In Kooperation mit Lausitz Festival 2025

Klangwelten vor außergewöhnlicher Kulisse

Musikalische Grenzgänge und einzigartige Kunst: Besucher:innen sind eingeladen Arvo Pärts 90. Geburtstag mit dem „Klang der Stille“ zu feiern oder die Uraufführung „Gravitations“ zu erleben – nur zwei von über 30 Highlights des Lausitz Festivals

Célia Kameni singt die Shakespeare-Lieblinge von Kontrabass-Virtuose Haggai Cohen-Milo

Foto: Anne-Laure Etienne

Zum Kommentar-Bereich
Lausitz Festival

Lausitz Festival

Europas Kunstfestival

Zahlreiche Veranstaltungsorte in der Lausitz

Vom 24. August bis 14. September 2025!

In Kooperation mit Lausitz Festival 2025

Lausitz Festival

Dialoge

Jazz und Klassik an zwei Flügeln

29. August 2025, 19.30 Uhr | Kulturweberei Finsterwalde | Ticket kaufen

Mit ihren vielbeachteten Soloalben und Live-Programmen »Schumann Kaleidoskop« und »Resonanzen« hat sich die 1995 in Plauen (Sachsen) geborene und aufgewachsene Pianistin Johanna Summer einen eigenen musikalischen Kosmos erspielt: freie Improvisation, ausgehend von klassischen Klavierwerken. Dieser Ansatz begeistert nicht nur das Publikum, sondern auch viele ihrer Pianisten-Kolleg:innen. So lud etwa Igor Levit sie in den beiden vergangenen Jahren zu dem von ihm kuratierten Klavierfest des Lucerne Festivals ein, wo Summer solo und im Duo an zwei Flügeln mit ihm auftrat.

Ihr Programm »Dialoge«, das im Herbst auf Schallplatte erscheint, führt das Konzept des gemeinsamen Erforschens und Weitererzählens klassischer Werke im Austausch mit nicht improvisierenden Interpreten fort. In der Kulturweberei Finsterwalde trifft Johanna Summer auf einen ihrer bevorzugten Partner, den US-Amerikaner Kit Armstrong. Er war einer der letzten Meisterschüler der Pianistenlegende Alfred Brendel und ist mittlerweile selbst einer der Big Names unter den Konzertpianisten der jungen Generation.

Gravitations: Das Lied von den Menschen

Uraufführung

4./5. September 2025, 19.30 Uhr | Dorfkirche Cunewalde| Ticket kaufen

Der Abend kreist um Gustav Mahlers »Das Lied von der Erde«, dessen poetische Quellen im alten China liegen. Zhang Jun, Meister des chinesischen Kunqu, und der kosmopolitische Jazzmusiker Haggai Cohen-Milo interpretieren mit ihren Ensembles für das Lausitz Festival die Musik Mahlers und Gedichte aus lang vergangenen Jahrhunderten neu. Dabei bildet Mahlers berühmtes Werk das Gravitationsfeld, dem sich die Künstler nähern und von dem sie sich auch wieder entfernen.

Die Musik Mahlers wird durch die Flöte und Harfe repräsentiert, aber nicht gespielt. Die Gedichte aus dem alten China interpretiert Zhang Jun im Stil des Kunqu – der ältesten noch erhaltenen asiatischen Opernschule. Beide treffen auf Jazz und Rap – Kunstformen mit afroamerikanischen Wurzeln. Indem sie einander umkreisen, aufeinander Bezug nehmen und einander ergänzen, erschaffen die Künstler einen neuen Kosmos, in dem Quellen, Formen und Stile miteinander in Beziehung treten. Ihre künstlerischen Mittel sind weltumspannend und universell. Sie lassen ein Lied von den Menschen entstehen, in dem Geschichte, Gesellschaften und Zeiten aufgehoben sind.

Shakespeare Songbook

Sonette im Jazz-Gewand

9. September 2025, 19.30 Uhr | Kronenkino Zittau | Ticket kaufen

Ein Sonett ist schon vom Wort her Klang (Zwuk), es nimmt in seinem Namen das lateinische Wort sonus (Klang, Schall) in sich auf. Wird es in Musik gesetzt, potenziert sich diese Eigenschaft. Aus den 154 überlieferten Sonetten von William Shakespeare hat sich der Kontrabass-Virtuose, Bandleader und Komponist Haggai Cohen-Milo seine Lieblinge herausgepickt, dazu Musik erfunden und sie für seine Band arrangiert. Mit Celia Kameni steht ihm bei diesem Projekt eine Sängerin zur Seite, die seine Melodien und Shakespeares Texte mit ihrer wunderbar geschmeidigen Stimme (Hłós) in fein gewebte Klänge eigener Art übersetzt. Dabei nutzt natürlich auch sie all die interpretatorischen Freiräume, die der Jazz seinen Interpreten von jeher lässt.

Shakespeares Sonette laden auf 14 (Štyrnaće) Verszeilen in Liebeswelten der Begierde und des Verrats ein, der Entsagung und Erfüllung, der Vergänglichkeit und der Ewigkeit. Sie changieren zwischen homoerotischen Andeutungen und heterosexuellem Narrativ. In der Musik nehmen diese menschlichen Aspekte auch jenseits der Sprache hörbar Gestalt an.

Cohen-Milo legt bei seinem Schaffen im Jazz einen besonderen Schwerpunkt auf genreübergreifende Kunst; so hat er bereits alte jemenitische Gebete vertont, Rekompositionen von Meisterwerken Mahlers, Debussys und Verdis zur Aufführung gebracht und Formen des Tanztheaters entwickelt. So eine sinnliche Grenzüberschreitung vollzieht sich nun mit Shakespeares Sonetten, in denen sich nicht nur alles um menschliche Beziehungen dreht, sondern die darüber hinaus als autonome Sprachkunstwerke immer wieder die Spannung zwischen Sagbarkeit und Unsagbarem auskosten. Cohen-Milo lotet diese Poetologie nun in Musik aus. Der Abend, übrigens eine Premiere, wird in Shakespeares musikalischer Poesie eine poetische Musik zum Funkeln bringen.

Der Klang der Stille

Konzert mit Musik von Arvo Pärt am 90. Geburtstag des Komponisten

11. September 2025, 19.30 Uhr | Pfarrkirche St. Peter und Paul, Görlitz| Ticket kaufen

Am 11. September 2025 feiert Arvo Pärt seinen 90. Geburtstag. Das Lausitz Festival gratuliert dem estnischen Komponisten, dessen Werke überall auf der Welt aufgeführt und geliebt werden, mit einem besonderen Konzert: In der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands, führen der Estonian Philharmonic Chamber Choir und Concerto Copenhagen unter der Leitung von Tõnu Kaljuste fünf seiner Stücke auf. Die Interpreten aus Estland kennen das Pärt’sche Oeuvre, das von Schlichtheit und Tiefe gleichermaßen gekennzeichnet ist, seit Jahrzehnten. Vieles davon haben sie uraufgeführt und sind damit um die Welt gereist. Concerto Copenhagen ist ein ausgewiesenes Alte-Musik-Ensemble, das Pärts zeitlos schöne Musik in vielerlei Facetten zum Klingen bringt.

Das Programm steht in der russisch-orthodoxen und katholischen Tradition – eine kontemplative und dennoch der Welt zugewandte Musik von berührender Kraft.

Das Konzert wird live von ARTE Concert gestreamt.

Articles & Services

Fest für die Sinne: Festival in der Lausitz

Fest für die Sinne: Festival in der Lausitz

„unsbewusst“ ist das Inspirationswort des Lausitz Festivals 2025. Es erforscht das kollektive Unbewusste und die Verbundenheit von Gegenwart, Ahnen und Nachfahren – und öffnet den Blick für Selbstwirksamkeit im gemeinsamen Resonanzraum

Zwischen Industriecharme und Weltstars

Zwischen Industriecharme und Weltstars

Erleben Sie beim diesjährigen Lausitz Festival Uraufführungen in atemberaubenden Industriekulissen, hochkarätige Konzerte mit Stars wie Ute Lemper und Haggai Cohen-Milo sowie packende Theater- und Tanzperformances – einzigartige Kunst, die bewegt!

Facettenreich: Theater beim Lausitz Festival

Facettenreich: Theater beim Lausitz Festival

Das Festival verwandelt außergewöhnliche Orte der Region in Bühnen für internationales Theater. Ob Shakespeares Sonette in einer Brikettfabrik oder szenische Lesungen in einer Synagoge – all das spiegelt die wechselvolle Geschichte der Lausitz wider

Lausitz Festival | Imagefilm

Spektakuläre Inszenierungen an ungewöhnlichen Orten: Die vielfältige Landschaft der Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt, wird jedes Jahr für rund drei Wochen zur Bühne für ein vielfältiges Programm

Lausitz Festival | HERE (Behind the Scenes)

Worin besteht das Wir einer Gemeinschaft von Menschen, die sich zwar im gleichen Raum befinden, allerdings zu unterschiedlichen Zeiten? Diese und weitere Fragen untersucht die Tanztheater-Performance des US-amerikanischen Künstlers Andrew Schneider

Sar Hamemune | Haggai Cohen-Milo

Das Lausitz Festival präsentiert ein aufregendes Crossover! Die Europa-Chor-Akademie singt sephardische Lieder, inspiriert von Gospel. Erlebe die Fusion traditioneller jüdischer Innerlichkeit mit dem Drive afroamerikanischer Kirchenmusik

Lausitz Festival | Wie klingt Heimat?

Das Lausitz Festival 2025: Vom 24. August bis 14. September erwartet dich die sechste Saison mit 31 Events und 20 Produktionen in Südbrandenburg und Ostsachsen. Die Hälfte davon sind exklusive Premieren aus Theater, Musik, Kunst und mehr