„Wer ist wir?“

Profil Shermin Langhoff wird in ihrer Arbeit als Intendantin vom Artistic Advisory Board, einem achtköpfigen künstlerischen Beirat unterstützt. Gemeinsam laden sie ein zu einem Diskurs, der so vielfältig ist wie die Biografien der Menschen der Stadt Berlin
Menschen fahren in Richtung Oberbaumbrücke auf der Spree.
Menschen fahren in Richtung Oberbaumbrücke auf der Spree.

Foto: STEFANIE LOOS/AFP via Getty Images

„Jeder Fremde und jedes hinzutretende Mitglied findet darin etwas, wo die Tugend gern verweilt: Aufmerksamkeit ohne sichtbare Anstrengung, Schönheit ohne Vorzug, Mannigfaltigkeit aller Stände, Alter und Gewerbe, ohne affektierte Wahl; Ergötzung an einer schönen Kunst, ohne Ermüdung; jede Vermischung von Geschlechtern, gleich einem Blumengarten.“

– Carl Friedrich Zelter,
Leiter der Sing-Akademie zu Berlin (1758 – 1832)


Das Maxim Gorki Theater, in der Singakademie am Boulevard Unter den Linden angesiedelt, ist unter den Berliner Ensembletheatern das Kleinste und Schönste, es ist auch ein historisch bedeutsamer Ort. Gegründet 1952 als Theater für die Gegenwart, wurde es für die Ostberliner Bürger*innen zum Stadttheater im besten Sinne, kritisch und auch dissident. 1988 antizipierte das Theater mit Thomas Langhoffs Inszenierung der Übergangsgesellschaft von Volker Braun prophetisch die friedliche Revolution vom 9. November 1989.

Auch an einem 9. November, im Jahr 1848, wurde die erste frei gewählte Preußische Nationalversammlung aus der Stadt vertrieben, die in der Singakademie an einer demokratischen Verfassung für Preußen gearbeitet hatte. Zwischen diesen beiden Ereignissen spannt sich der Bogen des Kampfes um eine demokratisch verfasste gerechte und offene Gesellschaft, von der Ausrufung der deutschen Republik 1918, über die Novemberpogrome 1938 und die Verfolgung und Ermordung der Juden, bis zur Wiedervereinigung der Stadt und des Landes und mündet heute in die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die Zukunft Berlins als einer vielfältigen europäischen Metropole.

Leben wir wieder in einer Gesellschaft im Übergang? Diese Frage drängt sich auf in der andauernden Krise von Ökonomie und Politik, die verschärfte soziale und kulturelle Konflikte in unseren Gesellschaften zur Folge hat.
Das Gorki öffnet sich zur Stadt: mit seinem wunderbaren Ensemble, mit dem Studio Я, mit den Gorki-Kolumnistin*innen Mely Kiyak und Can Dündar und den Kolleg*innen von Gorki X, die Sie alle zum Mitmischen einladen. Das Gorki meint die ganze Stadt, mit allen, die in den letzten Jahrzehnten dazu gekommen sind, ob durch Flucht, Exil, Einwanderung oder einfach durch das Aufwachsen in Berlin.

Wir laden ein in einen öffentlichen Raum, durch die Kunst des Theatermachens und Theaterschauens die condition humaine des heutigen Menschen und seine Identitätskonflikte zu reflektieren, um zu einer sorgfältigen und geduldigen Debatte über unser Zusammenleben in der heutigen Vielfalt beizutragen. Wie sind wir geworden was wir sind? Und wer wollen wir künftig sein? Kurz: Wer ist wir?

– Shermin Langhoff, Intendantin des Maxim Gorki Theater Berlin

23.09.2021, 15:49

Event: Weitere Artikel


Blick zurück

Blick zurück

Zur Ausstellung 10 Jahre nachdem der NSU öffentlich wurde, jährt sich das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei zum 60. Mal. Während Betroffene von Staatsapparaten im Stich gelassen wurden, etablierte sich eine Aufbereitung in Kultur und Wissenschaft
Musikalischer Rahmen

Musikalischer Rahmen

Konzerte Neben zahlreichen Lesungen, Diskussionen und Diskursveranstaltungen am Maxim Gorki Theater sind fünf Konzerte musikalischer Teil des Rahmenprogramms „’61–’91–’21: Immer wieder Deutschland“ zur Ausstellung „Offener Prozess“
Einladung an Alle

Einladung an Alle

Netzschau Stimmen aus dem Netz: „Jeden Abend volles Haus. Partystimmung. Was hier auf künstlerische Weise verhandelt wurde, sind neue Fragen jüdischer Verortung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Selbstbewusst, provozierend.“

stronger still | Trailer

Video Der 5. Berliner Herbstsalon präsentiert „stronger still. exhibition – installation – talks“ mit der Ausstellung prison no. 5 von Zehra Doğan, den Installationen SİLİVRİ. prison of thought und museum of small things, kuratiert von Can Dündar, u.v.a.


NE VAR NE YOK (Prod. by DTP) | Chefket

Video DTP zaubert einen bösen Clubbanger mit bedrohlichen Streichern, zu dem man tanzen möchte. Nein hier wird nicht nur irgendetwas gerappt, um einen Hit zu landen. DTP aus der Trap-Welt und CHEFKET aus der Boombap-Welt vereinen beide Welten zu einer.


Der NSU-Prozess und die Opfer | BR

Video Seit über fünf Jahren verfolgen Gamze Kubasik und Abdulkerim Simsek den NSU-Prozess vor dem Münchner Oberlandesgericht mit gemischten Gefühlen. Sie sind die Tochter und der Sohn zweier Mordopfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)...


Was wusste der Staat vom braunen Terror | ZDF

Video Der Kasseler NSU-Mord 2006 wirft nach Auswertung der Ermittlungsunterlagen viele Widersprüche auf. Dem ZDF liegen hierzu zahlreiche Dokumente vor. Eine Dokumentation über das Wissen des Staats über den Nationalsozialistischen Untergrund