06.2022, 13:23

Event: Weitere Artikel


Berlin: Kultur, Musik und linke Politik

Berlin: Kultur, Musik und linke Politik

Programm Politik, Kunst, Gespräche: Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat für die erste Ausgabe des Festivals de:lux ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Neben Diskussionen mit Markus Ostermair, Janine Wissler u.a., hält der Tag so manche Überraschung bereit
Gegen den neuen Krieg in der Ukraine

Gegen den neuen Krieg in der Ukraine

Dossier Mit dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine befindet sich Europa im schwersten militärischen Konflikt seit den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien. Die Ukraine ist Kriegsgebiet. Menschen fliehen. Die Eskalation fordert viele Opfer...
Solidarischer Aufstieg

Solidarischer Aufstieg

Publikation Am 16. Juni 2022 jährt sich der Gründungsparteitag der Partei DIE LINKE zum 15. Mal: Ein guter Zeitpunkt für Impulse einer Erneuerung der Partei. Zwei aktuell erschienene Publikationen fragen, was für einen erneuten solidarischen Aufbruch nötig wäre

Rosa-Luxemburg-Stiftung | 30 Jahre

Video Es ist leicht eine Institution, die seit 30 Jahren existiert als selbstverständlich hinzunehmen, all die Mühen nicht mehr zu sehen, die es braucht um sie zu erhalten und mit Leben zu füllen. Hunderte Publikationen, über 2000 Veranstaltungen im Jahr


Humor & politische Kritik | Mediensammlung

Video Im digitalen Raum findet Gesellschaftskritik heute oft mittels Humor statt. Einige beklagen, die Linke habe das Lachen verlernt und würde sich in formaler Korrektheit einigeln. Was bleibt von subversivem Humor und satirischer Gesellschaftskritik?


«Kunst stoppt nicht an Grenzen» | Interview

Video Brian Stauffer, einer der bekanntesten zeitgenössischen Illustratoren in den USA, im Interview mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung anlässlich der Eröffnung seiner ersten Werkschau in Deutschland


System Change | Diskussion

Video Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber (Direktor Emeritus, Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung / Co-Geschäftsführer Bauhaus Erde gGmbH), Janine Wissler (Vorsitzende DIE LINKE) und Dagmar Enkelmann (Vorstandsvorsitzende Rosa-Luxemburg-Stiftung)