In Kooperation mit Camino Filmverleih

Porträt einer kämpferischen Jugend

„Dear Future Children“ begleitet Hilda, die in Uganda für die Zukunft unserer Umwelt kämpft, Rayen und Pepper, die in Santiago de Chile und Hongkong für mehr soziale Gerechtigkeit auf die Straßen gehen, stellvertretend für eine ganze Generation

Rayen aus Chile.
Rayen aus Chile.

Foto: Camino Filmverleih

Zum Kommentar-Bereich
Dear Future Children

Dear Future Children

Franz Böhm

Dokumentarfilm
Deutschland, UK, Österreich 2021
89 Minuten

Ab dem 14. Oktober im Kino!

In Kooperation mit Camino Filmverleih

Dear Future Children

Rauch auf den Straßen der chilenischen Hauptstadt Santiago, die Gesichter junger Menschen verdeckt von Gasmasken. Ein schier anarchistisch anmutender Protestaufzug für soziale Gerechtigkeit, opponiert von massiver Polizeigewalt.

Es folgt Uganda, wo Unmengen an Plastikmüll in den Gewässern treiben. Ein Protestzug junger Menschen in natur-grünen Oberteilen lässt ihre emotional geladenen Stimmen für den Klimaschutz durch die Stadt hallen.

Anschließend leiten schrill dröhnende Polizeisirenen in eine Hongkonger Nacht über. Inmitten der von Neonlicht erleuchteten Gassen eilen Reporter*innen in reflektierenden Westen den brutalen Geschehnissen hinterher. Junge Aktivist*innen und schwer bewaffnete Polizist*innen prallen aufeinander.

Vereint sind diese Geschehen im Aufruhr der jungen Bevölkerung mit dem Willen, die Gegenwart zu verändern und eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Dear Future Children widmet sich einer Betrachtung dieser Jugendbewegungen und erzählt die Geschichten dreier junger Aktivistinnen aus Chile, Uganda und Hongkong in einer durchgehenden Parallelmontage. Mit den Geschichten dieser Bewegungen reflektiert die Dokumentation in intensiver Betrachtung den rebellischen Puls der Zeit, in welcher sich engagierte und ideenreiche junge Menschen dazu entschließen die Welt zu verändern. All dies inmitten eines Zeitalters, welches es ermöglicht, millionenstarke Bewegungen innerhalb weniger Wochen zu etablieren.

Dear Future Children bietet höchst persönliche Eindrücke in das alltägliche Leben der drei Protagonistinnen und begleitet sie bei starken sowie schwierigen Momenten: in den Minuten vor einer großen Rede genauso wie auf der gefährlichen Frontline. Dabei werden die tatsächlichen Hürden offenbar, Veränderung zu schaffen, selbst wenn Millionen Menschen aufbegehren und eine gesamte Generation sich den Gegnern ihrer Zukunft entgegenstellt.

Gleichzeitig etabliert sich der Aktivismus auch als unscheinbarer Antagonist im Film. Das nötige Engagement für den Protest fordert seine Opfer, wenn der Rückzug nach einer Niederlage zur schieren Unmöglichkeit wird. Der Film reflektiert diese Wucht wie ein zweischneidiges Schwert: Die Entscheidung zur Teilnahme an Protesten bringt Hassbotschaften, enorme Risiken und eine unberechenbare öffentliche Präsenz in die Leben der jungen Protagonistinnen. Nicht selten folgen darauf ungeahnte Ängste und Selbstzweifel und damit die Suche nach Rat und Rückhalt. Zum Wohle ihrer eigenen Zukunft, sind die Akteur*innen der Protestbewegungen jedoch zum Handeln gezwungen.

Articles & Services

Starke Charaktere

Starke Charaktere

Franz Böhm porträtiert drei Frauen, die in drei verschiedenen Ländern eines vereint: Sie sind jung und sie sind wütend. Der Regisseur hat sie bei ihren Protesten begleitet, entstanden dabei ein sehr eindrucksvoller Film über den Mut zum Widerstand

Sehr wichtiger Film

Sehr wichtiger Film

Regisseur von „Dear Future Children“ – Franz Böhm – spricht im Interview über die Dreharbeiten bei den brutalen Protesten in Chile, Hongkong und Uganda und seinen unbedingten Willen, jungen Aktivist*innen mit seinem Film Gehör zu verschaffen

Atemberaubend!

Atemberaubend!

„Der 1999 geborene Regisseur Böhm gehört zur gleichen Generation wie die Aktivistinnen, die er in seinem Langfilmdebüt porträtiert. Was die Frauen auszeichnet und motiviert, ist ihr Gemeinschaftssinn und der Wunsch, ihre Zukunft mitzugestalten.“

Dear Future Children | Trailer

Drei Länder, drei Konflikte, drei Frauen und ein ziemlich ähnliches Schicksal: Tränengas und Gummigeschosse, Wasserwerfer und tödliche Dürre, Regierungen, die nicht zuhören wollen und eine junge Generation, die wütend ist. Ab dem 14.10. im Kino

Dear Future Children | ttt

Der Film „Dear Future Children“ erzählt die Geschichten dreier Aktivistinnen aus drei Ländern: Uganda, Chile und Hongkong. Sie kämpfen gegen die Umweltverschmutzung, für Gerechtigkeit und Demokratie. Am 14. 10. startet der Film in den Kinos

Dear Future Children | Interview

Ein Gespräch mit Franz Böhm, dem Regisseur von „Dear Future Children“ als er zur nächsten Festivalpremiere seines Dokumentarfilms reiste. „Dear Future Children“ ist Franz Böhms erster dokumentarischer Langfilm

Dear Future Children | Interview

Diese Stunde bezieht sich auf „Dear Future Children“, der im Rahmen der Public Climate School für Schüler:innen gezeigt wurde. Aktuelle Screenings findet ihr auf der Webseite des Films und ab dem 14.10. kommt er auch deutschlandweit in die Kinos