Die Regisseurin Salomé Jashi begleitet mit ihrem Dokumentarfilm die Zähmung der Bäume einen bizarren wie erschütternden Prozess, und vermittelt dabei zugleich ein Bild der Lebensverhältnisse einer ländlichen Bevölkerung an der äussersten Peripherie Europas. Der Film rückt den Begriff der Entwurzelung von seiner metaphorischen Bedeutung in eine bedrückende, greifbare und doch surreal anmutende Realität und wird zu einer Ode an die Rivalität zwischen Mensch und Natur.
Surreale Wirklichkeit

Foto: Film Kino Text
Film: Weitere Artikel
Die Zähmung der Bäume | Trailer
Video Salomé Jashi begleitet für ihren Film den Transport der Bäume, die ein ehemaliger georgischer Premierminister entwurzeln lässt, um sie in seinem privaten Garten aufzustellen. Die Migration hinterlässt vernarbte Dörfer und verwirrte Gemeinschaften
Die Zähmung der Bäume | Interview
Video Ein mächtiger Mann lässt in Georgien Bäume entwurzeln und in seinen Privatgarten bringen: ein beachtlicher logistischer Akt und zugleich eine Quelle großen Schmerzes für die ehemaligen Besitzer der Bäume. Interview mit der Regisseurin
Die Zähmung der Bäume | Interview
Video Salomé Jashi hat einen lyrischen Dokumentarfilm über einen Mann mit Macht und sein Himmel-und-Erde-bewegendes Projekt gedreht. „Die Zähmung der Bäume“ ist eine großartige Darstellung von Prozess und Hybris
Die Zähmung der Bäume | Meet the Artist
Video Die georgische Regisseurin Salomé Jashi auf dem Sundance Film Festival über ihren Dokumentarfilm „Die Zähmung der Bäume“