Wir leben in einer Gesellschaft, die sich der Vorstellung des Fortschritts verschrieben hat: einem demokratischen, wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt, der uns allen vermeintlich soziale Gerechtigkeit, Wohlstand und ein gutes Leben, eine neue Welt oder sogar einen neuen Planeten bescheren würde. Eben diesen idyllischen Fortschrittsbegriff nimmt Nicoleta Esinencu in ihrer neuen Arbeit ins Visier, indem sie dessen gewaltsame Aspekte offenbart. Die Autorin und Regisseurin zeigt, wie durch den Fortschritt des kapitalistischen Systems unablässig neue Formen der Ausbeutung und der Kolonisation entstehen. Wie der technologische Fortschritt zu Kontrolle und Bestrafung führt, anstatt zu schützen oder zu unterstützen. Wie die Gewalt in den Beziehungen zwischen West und Ost fortschreitet, noch verstärkt durch die Pandemie, in der Arbeitsmigrant:innen den Bedingungen westlicher Gesellschaften ausgesetzt sind. Unterstützt vom hämmernden Sound von Arbeitsgeräten und Maschinenteilen erzählen Nicoleta Esinencu und das Kollektiv spălătorie von Menschen aus Osteuropa, die unter unwürdigen Bedingungen im Westen arbeiten müssen, um zu überleben. Die Performance macht Anleihen an Lehrstück und Agit Prop und schafft unter dem Motto „Enjoy Killjoy“ inhaltliche Bezüge zu Theoretiker*innen wie Sara Ahmed.
Die Brutalität des Fortschritts
Performance
Das HAU – Hebbel am Ufer arbeitet seit 2012 kontinuierlich mit Nicoleta Esinencu und teatru-spălătorie zusammen, zuletzt 2019 für „Abolirea familiei – Die Abschaffung der Familie“. Nun kommt die HAU-Auftragsarbeit aus dem Jahr 2022 zurück nach Berlin

Aus „Sinfonie des Fortschritts“ (HAU) von Nicoleta Esinencu
Foto: Dorothea Tuch
17.03.2023, 08:15
Event: Weitere Artikel
Sinfonie des Fortschritts | Trailer
Video Nicoleta Esinencu / HAU „Sinfonie des Fortschritts“: Eine Performance von Nicoleta Esinencu, Artiom Zavadovsky, Doriana Talmazan, Kira Semionov, Nora Dorogan, Oana Cîrpanu
Digitale Bühne | HAU4
Video Zum Start in die Spielzeit 2020/2021 haben wir das HAU4 neben dem HAU1, HAU2 und HAU3 zur vierten, digitalen Bühne ernannt. Für sie produziert und präsentiert das HAU Hebbel am Ufer Projekte, die zum einen eigens für den Online Raum entwickelt werden